Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. Brennkessel/ mit so viel Wassers/ als zu auf solvirung deß Weinsteins/ der darinnen nötigist/ mache Feuer darunter/ vnd rühre allzeit mit einem Rührholtz die Hefen auff dem Boden deß Kessels vmb/ auff daß solche nicht anbrennen/ so lang/ biß daß der Zeuch im Kessel so warm geworden ist/ daß du die Hand nicht wol an dem Rührscheid halten kanst/ vnd der Spir. anfänget mit zu gehen/ dann ist es zeit/ daß du das Rührholtz außnehmest/ vnd den Helm oder Hut auff den Kessel setzest/ vnd anfängest zu destilliren/ gleich wie ge- bräuchlich ist/ so lang/ biß das kein Spiritus oder Brandtewein mehr übergehet. Dar- nach solst du einen grossen Sack bereit in der Preß liegen haben/ darein du auß dem Kessel durch den Kranen auff einer Rinnen den Sud/ das ist/ das Wasser mit den Hefen ein- lauffen machest/ welchen du zubinden/ außpressen/ vnd weiters damit verfahren solst/ gleich wie oben allbereit ist gelehret worden/ so erlangestu erstlich den Brandtewein durch die Destillation, vnd hernach den Weinstein durch das Außpressen/ außschiessen/ vnd Cri- stallisiren/ also das man doppelten Nutzen dadurch erlangen kan/ wie dieses folgende deut- licher beweisen wird/ vnd du versichert dadurch werdest/ ehe du ein solch Werck vnter die Hände nimmest/ wie viel Nutzen oder Gewinn du darvon zu gewarten habest/ vnd nicht auff ein vngewisses/ Kosten/ vnd Mühe anwenden dörffest/ sondern zuvorn deine Rech- nung machen könnest/ ob es dir thunlich/ oder nicht thunlich seyn werde. Als zum Exem- pel/ ich kauffe 5. Eymer Hefen/ jeden für einen halben Thaler gerechnet/ machen die 5. Ey- mer drithalb Thaler/ vnd presse 2. Eymer Wein darauß/ vnd bleiben 2. Eymer dicke He- fen in den Säcken/ vnd gehet ein Eymer mit verschütten/ vnd anhangen der Geschirren verlohren/ welches doch nicht seyn kan/ daß ein Viertel davon solte verlohren gehen. Die 2. Eymer Wein mache ich zu Essig/ vnd die 2. Eymer mit dicker Hefen koche ich mit Wasser/ ziehe den Brandtewein davon/ vnd presse den Weinstein darauß: Der Brand- tewein aber/ der davon kommt/ vnd die Hefen/ darauß der Weinstein gezogen/ vnd zu Pot- aschen gebrand ist/ seyn so viel wehrt/ als die Arbeit den Wein zu Essig zu machen/ vnd den Weinstein herauß zu ziehen gekostet hat. Vnd geben die 2. Eymer vngefehr 40. 50. 