Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Philosophischer Oefen. nicht beschämen wil/ die sich rühmen/ vnd ein Titel füh-ren etwas in der Natur zu verstehen; solten billig besser vrsach vom wachstumb aller Dingen zu geben wissen/ als sie thun/ welches fürwahr ein schande ist/ daß die Bauren in solchen Dingen mehr verstehen als die Ge- lehrten; jederman kan das wol sagen/ der Mist dünget vnd macht wachsen/ aber wie er wachsen macht/ wird geschwiegen; wan kein Sal-nitrosum in dem Mist were/ gewißlich würde er nicht fruchtbar machen/ dann ge- nugsamb bewust ist/ daß auß allen Excrementis anima- lium, ein guter Salpeter kan gemacht werden/ bestehet also die gutthat des Mists nur allein im Sale urinoso, welches darin ist/ vnd nicht in dem Strohe oder Hülsen. Möchte jemand sagen/ muß dann eben ein solches gen/
Philoſophiſcher Oefen. nicht beſchaͤmen wil/ die ſich ruͤhmen/ vnd ein Titel fuͤh-ren etwas in der Natur zu verſtehen; ſolten billig beſſer vrſach vom wachſtumb aller Dingen zu geben wiſſen/ als ſie thun/ welches fuͤrwahr ein ſchande iſt/ daß die Bauren in ſolchen Dingen mehr verſtehen als die Ge- lehrten; jederman kan das wol ſagen/ der Miſt duͤnget vnd macht wachſen/ aber wie er wachſen macht/ wird geſchwiegen; wan kein Sal-nitroſum in dem Miſt were/ gewißlich wuͤrde er nicht fruchtbar machen/ dann ge- nugſamb bewuſt iſt/ daß auß allen Excrementis anima- lium, ein guter Salpeter kan gemacht werden/ beſtehet alſo die gutthat des Miſts nur allein im Sale urinoſo, welches darin iſt/ vnd nicht in dem Strohe oder Huͤlſen. Moͤchte jemand ſagen/ muß dann eben ein ſolches gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> nicht beſchaͤmen wil/ die ſich ruͤhmen/ vnd ein Titel fuͤh-<lb/> ren etwas in der Natur zu verſtehen; ſolten billig beſſer<lb/> vrſach vom wachſtumb aller Dingen zu geben wiſſen/<lb/> als ſie thun/ welches fuͤrwahr ein ſchande iſt/ daß die<lb/> Bauren in ſolchen Dingen mehr verſtehen als die Ge-<lb/> lehrten; jederman kan das wol ſagen/ der Miſt duͤnget<lb/> vnd macht wachſen/ aber wie er wachſen macht/ wird<lb/> geſchwiegen; wan kein <hi rendition="#aq">Sal-nitroſum</hi> in dem Miſt were/<lb/> gewißlich wuͤrde er nicht fruchtbar machen/ dann ge-<lb/> nugſamb bewuſt iſt/ daß auß allen <hi rendition="#aq">Excrementis anima-<lb/> lium,</hi> ein guter Salpeter kan gemacht werden/ beſtehet<lb/> alſo die gutthat des Miſts nur allein im <hi rendition="#aq">Sale urinoſo,</hi><lb/> welches darin iſt/ vnd nicht in dem Strohe oder Huͤlſen.</p><lb/> <p>Moͤchte jemand ſagen/ muß dann eben ein ſolches<lb/> Saltz dem wachſtumb der <hi rendition="#aq">vegetabi</hi>lien dienen vnnd<lb/> helffen/ das in dem Miſt der <hi rendition="#aq">Animalien</hi> iſt/ warumb<lb/> thut es nicht auch ein ander Saltz; darauf iſt albereit<lb/> ſchon oben geantwortet/ daß gleich ſeinem gleichen helf-<lb/> ſen kan vnd muß/ vnnd ein <hi rendition="#aq">contrarium</hi> das ander ver-<lb/> derbe: Dann die erfahrung bezeuget/ daß ein jedweder<lb/> Sahmen nicht in eim <hi rendition="#aq">Sale acido,</hi> ſondern in einem <hi rendition="#aq">Sale<lb/> urinoſo</hi> mit <hi rendition="#aq">Sulphure</hi> vermiſcht beſtehet/ darumb er<lb/> auch ſeines gleichen ſuchet vnnd liebet; der ſolches nun<lb/> nicht weiß oder glauben wil/ der kan es verſuchen/ vnd<lb/> diſtilliren <hi rendition="#aq">per Retortam,</hi> ein pfund Sahmen eines<lb/> Krauts/ welches er wil/ ſo wird er befinden/ daß kein<lb/><hi rendition="#aq">ſpiritus acidus,</hi> ſondern ein <hi rendition="#aq">phlegma</hi> mit vielem Oel<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Sale volatili</hi> vbergehet; alſo/ daß der gantze Reci-<lb/> pient davon weiß vberzogen wird/ welches kein Wurtzel<lb/> oder Stiel des Krauts thun wird; dann die edleſte<lb/> Kraft/ Geruch vnd Geſchmack der wachſenden Din-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0035]
Philoſophiſcher Oefen.
nicht beſchaͤmen wil/ die ſich ruͤhmen/ vnd ein Titel fuͤh-
ren etwas in der Natur zu verſtehen; ſolten billig beſſer
vrſach vom wachſtumb aller Dingen zu geben wiſſen/
als ſie thun/ welches fuͤrwahr ein ſchande iſt/ daß die
Bauren in ſolchen Dingen mehr verſtehen als die Ge-
lehrten; jederman kan das wol ſagen/ der Miſt duͤnget
vnd macht wachſen/ aber wie er wachſen macht/ wird
geſchwiegen; wan kein Sal-nitroſum in dem Miſt were/
gewißlich wuͤrde er nicht fruchtbar machen/ dann ge-
nugſamb bewuſt iſt/ daß auß allen Excrementis anima-
lium, ein guter Salpeter kan gemacht werden/ beſtehet
alſo die gutthat des Miſts nur allein im Sale urinoſo,
welches darin iſt/ vnd nicht in dem Strohe oder Huͤlſen.
Moͤchte jemand ſagen/ muß dann eben ein ſolches
Saltz dem wachſtumb der vegetabilien dienen vnnd
helffen/ das in dem Miſt der Animalien iſt/ warumb
thut es nicht auch ein ander Saltz; darauf iſt albereit
ſchon oben geantwortet/ daß gleich ſeinem gleichen helf-
ſen kan vnd muß/ vnnd ein contrarium das ander ver-
derbe: Dann die erfahrung bezeuget/ daß ein jedweder
Sahmen nicht in eim Sale acido, ſondern in einem Sale
urinoſo mit Sulphure vermiſcht beſtehet/ darumb er
auch ſeines gleichen ſuchet vnnd liebet; der ſolches nun
nicht weiß oder glauben wil/ der kan es verſuchen/ vnd
diſtilliren per Retortam, ein pfund Sahmen eines
Krauts/ welches er wil/ ſo wird er befinden/ daß kein
ſpiritus acidus, ſondern ein phlegma mit vielem Oel
vnd Sale volatili vbergehet; alſo/ daß der gantze Reci-
pient davon weiß vberzogen wird/ welches kein Wurtzel
oder Stiel des Krauts thun wird; dann die edleſte
Kraft/ Geruch vnd Geſchmack der wachſenden Din-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/35 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/35>, abgerufen am 16.02.2025. |