Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Funfter Theil noth zu springen/ sonderlich/ wann sie zuvorn woltrucken seyn; wan nun das Fewer wol ist angegangen/ so leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen zu/ vnnd lässt das Fewer so lang brennen als es kan/ vnnd die Geschirr so lang also stehen/ biß solche von sich selber wol erkaltet seyn/ darnach nimbt man sie auß. nb. So aber der hauffen sehr groß were/ müste man den
Fůnfter Theil noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn woltrucken ſeyn; wan nun das Fewer wol iſt angegangen/ ſo leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen zu/ vnnd laͤſſt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnnd die Geſchirr ſo lang alſo ſtehen/ biß ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß. nb. So aber der hauffen ſehr groß were/ muͤſte man den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fůnfter Theil</hi></fw><lb/> noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn wol<lb/> trucken ſeyn; wan nun das Fewer wol iſt angegangen/<lb/> ſo leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen<lb/> zu/ vnnd laͤſſt das Fewer ſo lang brennen als es kan/<lb/> vnnd die Geſchirr ſo lang alſo ſtehen/ biß ſolche von ſich<lb/> ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nb.</hi></hi></hi> So aber der hauffen ſehr groß were/ muͤſte man<lb/> noch einmahl kohlen zu werffen/ wann die erſten ver-<lb/> brandt ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche in-<lb/> wendig geſtanden) nicht genug gebrandt/ vnd das Glaß<lb/> wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber zuſehen muß/<lb/> wie viel Fewer vonnoͤhten ſeye/ vnd wan man wol da-<lb/> mit vmbgehet/ ſo brennen vnnd glaſuren ſich die Ge-<lb/> ſchirr auf dieſe weiſe viel beſſer/ als in einem gemeinen<lb/> Haͤffners Ofen/ doch hat es mehr gefahr im brechen/<lb/> als in eim auf-gemaurten Ofen/ vnnd wann man nur<lb/> Tigel oder andere kleine Geſchirre von Erden brennen<lb/> wil/ vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in ei-<lb/> nem Schmeltz- oder Diſtillir- Ofen/ mit kohlen vmb-<lb/> ſchuͤttet/ ſetzen/ vnnd das Fewer von oben angehen laſ-<lb/> ſen/ brennet ſich ſehr wol; dann ich alſo bißhero noch alle<lb/> meine Tigel vnd andere diſtillir Geſchirr gebrandt vnd<lb/> verglaſuret hab/ vnnd keine bey den Haͤffnern brennen<lb/> laſſen. Vnd iſt alſo dieſe manier zu brennen vnd glaſu-<lb/> ren/ ein guter behelf/ wann man keine Oefen hat/ die<lb/> hitze genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-gefaͤß/<lb/> innerhalb drey oder vier ſtunden lang/ wohl durchauß<lb/> hart gebrent vnnd glat glaſuret werden; doch iſt dieſes<lb/> auch darbey in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche<lb/> alſo geſchwind ſol gebrandt werden/ an ſich ſelber wol<lb/> gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0052]
Fůnfter Theil
noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn wol
trucken ſeyn; wan nun das Fewer wol iſt angegangen/
ſo leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen
zu/ vnnd laͤſſt das Fewer ſo lang brennen als es kan/
vnnd die Geſchirr ſo lang alſo ſtehen/ biß ſolche von ſich
ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.
nb. So aber der hauffen ſehr groß were/ muͤſte man
noch einmahl kohlen zu werffen/ wann die erſten ver-
brandt ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche in-
wendig geſtanden) nicht genug gebrandt/ vnd das Glaß
wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber zuſehen muß/
wie viel Fewer vonnoͤhten ſeye/ vnd wan man wol da-
mit vmbgehet/ ſo brennen vnnd glaſuren ſich die Ge-
ſchirr auf dieſe weiſe viel beſſer/ als in einem gemeinen
Haͤffners Ofen/ doch hat es mehr gefahr im brechen/
als in eim auf-gemaurten Ofen/ vnnd wann man nur
Tigel oder andere kleine Geſchirre von Erden brennen
wil/ vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in ei-
nem Schmeltz- oder Diſtillir- Ofen/ mit kohlen vmb-
ſchuͤttet/ ſetzen/ vnnd das Fewer von oben angehen laſ-
ſen/ brennet ſich ſehr wol; dann ich alſo bißhero noch alle
meine Tigel vnd andere diſtillir Geſchirr gebrandt vnd
verglaſuret hab/ vnnd keine bey den Haͤffnern brennen
laſſen. Vnd iſt alſo dieſe manier zu brennen vnd glaſu-
ren/ ein guter behelf/ wann man keine Oefen hat/ die
hitze genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-gefaͤß/
innerhalb drey oder vier ſtunden lang/ wohl durchauß
hart gebrent vnnd glat glaſuret werden; doch iſt dieſes
auch darbey in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche
alſo geſchwind ſol gebrandt werden/ an ſich ſelber wol
gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤr-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |