Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. tem Laimen auffgesetzt werden/ von dem Boden an eine gute Spannen hoch auffge-führt/ ehe man den Rost setzet/ welcher auch nicht vest in den Ofen soll gelegt werden/ sondern die vörtere Wand deß Ofens soll vnten offen bleiben/ daß man den Rost auff vier Beinen darein thun/ vnd/ wann es nöhtig/ wieder außnehmen kan. Darnach soll der Ofen ringst herumb einer guten Spannen hoch auffgeführet werden/ gantz zu/ ohne Thüren. Vber dieser Spannen soll man vorn an dem Ofen ein Loch lassen/ einer guten queren Hand breit vnd hoch/ dadurch man auff den Herd sehen/ die Metallen vnd Mix- tur ein- vnd außzunehmen/ vnd auch das Feuer zu brennen seinen Zug dadurch haben möge. (NB. So aber der Herd grösser als einer Spannen breit über zwerch seyn solte/ vnd der Ofen auch grösser seyn müste/ so wäre dieses Loch zu klein/ vnd könte das Feuer nicht genug Zug dadurch haben/ müste derowegen nach proportion deß Herds/ wie auch deß Ofens/ das Loch auch grösser gemacht werden.) Vber dieses Lufft-Loch soll der Ofen noch zwo Spannen hoch auffgeführet werden/ vnd auff den Ofen soll man einen eisernen Deckel machen/ welcher inwendig voller Nägel geschlagen/ daran das lutum hangen bleibt; mit welchem beschlagenen Deckel der Ofen/ wann er mit Kolen gefüllt/ zugelegt wird. Auch soll oben auff dem Deckel eine Handhabe gemacht werden/ darmit man denselben/ wann die Kolen verbrant/ vnd wieder andere sollen eingethan werden/ abheben vnd wieder auffsetzen kan. Wann nun alles wol verfertigt/ vnd man den Ofen gebrauchen wil/ so soll man den Rost vnten hineinschieben/ vnd oben hinein einen Fuß von Erden gemacht auff den Rost legen/ auff den Fuß den gebranten Herd/ vnd auf den Herd den Müffel setzen/ also/ daß der eine Hals deß Müffels das vördere Loch/ wie auch das hindere Theil im Ofen anrühre. Auch soll der Fuß/ darauff der Herd stehet/ einen Hals haben/ welcher gleicher weise an den vordersten Theil deß Ofens stosse/ vnd die- sen Platz oder spacium zwischen dem Herd vnd vorderen Wand deß Ofens außfülle/ oder zumache; vnd wann deß Müffels Hals auff deß Bodems Hals/ wie auch an die vordere Wand nicht füglich schliessen solte/ so ist es nöhtig/ daß man mit einem Haar- Laimen die Fugen zumache/ auff daß das Feuer im Ofen sich nicht dadurch ziehen mö- ge/ vnd gantz keinen andern Zug habe/ als allein vnter deß Müffels hinderen Hals auf den Herd/ vnd über dem Herd vnter dem Müffel zu dem vorderen Loch hinauß spielen könne: dann so dem Feuer andere Lufft als über dem Herd zum vorderen Loch hinauß zu gehen gelassen/ der Herd nicht Hitze genug/ das Metall zu schmeltzen/ haben würde: darumb hierinn (als dem nohtwendigsten Stück deß Ofens) wol in acht zu nehmen/ daß alles nach Gebühr wol auffeinander accommodiret werde. Auch soll vnter dem Rost eine eiserne Thür seyn/ damit man das Feuer im Ofen regiren/ kleiner oder grösser machenkönne; vnd soll dieses Lufftloch vorn am Ofen/ dadurch das Feuer seinen Zug hat/ vnd man dadurch die Metallen auff den Herd setzen/ vnd wieder davon nehmen kan/ gleicher weise eine Thür haben/ wann es nöhtig/ das Feuer dadurch zu regiren/ vnd darmit zustopffen oder zuschliessen. Auch soll oben in gemeldtem Loch ein klein Rauch- fänglein/ so weit das Loch ist/ accommodiret werden/ also/ daß der gifftige Kolen- vnd Me- F f 3
Continuatio Miraculi Mundi. tem Laimen auffgeſetzt werden/ von dem Boden an eine gute Spannen hoch auffge-fuͤhrt/ ehe man den Roſt ſetzet/ welcher auch nicht veſt in den Ofen ſoll gelegt werden/ ſondern die voͤrtere Wand deß Ofens ſoll vnten offen bleiben/ daß man den Roſt auff vier Beinen darein thun/ vnd/ wann es noͤhtig/ wieder außnehmen kan. Darnach ſoll der Ofen ringſt herumb einer guten Spannen hoch auffgefuͤhret werden/ gantz zu/ ohne Thuͤren. Vber dieſer Spannen ſoll man vorn an dem Ofen ein Loch laſſen/ einer guten queren Hand breit vnd hoch/ dadurch man auff den Herd ſehen/ die Metallen vnd Mix- tur ein- vnd außzunehmen/ vnd auch das Feuer zu brennen ſeinen Zug dadurch haben moͤge. (NB. So aber der Herd groͤſſer als einer Spannen breit uͤber zwerch ſeyn ſolte/ vnd der Ofen auch groͤſſer ſeyn muͤſte/ ſo waͤre dieſes Loch zu klein/ vnd koͤnte das Feuer nicht genug Zug dadurch haben/ muͤſte derowegen nach proportion deß Herds/ wie auch deß Ofens/ das Loch auch groͤſſer gemacht werden.) Vber dieſes Lufft-Loch ſoll der Ofen noch zwo Spannen hoch auffgefuͤhret werden/ vnd auff den Ofen ſoll man einen eiſernen Deckel machen/ welcher inwendig voller Naͤgel geſchlagen/ daran das lutum hangen bleibt; mit welchem beſchlagenen Deckel der Ofen/ wann er mit Kolen gefuͤllt/ zugelegt wird. Auch ſoll oben auff dem Deckel eine Handhabe gemacht werden/ darmit man denſelben/ wann die Kolen verbrant/ vnd wieder andere ſollen eingethan werden/ abheben vnd wieder auffſetzen kan. Wann nun alles wol verfertigt/ vnd man den Ofen gebrauchen wil/ ſo ſoll man den Roſt vnten hineinſchieben/ vnd oben hinein einen Fuß von Erden gemacht auff den Roſt legen/ auff den Fuß den gebranten Herd/ vnd auf den Herd den Muͤffel ſetzen/ alſo/ daß der eine Hals deß Muͤffels das voͤrdere Loch/ wie auch das hindere Theil im Ofen anruͤhre. Auch ſoll der Fuß/ darauff der Herd ſtehet/ einen Hals haben/ welcher gleicher weiſe an den vorderſten Theil deß Ofens ſtoſſe/ vnd die- ſen Platz oder ſpacium zwiſchen dem Herd vnd vorderen Wand deß Ofens außfuͤlle/ oder zumache; vnd wann deß Muͤffels Hals auff deß Bodems Hals/ wie auch an die vordere Wand nicht fuͤglich ſchlieſſen ſolte/ ſo iſt es noͤhtig/ daß man mit einem Haar- Laimen die Fugen zumache/ auff daß das Feuer im Ofen ſich nicht dadurch ziehen moͤ- ge/ vnd gantz keinen andern Zug habe/ als allein vnter deß Muͤffels hinderen Hals auf den Herd/ vnd uͤber dem Herd vnter dem Muͤffel zu dem vorderen Loch hinauß ſpielen koͤnne: dann ſo dem Feuer andere Lufft als uͤber dem Herd zum vorderen Loch hinauß zu gehen gelaſſen/ der Herd nicht Hitze genug/ das Metall zu ſchmeltzen/ haben wuͤrde: darumb hierinn (als dem nohtwendigſten Stuͤck deß Ofens) wol in acht zu nehmen/ daß alles nach Gebuͤhr wol auffeinander accommodiret werde. Auch ſoll vnter dem Roſt eine eiſerne Thuͤr ſeyn/ damit man das Feuer im Ofen regiren/ kleiner oder groͤſſer machenkoͤnne; vnd ſoll dieſes Lufftloch vorn am Ofen/ dadurch das Feuer ſeinen Zug hat/ vnd man dadurch die Metallen auff den Herd ſetzen/ vnd wieder davon nehmen kan/ gleicher weiſe eine Thuͤr haben/ wann es noͤhtig/ das Feuer dadurch zu regiren/ vnd darmit zuſtopffen oder zuſchlieſſen. Auch ſoll oben in gemeldtem Loch ein klein Rauch- faͤnglein/ ſo weit das Loch iſt/ accommodiret werden/ alſo/ daß der gifftige Kolen- vnd Me- F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> tem Laimen auffgeſetzt werden/ von dem Boden an eine gute Spannen hoch auffge-<lb/> fuͤhrt/ ehe man den Roſt ſetzet/ welcher auch nicht veſt in den Ofen ſoll gelegt werden/<lb/> ſondern die voͤrtere Wand deß Ofens ſoll vnten offen bleiben/ daß man den Roſt auff<lb/> vier Beinen darein thun/ vnd/ wann es noͤhtig/ wieder außnehmen kan. Darnach ſoll<lb/> der Ofen ringſt herumb einer guten Spannen hoch auffgefuͤhret werden/ gantz zu/ ohne<lb/> Thuͤren. Vber dieſer Spannen ſoll man vorn an dem Ofen ein Loch laſſen/ einer guten<lb/> queren Hand breit vnd hoch/ dadurch man auff den Herd ſehen/ die Metallen vnd Mix-<lb/> tur ein- vnd außzunehmen/ vnd auch das Feuer zu brennen ſeinen Zug dadurch haben<lb/> moͤge. (<hi rendition="#aq">NB.