Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfter Theil
noth zu springen/ sonderlich/ wann sie zuvorn wol
trucken seyn; wan nun das Fewer wol ist angegangen/
so leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen
zu/ vnnd lässt das Fewer so lang brennen als es kan/
vnnd die Geschirr so lang also stehen/ biß solche von sich
selber wol erkaltet seyn/ darnach nimbt man sie auß.

nb. So aber der hauffen sehr groß were/ müste man
noch einmahl kohlen zu werffen/ wann die ersten ver-
brandt seyn/ sonsten würden diese Potten (welche in-
wendig gestanden) nicht genug gebrandt/ vnd das Glaß
wol geflossen seyn; derohalben man selber zusehen muß/
wie viel Fewer vonnöhten seye/ vnd wan man wol da-
mit vmbgehet/ so brennen vnnd glasuren sich die Ge-
schirr auf diese weise viel besser/ als in einem gemeinen
Häffners Ofen/ doch hat es mehr gefahr im brechen/
als in eim auf-gemaurten Ofen/ vnnd wann man nur
Tigel oder andere kleine Geschirre von Erden brennen
wil/ vnd solcher nicht viel seyn/ kan man selbe nur in ei-
nem Schmeltz- oder Distillir- Ofen/ mit kohlen vmb-
schüttet/ setzen/ vnnd das Fewer von oben angehen las-
sen/ brennet sich sehr wol; dann ich also bißhero noch alle
meine Tigel vnd andere distillir Geschirr gebrandt vnd
verglasuret hab/ vnnd keine bey den Häffnern brennen
lassen. Vnd ist also diese manier zu brennen vnd glasu-
ren/ ein guter behelf/ wann man keine Oefen hat/ die
hitze genug geben können/ also allerhand Erden-gefäß/
innerhalb drey oder vier stunden lang/ wohl durchauß
hart gebrent vnnd glat glasuret werden; doch ist dieses
auch darbey in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche
also geschwind sol gebrandt werden/ an sich selber wol
gut seye/ vnd das Fewer vertragen könne/ sonsten wür-

den

Fůnfter Theil
noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn wol
trucken ſeyn; wan nun das Fewer wol iſt angegangen/
ſo leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen
zu/ vnnd laͤſſt das Fewer ſo lang brennen als es kan/
vnnd die Geſchirr ſo lang alſo ſtehen/ biß ſolche von ſich
ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.