60. bißweilen 100. Pfund Weinstein/ nach deme die Hefen von sauren oder süssen Wein kommt/ dann allezeit saure Weine mehr Weinstein geben/ als zeitige/ vnd wann die 2. Eymer dicke Hefen nur 45. Pfund Weinstein geben solten/ vnd das Pfund Wein- stein für einen Batzen verkaufft wird/ so bezahlt der Weinstein die Hefen/ der Brandte- wein/ vnd Potaschen das Feuer/ vnd hat man also die zwey außgepresste Eymer Wein vmbsonst/ welche man hernach zu Essig machen kan/ wie gelehrt wird. Oder Jch kauf- fe zwey Eymer Hefen für 1. Thaler/ vnd destillire den Brandtewein davon/ auß dem Rest presse ich den Weinstein/ welches vngefehr 18. Pfund seyn möchten/ vnd 18. Pfund für ein Thaler gerechnet/ also hab ich meinen außgelegten Thaler wieder/ vnd ist also aller Brandtewein/ so davon ist kommen/ lauter Gewinn. Welches fürwar eine schöne vnd nützliche Arbeit ist/ in kurtzen einen ehrlichen Reichthumb darmit zu erlangen. Gesetzt/ der Eymer Hefen kostete einen Thaler/ vnd gebe nur neun Pfund Weinstein (das Pfund prozwey Batzen gerechnet) dann ob schon ein Hefen besser ist als die andere/ so wird doch selten Q 2
Beſchreibung der Weinhefen. Breñkeſſel/ mit ſo viel Waſſers/ als zu auf ſolvirung deß Weinſteins/ der dariñen noͤtigiſt/ mache Feuer darunter/ vnd ruͤhre allzeit mit einem Ruͤhrholtz die Hefen auff dem Boden deß Keſſels vmb/ auff daß ſolche nicht anbrennen/ ſo lang/ biß daß der Zeuch im Keſſel ſo warm geworden iſt/ daß du die Hand nicht wol an dem Ruͤhrſcheid halten kanſt/ vnd der Spir. anfaͤnget mit zu gehen/ dann iſt es zeit/ daß du das Ruͤhrholtz außnehmeſt/ vnd den Helm oder Hut auff den Keſſel ſetzeſt/ vnd anfaͤngeſt zu deſtilliren/ gleich wie ge- braͤuchlich iſt/ ſo lang/ biß das kein Spiritus oder Brandtewein mehr uͤbergehet. Dar- nach ſolſt du einen groſſen Sack bereit in der Preß liegen haben/ darein du auß dem Keſſel durch den Kranen auff einer Rinnen den Sud/ das iſt/ das Waſſer mit den Hefen ein- lauffen macheſt/ welchen du zubinden/ außpreſſen/ vnd weiters damit verfahren ſolſt/ gleich wie oben allbereit iſt gelehret worden/ ſo erlangeſtu erſtlich den Brandtewein durch die Deſtillation, vnd hernach den Weinſtein durch das Außpreſſen/ außſchieſſen/ vnd Cri- ſtalliſirẽ/ alſo das man doppelten Nutzen dadurch erlangen kan/ wie dieſes folgende deut- licher beweiſen wird/ vnd du verſichert dadurch werdeſt/ ehe du ein ſolch Werck vnter die Haͤnde nimmeſt/ wie viel Nutzen oder Gewinn du darvon zu gewarten habeſt/ vnd nicht auff ein vngewiſſes/ Koſten/ vnd Muͤhe anwenden doͤrffeſt/ ſondern zuvorn deine Rech- nung machen koͤnneſt/ ob es dir thunlich/ oder nicht thunlich ſeyn werde. Als zum Exem- pel/ ich kauffe 5. Eymer Hefen/ jeden fuͤr einen halben Thaler gerechnet/ machen die 5. Ey- mer drithalb Thaler/ vnd preſſe 2. Eymer Wein darauß/ vnd bleiben 2. Eymer dicke He- fen in den Saͤcken/ vnd gehet ein Eymer mit verſchuͤtten/ vnd anhangen der Geſchirren verlohren/ welches doch nicht ſeyn kan/ daß ein Viertel davon ſolte verlohren gehen. Die 2. Eymer Wein mache ich zu Eſſig/ vnd die 2. Eymer mit dicker Hefen koche ich mit Waſſer/ ziehe den Brandtewein davon/ vnd preſſe den Weinſtein darauß: Der Brand- tewein aber/ der davon kom̃t/ vnd die Hefen/ darauß der Weinſtein gezogen/ vnd zu Pot- aſchen gebrand iſt/ ſeyn ſo viel wehrt/ als die Arbeit den Wein zu Eſſig zu machen/ vnd den Weinſtein herauß zu ziehen gekoſtet hat. Vnd geben die 2. Eymer vngefehr 40. 