</hi> So aber der Herd groͤſſer als einer Spannen breit uͤber zwerch ſeyn ſolte/<lb/> vnd der Ofen auch groͤſſer ſeyn muͤſte/ ſo waͤre dieſes Loch zu klein/ vnd koͤnte das Feuer<lb/> nicht genug Zug dadurch haben/ muͤſte derowegen nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> deß Herds/ wie<lb/> auch deß Ofens/ das Loch auch groͤſſer gemacht werden.) Vber dieſes Lufft-Loch ſoll der<lb/> Ofen noch zwo Spannen hoch auffgefuͤhret werden/ vnd auff den Ofen ſoll man einen<lb/> eiſernen Deckel machen/ welcher inwendig voller Naͤgel geſchlagen/ daran das <hi rendition="#aq">lutum</hi><lb/> hangen bleibt; mit welchem beſchlagenen Deckel der Ofen/ wann er mit Kolen gefuͤllt/<lb/> zugelegt wird. Auch ſoll oben auff dem Deckel eine Handhabe gemacht werden/ darmit<lb/> man denſelben/ wann die Kolen verbrant/ vnd wieder andere ſollen eingethan werden/<lb/> abheben vnd wieder auffſetzen kan. Wann nun alles wol verfertigt/ vnd man den Ofen<lb/> gebrauchen wil/ ſo ſoll man den Roſt vnten hineinſchieben/ vnd oben hinein einen Fuß<lb/> von Erden gemacht auff den Roſt legen/ auff den Fuß den gebranten Herd/ vnd auf den<lb/> Herd den Muͤffel ſetzen/ alſo/ daß der eine Hals deß Muͤffels das voͤrdere Loch/ wie auch<lb/> das hindere Theil im Ofen anruͤhre. Auch ſoll der Fuß/ darauff der Herd ſtehet/ einen<lb/> Hals haben/ welcher gleicher weiſe an den vorderſten Theil deß Ofens ſtoſſe/ vnd die-<lb/> ſen Platz oder <hi rendition="#aq">ſpacium</hi> zwiſchen dem Herd vnd vorderen Wand deß Ofens außfuͤlle/<lb/> oder zumache; vnd wann deß Muͤffels Hals auff deß Bodems Hals/ wie auch an die<lb/> vordere Wand nicht fuͤglich ſchlieſſen ſolte/ ſo iſt es noͤhtig/ daß man mit einem Haar-<lb/> Laimen die Fugen zumache/ auff daß das Feuer im Ofen ſich nicht dadurch ziehen moͤ-<lb/> ge/ vnd gantz keinen andern Zug habe/ als allein vnter deß Muͤffels hinderen Hals auf<lb/> den Herd/ vnd uͤber dem Herd vnter dem Muͤffel zu dem vorderen Loch hinauß ſpielen<lb/> koͤnne: dann ſo dem Feuer andere Lufft als uͤber dem Herd zum vorderen Loch hinauß zu<lb/> gehen gelaſſen/ der Herd nicht Hitze genug/ das Metall zu ſchmeltzen/ haben wuͤrde:<lb/> darumb hierinn (als dem nohtwendigſten Stuͤck deß Ofens) wol in acht zu nehmen/<lb/> daß alles nach Gebuͤhr wol auffeinander <hi rendition="#aq">accommod</hi>iret werde. Auch ſoll vnter dem<lb/> Roſt eine eiſerne Thuͤr ſeyn/ damit man das Feuer im Ofen regiren/ kleiner oder groͤſſer<lb/> machenkoͤnne; vnd ſoll dieſes Lufftloch vorn am Ofen/ dadurch das Feuer ſeinen Zug<lb/> hat/ vnd man dadurch die Metallen auff den Herd ſetzen/ vnd wieder davon nehmen<lb/> kan/ gleicher weiſe eine Thuͤr haben/ wann es noͤhtig/ das Feuer dadurch zu regiren/ vnd<lb/> darmit zuſtopffen oder zuſchlieſſen. Auch ſoll oben in gemeldtem Loch ein klein Rauch-<lb/> faͤnglein/ ſo weit das Loch iſt/ <hi rendition="#aq">accommod</hi>iret werden/ alſo/ daß der gifftige Kolen- vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Me-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0261]
Continuatio Miraculi Mundi.