nb. So aber der hauffen ſehr groß were/ muͤſte man
noch einmahl kohlen zu werffen/ wann die erſten ver-
brandt ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche in-
wendig geſtanden) nicht genug gebrandt/ vnd das Glaß
wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber zuſehen muß/
wie viel Fewer vonnoͤhten ſeye/ vnd wan man wol da-
mit vmbgehet/ ſo brennen vnnd glaſuren ſich die Ge-
ſchirr auf dieſe weiſe viel beſſer/ als in einem gemeinen
Haͤffners Ofen/ doch hat es mehr gefahr im brechen/
als in eim auf-gemaurten Ofen/ vnnd wann man nur
Tigel oder andere kleine Geſchirre von Erden brennen
wil/ vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in ei-
nem Schmeltz- oder Diſtillir- Ofen/ mit kohlen vmb-
ſchuͤttet/ ſetzen/ vnnd das Fewer von oben angehen laſ-
ſen/ brennet ſich ſehr wol; dann ich alſo bißhero noch alle
meine Tigel vnd andere diſtillir Geſchirr gebrandt vnd
verglaſuret hab/ vnnd keine bey den Haͤffnern brennen
laſſen. Vnd iſt alſo dieſe manier zu brennen vnd glaſu-
ren/ ein guter behelf/ wann man keine Oefen hat/ die
hitze genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-gefaͤß/
innerhalb drey oder vier ſtunden lang/ wohl durchauß
hart gebrent vnnd glat glaſuret werden; doch iſt dieſes
auch darbey in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche
alſo geſchwind ſol gebrandt werden/ an ſich ſelber wol
gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤr-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">F&#x016F;nfter Theil</hi></fw><lb/>
noth zu &#x017F;pringen/ &#x017F;onderlich/ wann &#x017F;ie zuvorn wol<lb/>
trucken &#x017F;eyn; wan nun das Fewer wol i&#x017F;t angegangen/<lb/>
&#x017F;o leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen<lb/>
zu/ vnnd la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t das Fewer &#x017F;o lang brennen als es kan/<lb/>
vnnd die Ge&#x017F;chirr &#x017F;o lang al&#x017F;o &#x017F;tehen/ biß &#x017F;olche von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber wol erkaltet &#x017F;eyn/ darnach nimbt man &#x017F;ie auß.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nb.</hi></hi></hi> So aber der hauffen &#x017F;ehr groß were/ mu&#x0364;&#x017F;te man<lb/>
noch einmahl kohlen zu werffen/ wann die er&#x017F;ten ver-<lb/>
brandt &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rden die&#x017F;e Potten (welche in-<lb/>
wendig ge&#x017F;tanden) nicht genug gebrandt/ vnd das Glaß<lb/>
wol geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; derohalben man &#x017F;elber zu&#x017F;ehen muß/<lb/>
wie viel Fewer vonno&#x0364;hten &#x017F;eye/ vnd wan man wol da-<lb/>
mit vmbgehet/ &#x017F;o brennen vnnd gla&#x017F;uren &#x017F;ich die Ge-<lb/>
&#x017F;chirr auf die&#x017F;e wei&#x017F;e viel be&#x017F;&#x017F;er/ als in einem gemeinen<lb/>
Ha&#x0364;ffners Ofen/ doch hat es mehr gefahr im brechen/<lb/>
als in eim auf-gemaurten Ofen/ vnnd wann man nur<lb/>
Tigel oder andere kleine Ge&#x017F;chirre von Erden brennen<lb/>
wil/ vnd &#x017F;olcher nicht viel &#x017F;eyn/ kan man &#x017F;elbe nur in ei-<lb/>
nem Schmeltz- oder Di&#x017F;tillir- Ofen/ mit kohlen vmb-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet/ &#x017F;etzen/ vnnd das Fewer von oben angehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ brennet &#x017F;ich &#x017F;ehr wol; dann ich al&#x017F;o bißhero noch alle<lb/>
meine Tigel vnd andere di&#x017F;tillir Ge&#x017F;chirr gebrandt vnd<lb/>
vergla&#x017F;uret hab/ vnnd keine bey den Ha&#x0364;ffnern brennen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Vnd i&#x017F;t al&#x017F;o die&#x017F;e manier zu brennen vnd gla&#x017F;u-<lb/>
ren/ ein guter behelf/ wann man keine Oefen hat/ die<lb/>
hitze genug geben ko&#x0364;nnen/ al&#x017F;o allerhand Erden-gefa&#x0364;ß/<lb/>
innerhalb drey oder vier &#x017F;tunden lang/ wohl durchauß<lb/>
hart gebrent vnnd glat gla&#x017F;uret werden; doch i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
auch darbey in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche<lb/>
al&#x017F;o ge&#x017F;chwind &#x017F;ol gebrandt werden/ an &#x017F;ich &#x017F;elber wol<lb/>
gut &#x017F;eye/ vnd das Fewer vertragen ko&#x0364;nne/ &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0052] Fůnfter Theil noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn wol trucken ſeyn; wan nun das Fewer wol iſt angegangen/ ſo leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen zu/ vnnd laͤſſt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnnd die Geſchirr ſo lang alſo ſtehen/ biß ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß. nb. So aber der hauffen ſehr groß were/ muͤſte man noch einmahl kohlen zu werffen/ wann die erſten ver- brandt ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche in- wendig geſtanden) nicht genug gebrandt/ vnd das Glaß wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber zuſehen muß/ wie viel Fewer vonnoͤhten ſeye/ vnd wan man wol da- mit vmbgehet/ ſo brennen vnnd glaſuren ſich die Ge- ſchirr auf dieſe weiſe viel beſſer/ als in einem gemeinen Haͤffners Ofen/ doch hat es mehr gefahr im brechen/ als in eim auf-gemaurten Ofen/ vnnd wann man nur Tigel oder andere kleine Geſchirre von Erden brennen wil/ vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in ei- nem Schmeltz- oder Diſtillir- Ofen/ mit kohlen vmb- ſchuͤttet/ ſetzen/ vnnd das Fewer von oben angehen laſ- ſen/ brennet ſich ſehr wol; dann ich alſo bißhero noch alle meine Tigel vnd andere diſtillir Geſchirr gebrandt vnd verglaſuret hab/ vnnd keine bey den Haͤffnern brennen laſſen. Vnd iſt alſo dieſe manier zu brennen vnd glaſu- ren/ ein guter behelf/ wann man keine Oefen hat/ die hitze genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-gefaͤß/ innerhalb drey oder vier ſtunden lang/ wohl durchauß hart gebrent vnnd glat glaſuret werden; doch iſt dieſes auch darbey in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche alſo geſchwind ſol gebrandt werden/ an ſich ſelber wol gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤr- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/52
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/52>, abgerufen am 02.05.2024.