Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.Annot. vber den Appendicem lich in Gefahr des Lebens dardurch kommen kan/ dero-halben ein jedweder wol zu sehe (wann er darin etwas thun will) daß er in seiner Arbeit behütsamb seye/ vnd in keinem andern Ofen/ als in diesem/ welcher der 4. in der Zahl ist/ vnd wol an sich zeucht/ laborire/ so hat man sich so viel nicht zu besorgen. Dieses aber/ kan ich mit War- heit sagen/ so lang ich etwas in Metallischen Dingen laboriret habe/ mir niemahlen dergleichen Arsenicalische Dünste schädlich gefallen seyn/ vnd habe anders kein Praeservativum gebrauchet/ als mich gehütet/ mit einem nüchtern Magen/ darmit vmb zu gehen/ derohalben am besten/ zuvorn ein stück Butter auff Brodt gessen/ einen guten Trunck Wermuth- Wein darauff gethan/ vnd auch darneben/ so viel es möglich/ den Rauch gemeidet/ so hat man sich gantz keiner Gefahr zu beförchten. XXV. Durch den Guß das leichte vnd flämmichte Gold vnd Silber Oben in dem 19. Paragr. ist gesagt worden/ wie daß so
Annot. vber den Appendicem lich in Gefahr des Lebens dardurch kommen kan/ dero-halben ein jedweder wol zu ſehe (wann er darin etwas thun will) daß er in ſeiner Arbeit behuͤtſamb ſeye/ vnd in keinem andern Ofen/ als in dieſem/ welcher der 4. in der Zahl iſt/ vnd wol an ſich zeucht/ laborire/ ſo hat man ſich ſo viel nicht zu beſorgen. Dieſes aber/ kan ich mit War- heit ſagen/ ſo lang ich etwas in Metalliſchen Dingen laboriret habe/ mir niemahlen dergleichen Arſenicaliſche Duͤnſte ſchaͤdlich gefallen ſeyn/ vnd habe anders kein Præſervativum gebrauchet/ als mich gehuͤtet/ mit einem nuͤchtern Magen/ darmit vmb zu gehen/ derohalben am beſten/ zuvorn ein ſtuͤck Butter auff Brodt geſſen/ einen guten Trunck Wermuth- Wein darauff gethan/ vnd auch darneben/ ſo viel es moͤglich/ den Rauch gemeidet/ ſo hat man ſich gantz keiner Gefahr zu befoͤrchten. XXV. Durch den Guß das leichte vnd flaͤmmichte Gold vnd Silber Oben in dem 19. Paragr. iſt geſagt worden/ wie daß ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Annot.</hi><hi rendition="#b">vber den</hi><hi rendition="#aq">Appendicem</hi></fw><lb/> lich in Gefahr des Lebens dardurch kommen kan/ dero-<lb/> halben ein jedweder wol zu ſehe (wann er darin etwas<lb/> thun will) daß er in ſeiner Arbeit behuͤtſamb ſeye/ vnd in<lb/> keinem andern Ofen/ als in dieſem/ welcher der 4. in der<lb/> Zahl iſt/ vnd wol an ſich zeucht/ laborire/ ſo hat man ſich<lb/> ſo viel nicht zu beſorgen. Dieſes aber/ kan ich mit War-<lb/> heit ſagen/ ſo lang ich etwas in Metalliſchen Dingen<lb/> laboriret habe/ mir niemahlen dergleichen <hi rendition="#aq">Arſenica</hi>liſche<lb/> Duͤnſte ſchaͤdlich gefallen ſeyn/ vnd habe anders kein<lb/><hi rendition="#aq">Præſervativum</hi> gebrauchet/ als mich gehuͤtet/ mit einem<lb/> nuͤchtern Magen/ darmit vmb zu gehen/ derohalben am<lb/> beſten/ zuvorn ein ſtuͤck Butter auff Brodt geſſen/ einen<lb/> guten Trunck Wermuth- Wein darauff gethan/ vnd<lb/> auch darneben/ ſo viel es moͤglich/ den Rauch gemeidet/<lb/> ſo hat man ſich gantz keiner Gefahr zu befoͤrchten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV</hi>.</hi> </head><lb/> <cit> <quote>Durch den Guß das leichte vnd flaͤmmichte Gold vnd Silber<lb/> aus dem Sandt/ Laͤtten/ Kißling-ſteinen oder andern armen<lb/> Berg-arthen/ mit Nutzen auß zu ſchmeltzen.</quote> </cit><lb/> <p>Oben in dem 19. <hi rendition="#aq">Paragr.</hi> iſt geſagt worden/ wie daß<lb/> man ſolches flaͤmmichte Gold/ welches wegen der leichte<lb/> nicht durch ſchwemmen oder waſchen/ in welchem es<lb/> mit dem Sande hinweg gehet; noch durch anquicken des<lb/> Quick ſilbers/ weilen es leichter als der Sand iſt/ vnd<lb/> nicht darvon in die Engte kan gebracht werden/ mit Nu-<lb/> tzen aus dem Sande/ durch eine Außlaugung mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu Salis extrahi</hi>ren koͤnne. Allhier aber wird ge-<lb/> ſagt/ daß es auch moͤglich ſeye/ durch das ſchmeltzen her-<lb/> auß zu bringen/ welches ohne Zweiffel manchem vn-<lb/> glaͤublich vorkompt/ in deme deſſelben ſo wenig vnd mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0060]
Annot. vber den Appendicem
lich in Gefahr des Lebens dardurch kommen kan/ dero-
halben ein jedweder wol zu ſehe (wann er darin etwas
thun will) daß er in ſeiner Arbeit behuͤtſamb ſeye/ vnd in
keinem andern Ofen/ als in dieſem/ welcher der 4. in der
Zahl iſt/ vnd wol an ſich zeucht/ laborire/ ſo hat man ſich
ſo viel nicht zu beſorgen. Dieſes aber/ kan ich mit War-
heit ſagen/ ſo lang ich etwas in Metalliſchen Dingen
laboriret habe/ mir niemahlen dergleichen Arſenicaliſche
Duͤnſte ſchaͤdlich gefallen ſeyn/ vnd habe anders kein
Præſervativum gebrauchet/ als mich gehuͤtet/ mit einem
nuͤchtern Magen/ darmit vmb zu gehen/ derohalben am
beſten/ zuvorn ein ſtuͤck Butter auff Brodt geſſen/ einen
guten Trunck Wermuth- Wein darauff gethan/ vnd
auch darneben/ ſo viel es moͤglich/ den Rauch gemeidet/
ſo hat man ſich gantz keiner Gefahr zu befoͤrchten.
XXV.
Durch den Guß das leichte vnd flaͤmmichte Gold vnd Silber
aus dem Sandt/ Laͤtten/ Kißling-ſteinen oder andern armen
Berg-arthen/ mit Nutzen auß zu ſchmeltzen.
Oben in dem 19. Paragr. iſt geſagt worden/ wie daß
man ſolches flaͤmmichte Gold/ welches wegen der leichte
nicht durch ſchwemmen oder waſchen/ in welchem es
mit dem Sande hinweg gehet; noch durch anquicken des
Quick ſilbers/ weilen es leichter als der Sand iſt/ vnd
nicht darvon in die Engte kan gebracht werden/ mit Nu-
tzen aus dem Sande/ durch eine Außlaugung mit dem
Spiritu Salis extrahiren koͤnne. Allhier aber wird ge-
ſagt/ daß es auch moͤglich ſeye/ durch das ſchmeltzen her-
auß zu bringen/ welches ohne Zweiffel manchem vn-
glaͤublich vorkompt/ in deme deſſelben ſo wenig vnd mit
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/60 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/60>, abgerufen am 16.02.2025. |