tem Laimen auffgeſetzt werden/ von dem Boden an eine gute Spannen hoch auffge-
fuͤhrt/ ehe man den Roſt ſetzet/ welcher auch nicht veſt in den Ofen ſoll gelegt werden/
ſondern die voͤrtere Wand deß Ofens ſoll vnten offen bleiben/ daß man den Roſt auff
vier Beinen darein thun/ vnd/ wann es noͤhtig/ wieder außnehmen kan. Darnach ſoll
der Ofen ringſt herumb einer guten Spannen hoch auffgefuͤhret werden/ gantz zu/ ohne
Thuͤren. Vber dieſer Spannen ſoll man vorn an dem Ofen ein Loch laſſen/ einer guten
queren Hand breit vnd hoch/ dadurch man auff den Herd ſehen/ die Metallen vnd Mix-
tur ein- vnd außzunehmen/ vnd auch das Feuer zu brennen ſeinen Zug dadurch haben
moͤge. (NB. So aber der Herd groͤſſer als einer Spannen breit uͤber zwerch ſeyn ſolte/
vnd der Ofen auch groͤſſer ſeyn muͤſte/ ſo waͤre dieſes Loch zu klein/ vnd koͤnte das Feuer
nicht genug Zug dadurch haben/ muͤſte derowegen nach proportion deß Herds/ wie
auch deß Ofens/ das Loch auch groͤſſer gemacht werden.) Vber dieſes Lufft-Loch ſoll der
Ofen noch zwo Spannen hoch auffgefuͤhret werden/ vnd auff den Ofen ſoll man einen
eiſernen Deckel machen/ welcher inwendig voller Naͤgel geſchlagen/ daran das lutum
hangen bleibt; mit welchem beſchlagenen Deckel der Ofen/ wann er mit Kolen gefuͤllt/
zugelegt wird. Auch ſoll oben auff dem Deckel eine Handhabe gemacht werden/ darmit
man denſelben/ wann die Kolen verbrant/ vnd wieder andere ſollen eingethan werden/
abheben vnd wieder auffſetzen kan. Wann nun alles wol verfertigt/ vnd man den Ofen
gebrauchen wil/ ſo ſoll man den Roſt vnten hineinſchieben/ vnd oben hinein einen Fuß
von Erden gemacht auff den Roſt legen/ auff den Fuß den gebranten Herd/ vnd auf den
Herd den Muͤffel ſetzen/ alſo/ daß der eine Hals deß Muͤffels das voͤrdere Loch/ wie auch
das hindere Theil im Ofen anruͤhre. Auch ſoll der Fuß/ darauff der Herd ſtehet/ einen
Hals haben/ welcher gleicher weiſe an den vorderſten Theil deß Ofens ſtoſſe/ vnd die-
ſen Platz oder ſpacium zwiſchen dem Herd vnd vorderen Wand deß Ofens außfuͤlle/
oder zumache; vnd wann deß Muͤffels Hals auff deß Bodems Hals/ wie auch an die
vordere Wand nicht fuͤglich ſchlieſſen ſolte/ ſo iſt es noͤhtig/ daß man mit einem Haar-
Laimen die Fugen zumache/ auff daß das Feuer im Ofen ſich nicht dadurch ziehen moͤ-
ge/ vnd gantz keinen andern Zug habe/ als allein vnter deß Muͤffels hinderen Hals auf
den Herd/ vnd uͤber dem Herd vnter dem Muͤffel zu dem vorderen Loch hinauß ſpielen
koͤnne: dann ſo dem Feuer andere Lufft als uͤber dem Herd zum vorderen Loch hinauß zu
gehen gelaſſen/ der Herd nicht Hitze genug/ das Metall zu ſchmeltzen/ haben wuͤrde:
darumb hierinn (als dem nohtwendigſten Stuͤck deß Ofens) wol in acht zu nehmen/
daß alles nach Gebuͤhr wol auffeinander accommodiret werde. Auch ſoll vnter dem
Roſt eine eiſerne Thuͤr ſeyn/ damit man das Feuer im Ofen regiren/ kleiner oder groͤſſer
machenkoͤnne; vnd ſoll dieſes Lufftloch vorn am Ofen/ dadurch das Feuer ſeinen Zug
hat/ vnd man dadurch die Metallen auff den Herd ſetzen/ vnd wieder davon nehmen
kan/ gleicher weiſe eine Thuͤr haben/ wann es noͤhtig/ das Feuer dadurch zu regiren/ vnd
darmit zuſtopffen oder zuſchlieſſen. Auch ſoll oben in gemeldtem Loch ein klein Rauch-
faͤnglein/ ſo weit das Loch iſt/ accommodiret werden/ alſo/ daß der gifftige Kolen- vnd
Me-
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/261 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/261>, abgerufen am 16.02.2025. |