Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Pharmacopaeae Spagyricae. mei darein legt/ daß der Spiritus daran arbeiten kan/ so wird er sich entzünden/ vnd dasGlas davon so heiß werden/ daß mans nicht in der Hand halten kan/ daher auch die war- me Bäder ihren Vrsprung haben/ wann nemlich ein Spiritus acidus Mineralis, zu einer Wasserquell in dem Gebirg kömt/ vnd solches impregnirte durch oder Calmei Gänge lauffet/ darin es sich dann also erhitzet/ daß es Kochheiß auß der Erden laufft/ wird auch nirgends kein warm Wasser gefunden/ als bey den Eisen vnd Galmey-Gebirgen/ wie an vielen Orten zu sehen/ vnd sonderlich zu Acken/ da die schönste Bäder in Europa zu finden/ vnd alles Gebirg vmb die Stadt voll Eisen vnd Galmey stecket. Was son- sten für schöne vnd nützliche Secreten hinter dem concentrirten Feuer verborgen/ gehört hieher nicht/ ist genug Anleitung darzu geben/ wers darauß nicht erlernet/ soll es auch nicht haben/ vnd ist ihme nicht von Gott beschehret/ deß Feuers vner gründliche Eigen- schafften wissen vnd kennen/ ist eine Thür zur wahren Philosophia vnd Hermetischen Medicin. Allhier siehet der Kunstliebende/ was ein concentrirtes Feuer vermag/ vnd wann es noch mit vieler Erden/ als Eisen/ Galmey vnd Antimonio vmbgeben/ vnd gleichsam an seiner rechten Krafft verhindert vnd gebunden ist/ dann ein vnrein Corpus auch die reine Seel so darin wohnet/ verunedlen vnd vergeringern oder gar tödte kan/ wel- ches so wol bey den Mineralien/ als Menschen selbsten zuverstehen ist. Was aber dar- mit außzurichten/ wann es gantz fein vnd von allen fecibus gesäubert/ kan man leichtlich erachten/ vngläubliche ja schier Göttliche Dinge damit würden gethan werden. Dann das Feuer von Terrestrischen Holtz vnd Kohlen gemacht/ wann es concentrirt wird/ viel Wunders außrichten kan/ was würde eine concentrirte Sonne/ welche tausendmal reiner als das Holtzfeuer/ thun können? Nechst Gott ist die Sonn/ nechst der Sonn das jrrdische Holtz-feuer/ das Edelste in der gantzen Welt. Dörffte ich wegen der groben Vnverständigen/ recht meine Meynung vom Feuer herauß geben/ solte mancher finste- re Winckel erleuchtet werden. Dann die Elementische Sonn/ dadurch alles Licht vnd Leben der Welt geben wird/ anders nichts als ein Kleid oder Vmbhang dessen Ewigen vnd Allmächtigen Gottes ist. Jst nun das Kleid oder Vmbhang Gottes so herrlich/ träfftig/ vnd mächtig in seinem Wesen/ was wird denn Gott als das ewige Licht/ vnd Centrum alles Lichts/ selber seyn? Können wir doch das Kleid nicht ansehen/ noch dessen wunderbarliche Kräfften vnd Eigenschafften/ durch all vnser speculiren vnd philosophi- ren ergründen. Warumb vnterstehen sich die Narren so leichtfertig von Gott zu reden vnd zu halten/ welche doch so gar nichts von ihme wissen/ noch ihn kennen; Dahero schier ein jedwederer ihme einen besondern Gott machet/ ihn ehret