Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.De Natura Salium. fault/ daß solchs Holtz/ Kraut/ oder Graß endlich wieder zu einem Sulphurischen Saltzwird/ welches in dem Mist oder verfaultem Kraut oder Graß (ihnen zwar vnwissend) verborgen/ dadurch sie das magere vngesaltzene Land fett machen/ oder tüngen. Dann so lange ein Kraut/ Holtz/ oder Thier noch lebet/ so läst es sein Saltz nicht von sich/ sondern nur das Superfluum gehen/ wanns aber todt/ vnd der Geist davon gewichen/ vnd das Band zerbrochen ist/ so können die andern Theile nicht lang bestehen/ sondern gehet ein jedes wieder dahin/ wovon es kommen ist; der Regen ziehet das Saltz heraus/ vnd führt solches durch gantze Ströme wieder hinunter in das grosse Meer/ als seine Mutter/ davon es auch herkommen ist/ der Geist wird von den Astris wieder auffgezo- gen/ die Erdigkeit bleibet auff Erden liegen/ davon sie im wachsen auch herkommen. Dann die Erdfrüchten dieses Universal-Nutriment von der allgemeinen Mutter/ dem Meer/ nicht erblich/ sondern nur als ein Lehn zu ihrem Alimento empfangen so lang sie leben/ zugenissen/ so bald aber dieselbe absterben/ auch der Lehnherr sein Gut wieder zu sich nimbt/ vnd anderen giebt. Wiltu es aber auff eine andere Weise versuchen/ so lege das Kraut oder Holtz/ Jst also das Saltz der Anfang vnd End aller Dinge/ welches wol solte in Acht ge- kom-
De Natura Salium. fault/ daß ſolchs Holtz/ Kraut/ oder Graß endlich wieder zu einem Sulphuriſchen Saltzwird/ welches in dem Miſt oder verfaultem Kraut oder Graß (ihnen zwar vnwiſſend) verborgen/ dadurch ſie das magere vngeſaltzene Land fett machen/ oder tuͤngen. Dann ſo lange ein Kraut/ Holtz/ oder Thier noch lebet/ ſo laͤſt es ſein Saltz nicht von ſich/ ſondern nur das Superfluum gehen/ wanns aber todt/ vnd der Geiſt davon gewichen/ vnd das Band zerbrochen iſt/ ſo koͤnnen die andern Theile nicht lang beſtehen/ ſondern gehet ein jedes wieder dahin/ wovon es kommen iſt; der Regen ziehet das Saltz heraus/ vnd fuͤhrt ſolches durch gantze Stroͤme wieder hinunter in das groſſe Meer/ als ſeine Mutter/ davon es auch herkommen iſt/ der Geiſt wird von den Aſtris wieder auffgezo- gen/ die Erdigkeit bleibet auff Erden liegen/ davon ſie im wachſen auch herkommen. Dann die Erdfruͤchten dieſes Univerſal-Nutriment von der allgemeinen Mutter/ dem Meer/ nicht erblich/ ſondern nur als ein Lehn zu ihrem Alimento empfangen ſo lang ſie leben/ zugeniſſen/ ſo bald aber dieſelbe abſterben/ auch der Lehnherꝛ ſein Gut wieder zu ſich nimbt/ vnd anderen giebt. Wiltu es aber auff eine andere Weiſe verſuchen/ ſo lege das Kraut oder Holtz/ Jſt alſo das Saltz der Anfang vnd End aller Dinge/ welches wol ſolte in Acht ge- kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0496" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/> fault/ daß ſolchs Holtz/ Kraut/ oder Graß endlich wieder zu einem <hi rendition="#aq">Sulphuri</hi>ſchen Saltz<lb/> wird/ welches in dem Miſt oder verfaultem Kraut oder Graß (ihnen zwar vnwiſſend)<lb/> verborgen/ dadurch ſie das magere vngeſaltzene Land fett machen/ oder tuͤngen. Dann<lb/> ſo lange ein Kraut/ Holtz/ oder Thier noch lebet/ ſo laͤſt es ſein Saltz nicht von ſich/<lb/> ſondern nur das <hi rendition="#aq">Superfluum</hi> gehen/ wanns aber todt/ vnd der Geiſt davon gewichen/<lb/> vnd das Band zerbrochen iſt/ ſo koͤnnen die andern Theile nicht lang beſtehen/ ſondern<lb/> gehet ein jedes wieder dahin/ wovon es kommen iſt; der Regen ziehet das Saltz heraus/<lb/> vnd fuͤhrt ſolches durch gantze Stroͤme wieder hinunter in das groſſe Meer/ als ſeine<lb/> Mutter/ davon es auch herkommen iſt/ der Geiſt wird von den <hi rendition="#aq">Aſtris</hi> wieder auffgezo-<lb/> gen/ die Erdigkeit bleibet auff Erden liegen/ davon ſie im wachſen auch herkommen.