50. 60. bißweilen 100. Pfund Weinſtein/ nach deme die Hefen von ſauren oder ſuͤſſen Wein kom̃t/ dann allezeit ſaure Weine mehr Weinſtein geben/ als zeitige/ vnd wann die 2. Eymer dicke Hefen nur 45. Pfund Weinſtein geben ſolten/ vnd das Pfund Wein- ſtein fuͤr einen Batzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die Hefen/ der Brandte- wein/ vnd Potaſchen das Feuer/ vnd hat man alſo die zwey außgepreſſte Eymer Wein vmbſonſt/ welche man hernach zu Eſſig machen kan/ wie gelehrt wird. Oder Jch kauf- fe zwey Eymer Hefen fuͤr 1. Thaler/ vnd deſtillire den Brandtewein davon/ auß dem Reſt preſſe ich den Weinſtein/ welches vngefehr 18. Pfund ſeyn moͤchten/ vnd 18. Pfund fuͤr ein Thaler gerechnet/ alſo hab ich meinen außgelegten Thaler wieder/ vnd iſt alſo aller Brandtewein/ ſo davon iſt kommen/ lauter Gewinn. Welches fuͤrwar eine ſchoͤne vnd nuͤtzliche Arbeit iſt/ in kurtzen einen ehrlichen Reichthumb darmit zu erlangen. Geſetzt/ der Eymer Hefen koſtete einen Thaler/ vnd gebe nur neun Pfund Weinſtein (das Pfund prozwey Batzen gerechnet) dann ob ſchon ein Hefen beſſer iſt als die andere/ ſo wird doch ſelten Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0151" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> Breñkeſſel/ mit ſo viel Waſſers/ als zu auf <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irung deß Weinſteins/ der dariñen noͤtig<lb/> iſt/ mache Feuer darunter/ vnd ruͤhre allzeit mit einem Ruͤhrholtz die Hefen auff dem<lb/> Boden deß Keſſels vmb/ auff daß ſolche nicht anbrennen/ ſo lang/ biß daß der Zeuch im<lb/> Keſſel ſo warm geworden iſt/ daß du die Hand nicht wol an dem Ruͤhrſcheid halten kanſt/<lb/> vnd der <hi rendition="#aq">Spir.</hi> anfaͤnget mit zu gehen/ dann iſt es zeit/ daß du das Ruͤhrholtz außnehmeſt/<lb/> vnd den Helm oder Hut auff den Keſſel ſetzeſt/ vnd anfaͤngeſt zu <hi rendition="#aq">deſtill</hi>iren/ gleich wie ge-<lb/> braͤuchlich iſt/ ſo lang/ biß das kein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder Brandtewein mehr uͤbergehet. Dar-<lb/> nach ſolſt du einen groſſen Sack bereit in der Preß liegen haben/ darein du auß dem Keſſel<lb/> durch den Kranen auff einer Rinnen den Sud/ das iſt/ das Waſſer mit den Hefen ein-<lb/> lauffen macheſt/ welchen du zubinden/ außpreſſen/ vnd weiters damit verfahren ſolſt/<lb/> gleich wie oben allbereit iſt gelehret worden/ ſo erlangeſtu erſtlich den Brandtewein durch<lb/> die <hi rendition="#aq">Deſtillation,</hi> vnd hernach den Weinſtein durch das Außpreſſen/ außſchieſſen/ vnd Cri-<lb/> ſtalliſirẽ/ alſo das man doppelten Nutzen dadurch erlangen kan/ wie dieſes folgende deut-<lb/> licher beweiſen wird/ vnd du verſichert dadurch werdeſt/ ehe du ein ſolch Werck vnter die<lb/> Haͤnde nimmeſt/ wie viel Nutzen oder Gewinn du darvon zu gewarten habeſt/ vnd nicht<lb/> auff ein vngewiſſes/ Koſten/ vnd Muͤhe anwenden doͤrffeſt/ ſondern zuvorn deine Rech-<lb/> nung machen koͤnneſt/ ob es dir thunlich/ oder nicht thunlich ſeyn werde. Als zum Exem-<lb/> pel/ ich kauffe 5. Eymer Hefen/ jeden fuͤr einen halben Thaler gerechnet/ machen die 5. Ey-<lb/> mer drithalb Thaler/ vnd preſſe 2. Eymer Wein darauß/ vnd bleiben 2. Eymer dicke He-<lb/> fen in den Saͤcken/ vnd gehet ein Eymer mit verſchuͤtten/ vnd anhangen der Geſchirren<lb/> verlohren/ welches doch nicht ſeyn kan/ daß ein Viertel davon ſolte verlohren gehen. Die<lb/> 2. Eymer Wein mache ich zu Eſſig/ vnd die 2. Eymer mit dicker Hefen koche ich mit<lb/> Waſſer/ ziehe den Brandtewein davon/ vnd preſſe den Weinſtein darauß: Der Brand-<lb/> tewein aber/ der davon kom̃t/ vnd die Hefen/ darauß der Weinſtein gezogen/ vnd zu Pot-<lb/> aſchen gebrand iſt/ ſeyn ſo viel wehrt/ als die Arbeit den Wein zu Eſſig zu machen/ vnd<lb/> den Weinſtein herauß zu ziehen gekoſtet hat. Vnd geben die 2. Eymer vngefehr 40.<lb/> 50. 60. bißweilen 100. Pfund Weinſtein/ nach deme die Hefen von ſauren oder ſuͤſſen<lb/> Wein kom̃t/ dann allezeit ſaure Weine mehr Weinſtein geben/ als zeitige/ vnd wann die<lb/> 2. Eymer dicke Hefen nur 45. Pfund Weinſtein geben ſolten/ vnd das Pfund Wein-<lb/> ſtein fuͤr einen Batzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die Hefen/ der Brandte-<lb/> wein/ vnd Potaſchen das Feuer/ vnd hat man alſo die zwey außgepreſſte Eymer Wein<lb/> vmbſonſt/ welche man hernach zu Eſſig machen kan/ wie gelehrt wird. Oder Jch kauf-<lb/> fe zwey Eymer Hefen fuͤr 1. Thaler/ vnd <hi rendition="#aq">deſtill</hi>ire den Brandtewein davon/ auß dem<lb/> Reſt preſſe ich den Weinſtein/ welches vngefehr 18. Pfund ſeyn moͤchten/ vnd 18. Pfund<lb/> fuͤr ein Thaler gerechnet/ alſo hab ich meinen außgelegten Thaler wieder/ vnd iſt alſo aller<lb/> Brandtewein/ ſo davon iſt kommen/ lauter Gewinn. Welches fuͤrwar eine ſchoͤne vnd<lb/> nuͤtzliche Arbeit iſt/ in kurtzen einen ehrlichen Reichthumb darmit zu erlangen. Geſetzt/ der<lb/> Eymer Hefen koſtete einen Thaler/ vnd gebe nur neun Pfund Weinſtein (das Pfund<lb/><hi rendition="#aq">pro</hi>zwey Batzen gerechnet) dann ob ſchon ein Hefen beſſer iſt als die andere/ ſo wird doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [123/0151]
Beſchreibung der Weinhefen.