vnd anbetet/ welches vor dem rechten einigen vnd wahren Gott ein Greuel ist. Die alten Naturkündiger haben die Sonnen eine runde feurige Kugel/ die ihren Anfang von Gott habe/ zu seyn/ geschrieben/ vnd selbiger mit einem Zeichen der perfection als einem runden Zirckel abgemahlet/ vnd in der mitte deß Zirck els einen Punctum gesetzet/ als ein Centrum deß Circkels darmit an zudeuten. Weilen dann das Centrum bey allen Dingen allzeit edler vnd besser ist/ als die Circumferentia, welche von dem Centro außgehet/ vnd je weiter die Circumferen- tia
Pharmacopææ Spagyricæ. mei darein legt/ daß der Spiritus daran arbeiten kan/ ſo wird er ſich entzuͤnden/ vnd dasGlas davon ſo heiß werden/ daß mans nicht in der Hand halten kan/ daher auch die war- me Baͤder ihren Vrſprung haben/ wann nemlich ein Spiritus acidus Mineralis, zu einer Waſſerquell in dem Gebirg koͤmt/ vnd ſolches impregnirte 🜄 durch ♂ oder Calmei Gaͤnge lauffet/ darin es ſich dann alſo erhitzet/ daß es Kochheiß auß der Erden laufft/ wird auch nirgends kein warm Waſſer gefunden/ als bey den Eiſen vnd Galmey-Gebirgen/ wie an vielen Orten zu ſehen/ vnd ſonderlich zu Acken/ da die ſchoͤnſte Baͤder in Europa zu finden/ vnd alles Gebirg vmb die Stadt voll Eiſen vnd Galmey ſtecket. Was ſon- ſten fuͤr ſchoͤne vnd nuͤtzliche Secreten hinter dem concentrirten Feuer verborgen/ gehoͤrt hieher nicht/ iſt genug Anleitung darzu geben/ wers darauß nicht erlernet/ ſoll es auch nicht haben/ vnd iſt ihme nicht von Gott beſchehret/ deß Feuers vner gruͤndliche Eigen- ſchafften wiſſen vnd kennen/ iſt eine Thuͤr zur wahren Philoſophia vnd Hermetiſchen Medicin. Allhier ſiehet der Kunſtliebende/ was ein concentrirtes Feuer vermag/ vnd wann es noch mit vieler Erden/ als Eiſen/ Galmey vnd Antimonio vmbgeben/ vnd gleichſam an ſeiner rechten Krafft verhindert vnd gebunden iſt/ dann ein vnrein Corpus auch die reine Seel ſo darin wohnet/ verunedlen vnd vergeringern oder gar toͤdtē kan/ wel- ches ſo wol bey den Mineralien/ als Menſchen ſelbſten zuverſtehen iſt. Was aber dar- mit außzurichten/ wann es gantz fein vnd von allen fecibus geſaͤubert/ kan man leichtlich erachten/ vnglaͤubliche ja ſchier Goͤttliche Dinge damit wuͤrden gethan werden. Dann das Feuer von Terreſtriſchen Holtz vnd Kohlen gemacht/ wann es concentrirt wird/ viel Wunders außrichten kan/ was wuͤrde eine concentrirte Sonne/ welche tauſendmal reiner als das Holtzfeuer/ thun koͤnnen? Nechſt Gott iſt die Sonn/ nechſt der Sonn das jrꝛdiſche Holtz-feuer/ das Edelſte in der gantzen Welt. Doͤrffte ich wegen der groben Vnverſtaͤndigen/ recht meine Meynung vom Feuer herauß geben/ ſolte mancher finſte- re Winckel erleuchtet werden. Dann die Elementiſche Sonn/ dadurch alles Licht vnd Leben der Welt geben wird/ anders nichts als ein Kleid oder Vmbhang deſſen Ewigen vnd Allmaͤchtigen Gottes iſt. Jſt nun das Kleid oder Vmbhang Gottes ſo herꝛlich/ traͤfftig/ vnd maͤchtig in ſeinem Weſen/ was wird denn Gott als das ewige Licht/ vnd Centrum alles Lichts/ ſelber ſeyn? Koͤnnen wir doch das Kleid nicht anſehen/ noch deſſen wunderbarliche Kraͤfften vnd Eigenſchafften/ durch all vnſer ſpeculiren vnd philoſophi- ren ergruͤnden. Warumb vnterſtehen ſich die Narren ſo leichtfertig von Gott zu reden vnd zu halten/ welche doch ſo gar nichts von ihme wiſſen/ noch ihn kennen; Dahero ſchier ein jedwederer ihme einen beſondern Gott machet/ ihn ehret vnd anbetet/ welches vor dem rechten einigen vnd wahren Gott ein Greuel iſt. Die alten Naturkuͤndiger haben die Sonnen eine runde feurige Kugel/ die ihren Anfang von Gott habe/ zu ſeyn/ geſchrieben/ vnd ſelbiger mit einem Zeichen der perfection als einem runden Zirckel abgemahlet/ vnd in der mitte deß Zirck els einen Punctum geſetzet/ als ein Centrum deß Circkels darmit an zudeuten. Weilen dann das Centrum bey allen Dingen allzeit edler vnd beſſer iſt/ als die Circumferentia, welche von dem Centro außgehet/ vnd je weiter die Circumferen- tia
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pharmacopææ Spagyricæ.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mei</hi> darein legt/ daß der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> daran arbeiten kan/ ſo wird er ſich entzuͤnden/ vnd das<lb/> Glas davon ſo heiß werden/ daß mans nicht in der Hand halten kan/ daher auch die war-<lb/> me Baͤder ihren Vrſprung haben/ wann nemlich ein <hi rendition="#aq">Spiritus acidus Mineralis,</hi> zu einer<lb/> Waſſerquell in dem Gebirg koͤmt/ vnd ſolches <hi rendition="#aq">impregnirte</hi> 🜄 durch ♂ oder <hi rendition="#aq">Calmei</hi><lb/> Gaͤnge lauffet/ darin es ſich dann alſo erhitzet/ daß es Kochheiß auß der Erden laufft/ wird<lb/> auch nirgends kein warm Waſſer gefunden/ als bey den Eiſen vnd Galmey-Gebirgen/<lb/> wie an vielen Orten zu ſehen/ vnd ſonderlich zu Acken/ da die ſchoͤnſte Baͤder in Europa<lb/> zu finden/ vnd alles Gebirg vmb die Stadt voll Eiſen vnd Galmey ſtecket. Was ſon-<lb/> ſten fuͤr ſchoͤne vnd nuͤtzliche <hi rendition="#aq">Secreten</hi> hinter dem <hi rendition="#aq">concentrirt</hi>en Feuer verborgen/ gehoͤrt<lb/> hieher nicht/ iſt genug Anleitung darzu geben/ wers darauß nicht erlernet/ ſoll es auch<lb/> nicht haben/ vnd iſt ihme nicht von Gott beſchehret/ deß Feuers vner gruͤndliche Eigen-<lb/> ſchafften wiſſen vnd kennen/ iſt eine Thuͤr zur wahren <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Hermeti</hi>ſchen<lb/><hi rendition="#aq">Medicin.</hi> Allhier ſiehet der Kunſtliebende/ was ein <hi rendition="#aq">concentrirtes</hi> Feuer vermag/ vnd<lb/> wann es noch mit vieler Erden/ als Eiſen/ Galmey vnd <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> vmbgeben/ vnd<lb/> gleichſam an ſeiner rechten Krafft verhindert vnd gebunden iſt/ dann ein vnrein <hi rendition="#aq">Corpus</hi><lb/> auch die reine Seel ſo darin wohnet/ verunedlen vnd vergeringern oder gar toͤdtē kan/ wel-<lb/> ches ſo wol bey den <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ als Menſchen ſelbſten zuverſtehen iſt. Was aber dar-<lb/> mit außzurichten/ wann es gantz fein vnd von allen <hi rendition="#aq">fecibus</hi> geſaͤubert/ kan man leichtlich<lb/> erachten/ vnglaͤubliche ja ſchier Goͤttliche Dinge damit wuͤrden gethan werden. Dann<lb/> das Feuer von <hi rendition="#aq">Terreſtri</hi>ſchen Holtz vnd Kohlen gemacht/ wann es <hi rendition="#aq">concentrirt</hi> wird/<lb/> viel Wunders außrichten kan/ was wuͤrde eine <hi rendition="#aq">concentrirte</hi> Sonne/ welche tauſendmal<lb/> reiner als das Holtzfeuer/ thun koͤnnen? Nechſt Gott iſt die Sonn/ nechſt der Sonn<lb/> das jrꝛdiſche Holtz-feuer/ das Edelſte in der gantzen Welt. Doͤrffte ich wegen der groben<lb/> Vnverſtaͤndigen/ recht meine Meynung vom Feuer herauß geben/ ſolte mancher finſte-<lb/> re Winckel erleuchtet werden. Dann die <hi rendition="#aq">Elementi</hi>ſche Sonn/ dadurch alles Licht vnd<lb/> Leben der Welt geben wird/ anders nichts als ein Kleid oder Vmbhang deſſen Ewigen<lb/> vnd Allmaͤchtigen Gottes iſt. Jſt nun das Kleid oder Vmbhang Gottes ſo herꝛlich/<lb/> traͤfftig/ vnd maͤchtig in ſeinem Weſen/ was wird denn Gott als das ewige Licht/ vnd<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> alles Lichts/ ſelber ſeyn? Koͤnnen wir doch das Kleid nicht anſehen/ noch deſſen<lb/> wunderbarliche Kraͤfften vnd Eigenſchafften/ durch all vnſer <hi rendition="#aq">ſpecul</hi>iren vnd <hi rendition="#aq">philoſophi-</hi><lb/> ren ergruͤnden. Warumb vnterſtehen ſich die Narren ſo leichtfertig von Gott zu reden<lb/> vnd zu halten/ welche doch ſo gar nichts von ihme wiſſen/ noch ihn kennen; Dahero ſchier<lb/> ein jedwederer ihme einen beſondern Gott machet/ ihn ehret vnd anbetet/ welches vor dem<lb/> rechten einigen vnd wahren Gott ein Greuel iſt. Die alten Naturkuͤndiger haben die<lb/> Sonnen eine runde feurige Kugel/ die ihren Anfang von Gott habe/ zu ſeyn/ geſchrieben/<lb/> vnd ſelbiger mit einem Zeichen der <hi rendition="#aq">perfection</hi> als einem runden Zirckel abgemahlet/ vnd<lb/> in der mitte deß Zirck els einen <hi rendition="#aq">Punctum</hi> geſetzet/ als ein <hi rendition="#aq">Centrum</hi> deß Circkels darmit an<lb/> zudeuten. Weilen dann das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> bey allen Dingen allzeit edler vnd beſſer iſt/ als<lb/> die <hi rendition="#aq">Circumferentia,</hi> welche von dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> außgehet/ vnd je weiter die <hi rendition="#aq">Circumferen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tia</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0107]
Pharmacopææ Spagyricæ.