<lb/> Dann die Erdfruͤchten dieſes <hi rendition="#aq">Univerſal-Nutriment</hi> von der allgemeinen Mutter/ dem<lb/> Meer/ nicht erblich/ ſondern nur als ein Lehn zu ihrem <hi rendition="#aq">Alimento</hi> empfangen ſo lang ſie<lb/> leben/ zugeniſſen/ ſo bald aber dieſelbe abſterben/ auch der Lehnherꝛ ſein Gut wieder zu ſich<lb/> nimbt/ vnd anderen giebt.</p><lb/> <p>Wiltu es aber auff eine andere Weiſe verſuchen/ ſo lege das Kraut oder Holtz/<lb/> Stein oder Thier/ nur ins Fewr/ vnd laß es verbrennen/ ſo geher der Geiſt in die Lufft/<lb/> das Saltz in die Aſchen/ welches gleicher Weiſe durchs Waſſer außzuziehen/ vnd von<lb/> der todten Erden zu ſcheiden iſt.</p><lb/> <p>Jſt alſo das Saltz der Anfang vnd End aller Dinge/ welches wol ſolte in Acht ge-<lb/> nommen werden; Dann groſſe Geheimnuͤß dahinden verborgen. Wer von dieſen din-<lb/> gen nichts weiß/ der iſt kein <hi rendition="#aq">Philoſophus,</hi> ſondern nur ein hoffaͤrtiger ſtoltzer Eſel/ der<lb/> nichts beſſers weiß oder kan/ als nur die Warheit laͤſtern vnd verachten/ ſeine Thorheit<lb/> damit zu bedecken. Die Alten haben gar wohl gewuſt/ was fuͤr groſſe Tugenden im Saltz<lb/> verborgen/ darumb von den meiſten <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> gehalten/ daß etwas Goͤttliches in dem<lb/> Saltz verborgen/ vnd außtruͤcklich geſchrieben/ daß man GOtt nirgends auß beſſer koͤn-<lb/> ne erkennen lernen/ alß auß dem Fewr vnd Saltz; ſie haben Fewr vnd Saltz allezeit<lb/> bey ihren Opffern auff dem Altar haben muͤſſen/ gleichſam als <hi rendition="#aq">Symbola Dei</hi> vnd der<lb/> Vnſterblichkeit. Sie haben kein Fewr noch Saltz mit vngewaſchenen Haͤnden ange-<lb/> griffen/ vnd beſorget/ daß ſie GOtt erzuͤrnet/ wann ſie ſeine ſo edle Geſchoͤpffe durch vn-<lb/> reine Haͤnde verunehreten. Sie haben bey Brod vnd Saltz geſchworen/ iſt ihr hoͤchſter<lb/> Eyd geweſen/ wann ſie jemand uͤber eine Sache ſchaͤrfflich außgefragt/ ihme Saltz vnd<lb/> Brod fuͤrgelegt/ vnd dabey die Warheit bekennen laſſen/ daher auch vieleicht das Alte<lb/> Sprichwort: <hi rendition="#aq">Salem & menſam non violabis. Chriſtus</hi> vnſer Seligmacher wird <hi rendition="#aq">Sal Sa-<lb/> pientiæ</hi> genennt. Wann bey der Kindtauffe der Prieſter dem Kinde ein wenig Saltz<lb/> in den Mund gethan/ ſprechende: <hi rendition="#aq">Accipe Salem Sapientiæ,</hi> welcher gute Gebrauch/ wie<lb/> auch die brennende Kertze/ die man bey der Tauffe allezeit hat beyſetzen laſſen/ ſich Chri-<lb/> ſti/ als deß Liechts der Welt dabey zu erinnern/ an vielen Orten bey den Neulingen gantz<lb/> abgeſchafft worden/ vnd wann die Welt/ laͤnger ſtehen wuͤrde/ koͤnte es dazu kommen/<lb/> daß man den Nahmen Chriſti zu nennen verbieten wuͤrde/ wie es dann albereit dahin<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0496]
De Natura Salium.