Breñkeſſel/ mit ſo viel Waſſers/ als zu auf ſolvirung deß Weinſteins/ der dariñen noͤtig
iſt/ mache Feuer darunter/ vnd ruͤhre allzeit mit einem Ruͤhrholtz die Hefen auff dem
Boden deß Keſſels vmb/ auff daß ſolche nicht anbrennen/ ſo lang/ biß daß der Zeuch im
Keſſel ſo warm geworden iſt/ daß du die Hand nicht wol an dem Ruͤhrſcheid halten kanſt/
vnd der Spir. anfaͤnget mit zu gehen/ dann iſt es zeit/ daß du das Ruͤhrholtz außnehmeſt/
vnd den Helm oder Hut auff den Keſſel ſetzeſt/ vnd anfaͤngeſt zu deſtilliren/ gleich wie ge-
braͤuchlich iſt/ ſo lang/ biß das kein Spiritus oder Brandtewein mehr uͤbergehet. Dar-
nach ſolſt du einen groſſen Sack bereit in der Preß liegen haben/ darein du auß dem Keſſel
durch den Kranen auff einer Rinnen den Sud/ das iſt/ das Waſſer mit den Hefen ein-
lauffen macheſt/ welchen du zubinden/ außpreſſen/ vnd weiters damit verfahren ſolſt/
gleich wie oben allbereit iſt gelehret worden/ ſo erlangeſtu erſtlich den Brandtewein durch
die Deſtillation, vnd hernach den Weinſtein durch das Außpreſſen/ außſchieſſen/ vnd Cri-
ſtalliſirẽ/ alſo das man doppelten Nutzen dadurch erlangen kan/ wie dieſes folgende deut-
licher beweiſen wird/ vnd du verſichert dadurch werdeſt/ ehe du ein ſolch Werck vnter die
Haͤnde nimmeſt/ wie viel Nutzen oder Gewinn du darvon zu gewarten habeſt/ vnd nicht
auff ein vngewiſſes/ Koſten/ vnd Muͤhe anwenden doͤrffeſt/ ſondern zuvorn deine Rech-
nung machen koͤnneſt/ ob es dir thunlich/ oder nicht thunlich ſeyn werde. Als zum Exem-
pel/ ich kauffe 5. Eymer Hefen/ jeden fuͤr einen halben Thaler gerechnet/ machen die 5. Ey-
mer drithalb Thaler/ vnd preſſe 2. Eymer Wein darauß/ vnd bleiben 2. Eymer dicke He-
fen in den Saͤcken/ vnd gehet ein Eymer mit verſchuͤtten/ vnd anhangen der Geſchirren
verlohren/ welches doch nicht ſeyn kan/ daß ein Viertel davon ſolte verlohren gehen. Die
2. Eymer Wein mache ich zu Eſſig/ vnd die 2. Eymer mit dicker Hefen koche ich mit
Waſſer/ ziehe den Brandtewein davon/ vnd preſſe den Weinſtein darauß: Der Brand-
tewein aber/ der davon kom̃t/ vnd die Hefen/ darauß der Weinſtein gezogen/ vnd zu Pot-
aſchen gebrand iſt/ ſeyn ſo viel wehrt/ als die Arbeit den Wein zu Eſſig zu machen/ vnd
den Weinſtein herauß zu ziehen gekoſtet hat. Vnd geben die 2. Eymer vngefehr 40.
50. 60. bißweilen 100. Pfund Weinſtein/ nach deme die Hefen von ſauren oder ſuͤſſen
Wein kom̃t/ dann allezeit ſaure Weine mehr Weinſtein geben/ als zeitige/ vnd wann die
2. Eymer dicke Hefen nur 45. Pfund Weinſtein geben ſolten/ vnd das Pfund Wein-
ſtein fuͤr einen Batzen verkaufft wird/ ſo bezahlt der Weinſtein die Hefen/ der Brandte-
wein/ vnd Potaſchen das Feuer/ vnd hat man alſo die zwey außgepreſſte Eymer Wein
vmbſonſt/ welche man hernach zu Eſſig machen kan/ wie gelehrt wird. Oder Jch kauf-
fe zwey Eymer Hefen fuͤr 1. Thaler/ vnd deſtillire den Brandtewein davon/ auß dem
Reſt preſſe ich den Weinſtein/ welches vngefehr 18. Pfund ſeyn moͤchten/ vnd 18. Pfund
fuͤr ein Thaler gerechnet/ alſo hab ich meinen außgelegten Thaler wieder/ vnd iſt alſo aller
Brandtewein/ ſo davon iſt kommen/ lauter Gewinn. Welches fuͤrwar eine ſchoͤne vnd
nuͤtzliche Arbeit iſt/ in kurtzen einen ehrlichen Reichthumb darmit zu erlangen. Geſetzt/ der
Eymer Hefen koſtete einen Thaler/ vnd gebe nur neun Pfund Weinſtein (das Pfund
prozwey Batzen gerechnet) dann ob ſchon ein Hefen beſſer iſt als die andere/ ſo wird doch
ſelten
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |