Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.des Fünfften Theils/ Phil. O. lendhalben für ein geringes genug haben kan/ dann vielleichter ein grosser Garten mit derogleichen Hecken- früchten kan geziehlet werden/ als ein kleiner Weinberg/ welcher also nicht wachsen vnd Frucht bringen will/ auf dürren vnd vngedüngeten Ländern/ als die Hecken-frü- chten thun; dan die Johans-träublein/ Creutz- vnd Sau- rach-beerlein allenthalben/ ja in den kalten Ländern so gern wachsen/ daß auch dieselben; wann man ein Zweig- lein/ 1. oder 2. Spannen lang im Frühling von einem Stock abschneid vnd nur in die Erden stecket/ noch den- selbigen Sommer Frucht tragen kan/ vnd auch auff gantz vnfruchtbahren örthern; doch wan sie an einem fetten Orth stehen/ auch desto fettere vnd grössere Bee- ren bringen. X. Jtem/ wie man alle trübe/ lange/ rohte/ schimlichte/ sawre vnd Dieser Paragr. lässt sich ansehen/ als wann er nicht kompt C
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O. lendhalben fuͤr ein geringes genug haben kan/ dann vielleichter ein groſſer Garten mit derogleichen Hecken- fruͤchten kan geziehlet werden/ als ein kleiner Weinberg/ welcher alſo nicht wachſen vnd Frucht bringen will/ auf duͤrren vnd vngeduͤngeten Laͤndern/ als die Hecken-fruͤ- chten thun; dan die Johans-traͤublein/ Creutz- vnd Sau- rach-beerlein allenthalben/ ja in den kalten Laͤndern ſo gern wachſen/ daß auch dieſelben; wann man ein Zweig- lein/ 1. oder 2. Spannen lang im Fruͤhling von einem Stock abſchneid vnd nur in die Erden ſtecket/ noch den- ſelbigen Sommer Frucht tragen kan/ vnd auch auff gantz vnfruchtbahren oͤrthern; doch wan ſie an einem fetten Orth ſtehen/ auch deſto fettere vnd groͤſſere Bee- ren bringen. X. Jtem/ wie man alle truͤbe/ lange/ rohte/ ſchimlichte/ ſawre vnd Dieſer Paragr. laͤſſt ſich anſehen/ als wann er nicht kompt C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.</hi></fw><lb/> lendhalben fuͤr ein geringes genug haben kan/ dann viel<lb/> leichter ein groſſer Garten mit derogleichen Hecken-<lb/> fruͤchten kan geziehlet werden/ als ein kleiner Weinberg/<lb/> welcher alſo nicht wachſen vnd Frucht bringen will/ auf<lb/> duͤrren vnd vngeduͤngeten Laͤndern/ als die Hecken-fruͤ-<lb/> chten thun; dan die Johans-traͤublein/ Creutz- vnd Sau-<lb/> rach-beerlein allenthalben/ ja in den kalten Laͤndern ſo<lb/> gern wachſen/ daß auch dieſelben; wann man ein Zweig-<lb/> lein/ 1. oder 2. Spannen lang im Fruͤhling von einem<lb/> Stock abſchneid vnd nur in die Erden ſtecket/ noch den-<lb/> ſelbigen Sommer Frucht tragen kan/ vnd auch auff<lb/> gantz vnfruchtbahren oͤrthern; doch wan ſie an einem<lb/> fetten Orth ſtehen/ auch deſto fettere vnd groͤſſere Bee-<lb/> ren bringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">X.</hi> </head><lb/> <cit> <quote>Jtem/ wie man alle truͤbe/ lange/ rohte/ ſchimlichte/ ſawre vnd<lb/> andere mangelhaffte Weine/ leichtlich wieder zu recht bringen ſol.</quote> </cit><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">Paragr.</hi> laͤſſt ſich anſehen/ als wann er nicht<lb/> viel zu bedeutten habe/ vnd kan nicht wol bey der Wein-<lb/> kunſt entrahten werden/ vnd wie genugſamb bewuſt/<lb/> daß offtermahls groſſe Faͤſſer voll guten Weins/ durch<lb/> verwahrloſung derer die damit vmbgehen/ vmbſchlagen/<lb/> vnd lang/ roth/ zaͤh vnd ſchimlicht/ bißweilen auch gantz<lb/> vnd gar ſtinckend werden vnd verderben; ſoll man dann<lb/> ſolche Weine gantz hinweg ſchuͤtten? das ſolte viel zu viel<lb/> Schaden ſeyn; derohalben man jhnen durch natuͤrliche<lb/> Mittel muß zu huͤlffe kommen/ vnd dieſelben durch <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicamenten</hi> (gleich wie man den krancken Menſchen<lb/> thut/ wiederumb zu recht helffen:) Dan von wegwerffen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">kompt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0035]
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.
lendhalben fuͤr ein geringes genug haben kan/ dann viel
leichter ein groſſer Garten mit derogleichen Hecken-
fruͤchten kan geziehlet werden/ als ein kleiner Weinberg/
welcher alſo nicht wachſen vnd Frucht bringen will/ auf
duͤrren vnd vngeduͤngeten Laͤndern/ als die Hecken-fruͤ-
chten thun; dan die Johans-traͤublein/ Creutz- vnd Sau-
rach-beerlein allenthalben/ ja in den kalten Laͤndern ſo
gern wachſen/ daß auch dieſelben; wann man ein Zweig-
lein/ 1. oder 2. Spannen lang im Fruͤhling von einem
Stock abſchneid vnd nur in die Erden ſtecket/ noch den-
ſelbigen Sommer Frucht tragen kan/ vnd auch auff
gantz vnfruchtbahren oͤrthern; doch wan ſie an einem
fetten Orth ſtehen/ auch deſto fettere vnd groͤſſere Bee-
ren bringen.
X.
Jtem/ wie man alle truͤbe/ lange/ rohte/ ſchimlichte/ ſawre vnd
andere mangelhaffte Weine/ leichtlich wieder zu recht bringen ſol.
Dieſer Paragr. laͤſſt ſich anſehen/ als wann er nicht
viel zu bedeutten habe/ vnd kan nicht wol bey der Wein-
kunſt entrahten werden/ vnd wie genugſamb bewuſt/
daß offtermahls groſſe Faͤſſer voll guten Weins/ durch
verwahrloſung derer die damit vmbgehen/ vmbſchlagen/
vnd lang/ roth/ zaͤh vnd ſchimlicht/ bißweilen auch gantz
vnd gar ſtinckend werden vnd verderben; ſoll man dann
ſolche Weine gantz hinweg ſchuͤtten? das ſolte viel zu viel
Schaden ſeyn; derohalben man jhnen durch natuͤrliche
Mittel muß zu huͤlffe kommen/ vnd dieſelben durch Me-
dicamenten (gleich wie man den krancken Menſchen
thut/ wiederumb zu recht helffen:) Dan von wegwerffen
kompt
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/35 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/35>, abgerufen am 16.02.2025. |