fault/ daß ſolchs Holtz/ Kraut/ oder Graß endlich wieder zu einem Sulphuriſchen Saltz
wird/ welches in dem Miſt oder verfaultem Kraut oder Graß (ihnen zwar vnwiſſend)
verborgen/ dadurch ſie das magere vngeſaltzene Land fett machen/ oder tuͤngen. Dann
ſo lange ein Kraut/ Holtz/ oder Thier noch lebet/ ſo laͤſt es ſein Saltz nicht von ſich/
ſondern nur das Superfluum gehen/ wanns aber todt/ vnd der Geiſt davon gewichen/
vnd das Band zerbrochen iſt/ ſo koͤnnen die andern Theile nicht lang beſtehen/ ſondern
gehet ein jedes wieder dahin/ wovon es kommen iſt; der Regen ziehet das Saltz heraus/
vnd fuͤhrt ſolches durch gantze Stroͤme wieder hinunter in das groſſe Meer/ als ſeine
Mutter/ davon es auch herkommen iſt/ der Geiſt wird von den Aſtris wieder auffgezo-
gen/ die Erdigkeit bleibet auff Erden liegen/ davon ſie im wachſen auch herkommen.
Dann die Erdfruͤchten dieſes Univerſal-Nutriment von der allgemeinen Mutter/ dem
Meer/ nicht erblich/ ſondern nur als ein Lehn zu ihrem Alimento empfangen ſo lang ſie
leben/ zugeniſſen/ ſo bald aber dieſelbe abſterben/ auch der Lehnherꝛ ſein Gut wieder zu ſich
nimbt/ vnd anderen giebt.
Wiltu es aber auff eine andere Weiſe verſuchen/ ſo lege das Kraut oder Holtz/
Stein oder Thier/ nur ins Fewr/ vnd laß es verbrennen/ ſo geher der Geiſt in die Lufft/
das Saltz in die Aſchen/ welches gleicher Weiſe durchs Waſſer außzuziehen/ vnd von
der todten Erden zu ſcheiden iſt.
Jſt alſo das Saltz der Anfang vnd End aller Dinge/ welches wol ſolte in Acht ge-
nommen werden; Dann groſſe Geheimnuͤß dahinden verborgen. Wer von dieſen din-
gen nichts weiß/ der iſt kein Philoſophus, ſondern nur ein hoffaͤrtiger ſtoltzer Eſel/ der
nichts beſſers weiß oder kan/ als nur die Warheit laͤſtern vnd verachten/ ſeine Thorheit
damit zu bedecken. Die Alten haben gar wohl gewuſt/ was fuͤr groſſe Tugenden im Saltz
verborgen/ darumb von den meiſten Philoſophis gehalten/ daß etwas Goͤttliches in dem
Saltz verborgen/ vnd außtruͤcklich geſchrieben/ daß man GOtt nirgends auß beſſer koͤn-
ne erkennen lernen/ alß auß dem Fewr vnd Saltz; ſie haben Fewr vnd Saltz allezeit
bey ihren Opffern auff dem Altar haben muͤſſen/ gleichſam als Symbola Dei vnd der
Vnſterblichkeit. Sie haben kein Fewr noch Saltz mit vngewaſchenen Haͤnden ange-
griffen/ vnd beſorget/ daß ſie GOtt erzuͤrnet/ wann ſie ſeine ſo edle Geſchoͤpffe durch vn-
reine Haͤnde verunehreten. Sie haben bey Brod vnd Saltz geſchworen/ iſt ihr hoͤchſter
Eyd geweſen/ wann ſie jemand uͤber eine Sache ſchaͤrfflich außgefragt/ ihme Saltz vnd
Brod fuͤrgelegt/ vnd dabey die Warheit bekennen laſſen/ daher auch vieleicht das Alte
Sprichwort: Salem & menſam non violabis. Chriſtus vnſer Seligmacher wird Sal Sa-
pientiæ genennt. Wann bey der Kindtauffe der Prieſter dem Kinde ein wenig Saltz
in den Mund gethan/ ſprechende: Accipe Salem Sapientiæ, welcher gute Gebrauch/ wie
auch die brennende Kertze/ die man bey der Tauffe allezeit hat beyſetzen laſſen/ ſich Chri-
ſti/ als deß Liechts der Welt dabey zu erinnern/ an vielen Orten bey den Neulingen gantz
abgeſchafft worden/ vnd wann die Welt/ laͤnger ſtehen wuͤrde/ koͤnte es dazu kommen/
daß man den Nahmen Chriſti zu nennen verbieten wuͤrde/ wie es dann albereit dahin
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |