Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.des Fünfften Theils/ Phil. O. in allen Ländern/ da nur Honig ist/ oder süsse Biernwachsen/ einen reinen wohlschmeckenden vnd beständi- gen Spanischen Wein/ oder andere süsse vnd starcke weine/ als Malvasier/ Reinfahl oder Peter Semin, da- von machen kan; vnd der Rosinen darzu nicht vonnöh- ten hat/ sondern in allen Landen so viel gefunden wird/ daß man solches dardurch verrichten kan/ vnd geben solche weine/ so man will/ vber die massen starcke/ weisse/ klare vnd scharpffe Essige/ also daß man viel weitter da- mit reichen kan/ als mit gemeinen Essigen/ die aus Fran- tzösischen oder Reinischen weinen gemachet seyn/ vnd hat man auch noch diesen Vortheil darbey/ daß man nicht gebunden ist/ solche weine zu gewisser Zeit des Jahrs nur allein zu machen/ sondern man kan solches thun/ wan vnd wo man will/ so wol den winter als den sommer/ vnd allzeit newe Möste vnd arbeittende weine in seinem Keller haben/ welches denen die viel weine con- sumiren, einen grossen nutzen bringen kan. VIII. An solchen Orthen/ da die Weintrauben in der wilde wach- Dieses ist auch ein vber die massen schön vnd nützlich sten
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O. in allen Laͤndern/ da nur Honig iſt/ oder ſuͤſſe Biernwachſen/ einen reinen wohlſchmeckenden vnd beſtaͤndi- gen Spaniſchen Wein/ oder andere ſuͤſſe vnd ſtarcke weine/ als Malvaſier/ Reinfahl oder Peter Semin, da- von machen kan; vnd der Roſinen darzu nicht vonnoͤh- ten hat/ ſondern in allen Landen ſo viel gefunden wird/ daß man ſolches dardurch verrichten kan/ vnd geben ſolche weine/ ſo man will/ vber die maſſen ſtarcke/ weiſſe/ klare vnd ſcharpffe Eſſige/ alſo daß man viel weitter da- mit reichen kan/ als mit gemeinen Eſſigen/ die aus Fran- tzoͤſiſchen oder Reiniſchen weinen gemachet ſeyn/ vnd hat man auch noch dieſen Vortheil darbey/ daß man nicht gebunden iſt/ ſolche weine zu gewiſſer Zeit des Jahrs nur allein zu machen/ ſondern man kan ſolches thun/ wan vnd wo man will/ ſo wol den winter als den ſommer/ vnd allzeit newe Moͤſte vnd arbeittende weine in ſeinem Keller haben/ welches denen die viel weine con- ſumiren, einen groſſen nutzen bringen kan. VIII. An ſolchen Orthen/ da die Weintrauben in der wilde wach- Dieſes iſt auch ein vber die maſſen ſchoͤn vnd nuͤtzlich ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.</hi></fw><lb/> in allen Laͤndern/ da nur Honig iſt/ oder ſuͤſſe Biern<lb/> wachſen/ einen reinen wohlſchmeckenden vnd beſtaͤndi-<lb/> gen Spaniſchen Wein/ oder andere ſuͤſſe vnd ſtarcke<lb/> weine/ als Malvaſier/ Reinfahl oder <hi rendition="#aq">Peter Semin,</hi> da-<lb/> von machen kan; vnd der Roſinen darzu nicht vonnoͤh-<lb/> ten hat/ ſondern in allen Landen ſo viel gefunden wird/<lb/> daß man ſolches dardurch verrichten kan/ vnd geben<lb/> ſolche weine/ ſo man will/ vber die maſſen ſtarcke/ weiſſe/<lb/> klare vnd ſcharpffe Eſſige/ alſo daß man viel weitter da-<lb/> mit reichen kan/ als mit gemeinen Eſſigen/ die aus Fran-<lb/> tzoͤſiſchen oder Reiniſchen weinen gemachet ſeyn/ vnd<lb/> hat man auch noch dieſen Vortheil darbey/ daß man<lb/> nicht gebunden iſt/ ſolche weine zu gewiſſer Zeit des<lb/> Jahrs nur allein zu machen/ ſondern man kan ſolches<lb/> thun/ wan vnd wo man will/ ſo wol den winter als den<lb/> ſommer/ vnd allzeit newe Moͤſte vnd arbeittende weine<lb/> in ſeinem Keller haben/ welches denen die viel weine <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſumiren,</hi> einen groſſen nutzen bringen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIII.</hi> </hi> </head><lb/> <cit> <quote>An ſolchen Orthen/ da die Weintrauben in der wilde wach-<lb/> ſen/ nicht gebawet werden vnd ſawer bleiben/ gleichwohl guten<lb/> Wein vnd Eſſig darauß zu machen.</quote> </cit><lb/> <p>Dieſes iſt auch ein vber die maſſen ſchoͤn vnd nuͤtzlich<lb/><hi rendition="#aq">Secretum,</hi> dan in vielen Laͤndern koͤnnen wol Wein-<lb/> trauben geziehlet oder gepflantzet werden/ geben aber kei-<lb/> ne gute weine/ dan ein ſaurer vnreiffer Trauben kan kei-<lb/> nen guten wein geben/ wie ſolches Teutſchland genug<lb/> Zeugnuͤß giebet/ in deme bißweilen die Trauben<lb/> durch einen kalten Sommer in den beſten vnd warme-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0031]
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.
in allen Laͤndern/ da nur Honig iſt/ oder ſuͤſſe Biern
wachſen/ einen reinen wohlſchmeckenden vnd beſtaͤndi-
gen Spaniſchen Wein/ oder andere ſuͤſſe vnd ſtarcke
weine/ als Malvaſier/ Reinfahl oder Peter Semin, da-
von machen kan; vnd der Roſinen darzu nicht vonnoͤh-
ten hat/ ſondern in allen Landen ſo viel gefunden wird/
daß man ſolches dardurch verrichten kan/ vnd geben
ſolche weine/ ſo man will/ vber die maſſen ſtarcke/ weiſſe/
klare vnd ſcharpffe Eſſige/ alſo daß man viel weitter da-
mit reichen kan/ als mit gemeinen Eſſigen/ die aus Fran-
tzoͤſiſchen oder Reiniſchen weinen gemachet ſeyn/ vnd
hat man auch noch dieſen Vortheil darbey/ daß man
nicht gebunden iſt/ ſolche weine zu gewiſſer Zeit des
Jahrs nur allein zu machen/ ſondern man kan ſolches
thun/ wan vnd wo man will/ ſo wol den winter als den
ſommer/ vnd allzeit newe Moͤſte vnd arbeittende weine
in ſeinem Keller haben/ welches denen die viel weine con-
ſumiren, einen groſſen nutzen bringen kan.
VIII.
An ſolchen Orthen/ da die Weintrauben in der wilde wach-
ſen/ nicht gebawet werden vnd ſawer bleiben/ gleichwohl guten
Wein vnd Eſſig darauß zu machen.
Dieſes iſt auch ein vber die maſſen ſchoͤn vnd nuͤtzlich
Secretum, dan in vielen Laͤndern koͤnnen wol Wein-
trauben geziehlet oder gepflantzet werden/ geben aber kei-
ne gute weine/ dan ein ſaurer vnreiffer Trauben kan kei-
nen guten wein geben/ wie ſolches Teutſchland genug
Zeugnuͤß giebet/ in deme bißweilen die Trauben
durch einen kalten Sommer in den beſten vnd warme-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/31 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/31>, abgerufen am 16.02.2025. |