mei darein legt/ daß der Spiritus daran arbeiten kan/ ſo wird er ſich entzuͤnden/ vnd das
Glas davon ſo heiß werden/ daß mans nicht in der Hand halten kan/ daher auch die war-
me Baͤder ihren Vrſprung haben/ wann nemlich ein Spiritus acidus Mineralis, zu einer
Waſſerquell in dem Gebirg koͤmt/ vnd ſolches impregnirte 🜄 durch ♂ oder Calmei
Gaͤnge lauffet/ darin es ſich dann alſo erhitzet/ daß es Kochheiß auß der Erden laufft/ wird
auch nirgends kein warm Waſſer gefunden/ als bey den Eiſen vnd Galmey-Gebirgen/
wie an vielen Orten zu ſehen/ vnd ſonderlich zu Acken/ da die ſchoͤnſte Baͤder in Europa
zu finden/ vnd alles Gebirg vmb die Stadt voll Eiſen vnd Galmey ſtecket. Was ſon-
ſten fuͤr ſchoͤne vnd nuͤtzliche Secreten hinter dem concentrirten Feuer verborgen/ gehoͤrt
hieher nicht/ iſt genug Anleitung darzu geben/ wers darauß nicht erlernet/ ſoll es auch
nicht haben/ vnd iſt ihme nicht von Gott beſchehret/ deß Feuers vner gruͤndliche Eigen-
ſchafften wiſſen vnd kennen/ iſt eine Thuͤr zur wahren Philoſophia vnd Hermetiſchen
Medicin. Allhier ſiehet der Kunſtliebende/ was ein concentrirtes Feuer vermag/ vnd
wann es noch mit vieler Erden/ als Eiſen/ Galmey vnd Antimonio vmbgeben/ vnd
gleichſam an ſeiner rechten Krafft verhindert vnd gebunden iſt/ dann ein vnrein Corpus
auch die reine Seel ſo darin wohnet/ verunedlen vnd vergeringern oder gar toͤdtē kan/ wel-
ches ſo wol bey den Mineralien/ als Menſchen ſelbſten zuverſtehen iſt. Was aber dar-
mit außzurichten/ wann es gantz fein vnd von allen fecibus geſaͤubert/ kan man leichtlich
erachten/ vnglaͤubliche ja ſchier Goͤttliche Dinge damit wuͤrden gethan werden. Dann
das Feuer von Terreſtriſchen Holtz vnd Kohlen gemacht/ wann es concentrirt wird/
viel Wunders außrichten kan/ was wuͤrde eine concentrirte Sonne/ welche tauſendmal
reiner als das Holtzfeuer/ thun koͤnnen? Nechſt Gott iſt die Sonn/ nechſt der Sonn
das jrꝛdiſche Holtz-feuer/ das Edelſte in der gantzen Welt. Doͤrffte ich wegen der groben
Vnverſtaͤndigen/ recht meine Meynung vom Feuer herauß geben/ ſolte mancher finſte-
re Winckel erleuchtet werden. Dann die Elementiſche Sonn/ dadurch alles Licht vnd
Leben der Welt geben wird/ anders nichts als ein Kleid oder Vmbhang deſſen Ewigen
vnd Allmaͤchtigen Gottes iſt. Jſt nun das Kleid oder Vmbhang Gottes ſo herꝛlich/
traͤfftig/ vnd maͤchtig in ſeinem Weſen/ was wird denn Gott als das ewige Licht/ vnd
Centrum alles Lichts/ ſelber ſeyn? Koͤnnen wir doch das Kleid nicht anſehen/ noch deſſen
wunderbarliche Kraͤfften vnd Eigenſchafften/ durch all vnſer ſpeculiren vnd philoſophi-
ren ergruͤnden. Warumb vnterſtehen ſich die Narren ſo leichtfertig von Gott zu reden
vnd zu halten/ welche doch ſo gar nichts von ihme wiſſen/ noch ihn kennen; Dahero ſchier
ein jedwederer ihme einen beſondern Gott machet/ ihn ehret vnd anbetet/ welches vor dem
rechten einigen vnd wahren Gott ein Greuel iſt. Die alten Naturkuͤndiger haben die
Sonnen eine runde feurige Kugel/ die ihren Anfang von Gott habe/ zu ſeyn/ geſchrieben/
vnd ſelbiger mit einem Zeichen der perfection als einem runden Zirckel abgemahlet/ vnd
in der mitte deß Zirck els einen Punctum geſetzet/ als ein Centrum deß Circkels darmit an
zudeuten. Weilen dann das Centrum bey allen Dingen allzeit edler vnd beſſer iſt/ als
die Circumferentia, welche von dem Centro außgehet/ vnd je weiter die Circumferen-
tia
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/107 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/107>, abgerufen am 16.02.2025. |