Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. nem gantz verächtlichen Wesen viel gutes verborgen stecke/ wil ich solches allhier bey denWeinhefen beweisen vnd zu erkennen geben. Wann man auß den Weintrauben den Most außpresset/ vnd die Fässer füllet/ auff Weilen dann bekand genug ist/ daß der Trauben-safft vor allen andern Vegetabi- dar- P 3
Beſchreibung der Weinhefen. nem gantz veraͤchtlichen Weſen viel gutes verborgen ſtecke/ wil ich ſolches allhier bey denWeinhefen beweiſen vnd zu erkennen geben. Wann man auß den Weintrauben den Moſt außpreſſet/ vnd die Faͤſſer fuͤllet/ auff Weilen dann bekand genug iſt/ daß der Trauben-ſafft vor allen andern Vegetabi- dar- P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> nem gantz veraͤchtlichen Weſen viel gutes verborgen ſtecke/ wil ich ſolches allhier bey den<lb/> Weinhefen beweiſen vnd zu erkennen geben.</p><lb/> <p>Wann man auß den Weintrauben den Moſt außpreſſet/ vnd die Faͤſſer fuͤllet/ auff<lb/> daß er darin gaͤhre/ vnd ſeine Truͤbigkeit vnd <hi rendition="#aq">feces</hi> von ſich werffe/ klar/ ſauber vnd rein<lb/> werde/ ſo geſchicht zugleich auch eine Scheidung deß uͤbrigen Saltzes/ welches der Moſt/<lb/> der von den Trauben gepreſſt iſt/ bey ſich gefuͤhret/ vnd haͤnget ſich zum Theil ringſt her-<lb/> umb an das Faß/ welches man Weinſtein nennet; aber der mehrentheil ſolches Saltzes<lb/> oder Weinſteins haͤnget ſich an die truͤbe <hi rendition="#aq">feces,</hi> vnd faͤllt als ein Sand damit zu Boden/<lb/> dann ein jedwedes Saltz hat eine ſolche Eigenſchafft/ daß es fich in warmer Naſſigkeit<lb/><hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret/ vnd mit zu Waſſer wird; ſo bald aber die Naſſigkeit wieder erkaltet/ ſo kan ſie<lb/> nicht alles Saltz (welches das Waſſer in der Waͤrme an ſich genommen) halten/ ſon-<lb/> dern muß ſolches wiederumb fahren laſſen. Vnd indeme nun ein ſolches Saltz ſich von<lb/> dem Waſſer oder anderer Feuchtigkeit ſcheidet/ ſo ſuchet es einen Sitz/ daran es ſich bege-<lb/> ben vnd ruhen will/ legt man dann in eine ſolche <hi rendition="#aq">ſolution</hi> uͤber zwerch oder in die Laͤnge<lb/> Hoͤltzerlein oder Schnuͤrlein/ ſo haͤnget ſich das Saltz geringſt herumb an die Hoͤltzer oder<lb/> Schnuͤre/ vnd <hi rendition="#aq">candiſi</hi>ret oder <hi rendition="#aq">criſtalliſi</hi>ret ſich daran ecket/ oder wuͤrflecht/ nachdeme deß<lb/> Saltzes Natur vnd Eigenſchafft iſt. So man aber keine daran haͤnget/ ſo ſchlieſſt ſol-<lb/> ches Saltz rings herumb an das Geſchirꝛ/ darin die <hi rendition="#aq">ſolution</hi> iſt/ vnd <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ret ſich in ein<lb/> hart ſaltzig Weſen/ nach Geſtalt ſeiner Natur vnd Eigenſchafft.</p><lb/> <p>Weilen dann bekand genug iſt/ daß der Trauben-ſafft vor allen andern <hi rendition="#aq">Vegetabi-<lb/> li</hi>en am allermeiſten Saltz fuͤhret/ welches Saltz aber nicht darin geſehen oder geſpuͤhret<lb/> wird/ es ſey dann/ daß ſolcher Trauben-ſafft oder Moſt zuvorn in ſich ſelber erwarme vnd<lb/><hi rendition="#aq">fermentire,</hi> in welcher <hi rendition="#aq">fermentation</hi> die Natur eine Scheidung machet/ vnd behaͤlt das<lb/> reinere naſſe Theil (ſo viel Saltz allein bey ſich/ als es zu einem lieblichen Wein zu wer-<lb/> den vonnoͤhten hat/) das uͤbrige groͤbere Saltz aber wirfft es von ſich/ das ſich dann ſo<lb/> wol ringſt herumb an das Faß/ als an die Truͤbigkeit deß Moſts anhaͤnget/ vnd darmit<lb/> zu Boden faͤllt/ welches Weinhefen genennet wird/ vnd man Brandtewein darauß zu ma-<lb/> chen pfleget. Dieſe Wein-hefen iſt nun nicht lauter vnnuͤtzes Weſen/ wie ſie bißhero<lb/> darfuͤr iſt gehalten worden/ ſondern ſtecket viel gutes Weinſteins darin verborgen/ wel-<lb/> chen man herauß ziehen vnd gebrauchen kan. Welcher Weinſtein dann/ wann er her-<lb/> auß gezogen wird/ mehr werth iſt/ oder gelten kan/ als die Hefen zuvorn gekoſtet haben/<lb/> welches allein die Vrſach iſt/ daß man Eſſig vnd Weinſtein auß den Hefen ſo gut kauf-<lb/> fen/ zeugen/ vnd machen kan. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wer den Sachen ein wenig nachdencket/ wird<lb/> leichtlich finden/ wie er ſolchen außgepreſten Wein erfriſchen/ vnd zu dem beſten Wein<lb/> wieder bringen koͤnne. Jn etlichen Laͤndern/ als in Franckenland/ Schwaben/ Elſa<supplied>s</supplied>/<lb/> Oeſterreich/ auch an dem gantzen Rheinſtrom/ da viel Wein waͤchſet/ werden die Wein-<lb/> hefen ſehr wenig geachtet/ ſondern an vielen Orten dem Horn-Vieh vnd auch Schwei-<lb/> nen in ihr trincken gethan/ davon ſie ſich/ wegen deß Weinſteins/ der darinnen iſt/ pur-<lb/> giren/ geſund/ vnd hernach darauff bald feiſt werden/ vnd offtermals ſo viel Muͤhe nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0145]
Beſchreibung der Weinhefen.
nem gantz veraͤchtlichen Weſen viel gutes verborgen ſtecke/ wil ich ſolches allhier bey den
Weinhefen beweiſen vnd zu erkennen geben.
Wann man auß den Weintrauben den Moſt außpreſſet/ vnd die Faͤſſer fuͤllet/ auff
daß er darin gaͤhre/ vnd ſeine Truͤbigkeit vnd feces von ſich werffe/ klar/ ſauber vnd rein
werde/ ſo geſchicht zugleich auch eine Scheidung deß uͤbrigen Saltzes/ welches der Moſt/
der von den Trauben gepreſſt iſt/ bey ſich gefuͤhret/ vnd haͤnget ſich zum Theil ringſt her-
umb an das Faß/ welches man Weinſtein nennet; aber der mehrentheil ſolches Saltzes
oder Weinſteins haͤnget ſich an die truͤbe feces, vnd faͤllt als ein Sand damit zu Boden/
dann ein jedwedes Saltz hat eine ſolche Eigenſchafft/ daß es fich in warmer Naſſigkeit
ſolviret/ vnd mit zu Waſſer wird; ſo bald aber die Naſſigkeit wieder erkaltet/ ſo kan ſie
nicht alles Saltz (welches das Waſſer in der Waͤrme an ſich genommen) halten/ ſon-
dern muß ſolches wiederumb fahren laſſen. Vnd indeme nun ein ſolches Saltz ſich von
dem Waſſer oder anderer Feuchtigkeit ſcheidet/ ſo ſuchet es einen Sitz/ daran es ſich bege-
ben vnd ruhen will/ legt man dann in eine ſolche ſolution uͤber zwerch oder in die Laͤnge
Hoͤltzerlein oder Schnuͤrlein/ ſo haͤnget ſich das Saltz geringſt herumb an die Hoͤltzer oder
Schnuͤre/ vnd candiſiret oder criſtalliſiret ſich daran ecket/ oder wuͤrflecht/ nachdeme deß
Saltzes Natur vnd Eigenſchafft iſt. So man aber keine daran haͤnget/ ſo ſchlieſſt ſol-
ches Saltz rings herumb an das Geſchirꝛ/ darin die ſolution iſt/ vnd coaguliret ſich in ein
hart ſaltzig Weſen/ nach Geſtalt ſeiner Natur vnd Eigenſchafft.
Weilen dann bekand genug iſt/ daß der Trauben-ſafft vor allen andern Vegetabi-
lien am allermeiſten Saltz fuͤhret/ welches Saltz aber nicht darin geſehen oder geſpuͤhret
wird/ es ſey dann/ daß ſolcher Trauben-ſafft oder Moſt zuvorn in ſich ſelber erwarme vnd
fermentire, in welcher fermentation die Natur eine Scheidung machet/ vnd behaͤlt das
reinere naſſe Theil (ſo viel Saltz allein bey ſich/ als es zu einem lieblichen Wein zu wer-
den vonnoͤhten hat/) das uͤbrige groͤbere Saltz aber wirfft es von ſich/ das ſich dann ſo
wol ringſt herumb an das Faß/ als an die Truͤbigkeit deß Moſts anhaͤnget/ vnd darmit
zu Boden faͤllt/ welches Weinhefen genennet wird/ vnd man Brandtewein darauß zu ma-
chen pfleget. Dieſe Wein-hefen iſt nun nicht lauter vnnuͤtzes Weſen/ wie ſie bißhero
darfuͤr iſt gehalten worden/ ſondern ſtecket viel gutes Weinſteins darin verborgen/ wel-
chen man herauß ziehen vnd gebrauchen kan. Welcher Weinſtein dann/ wann er her-
auß gezogen wird/ mehr werth iſt/ oder gelten kan/ als die Hefen zuvorn gekoſtet haben/
welches allein die Vrſach iſt/ daß man Eſſig vnd Weinſtein auß den Hefen ſo gut kauf-
fen/ zeugen/ vnd machen kan. NB. Wer den Sachen ein wenig nachdencket/ wird
leichtlich finden/ wie er ſolchen außgepreſten Wein erfriſchen/ vnd zu dem beſten Wein
wieder bringen koͤnne. Jn etlichen Laͤndern/ als in Franckenland/ Schwaben/ Elſas/
Oeſterreich/ auch an dem gantzen Rheinſtrom/ da viel Wein waͤchſet/ werden die Wein-
hefen ſehr wenig geachtet/ ſondern an vielen Orten dem Horn-Vieh vnd auch Schwei-
nen in ihr trincken gethan/ davon ſie ſich/ wegen deß Weinſteins/ der darinnen iſt/ pur-
giren/ geſund/ vnd hernach darauff bald feiſt werden/ vnd offtermals ſo viel Muͤhe nicht
dar-
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/145 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/145>, abgerufen am 16.02.2025. |