Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Vierdter Theil der Capellen mit dem Bley geblieben/ für vnhältig ge-achtet; da doch die Capellen-prob für das rechte Exa- men der Metallen/ (welche bißhero schier von jederman darfür gehalten worden/) der Philosophorum nicht/ sondern nur der Berg-leuten vnd gemeinen Probirern jhr Prob ist/ welches mir viel Philosophi werden Zeug- nüß geben/ als Isaacus Hollandus, vnd fürnemlich Paracelsus an vielen orthen/ da er von den Metallen schreibet/ sonderlich in seinem Büchlein/ das er Vexa- tionum Alchimistarum nennet/ in welchem die gantze gründliche Eigenschafft aller Metallen vnd jhrer Ver- besserung deutlich genug beschrieben ist/ ob nun schon ein jedweder solches nicht verstehet/ schadet nicht/ es sol so gemein auch nicht werden/ so schlecht vnd gering auch die Kunst ist/ welcher außdrücklich meldet/ daß die ge- meine Metallen/ durch Ablegung jhrer Vnreinigkeit viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber solche Ab- legung vnd Säuberung der gemeinen Metallen gesche- he/ sagt er nicht/ sondern rühmet vnd lobt das Bley sehr/ als einen Meister solches zuverrichten/ dahero alzeit von den vnversuchten Alchimisten geglaubt/ daß es nur das gemeine Bley sey/ vnd sein Wasser nicht gekennet (durch welches er doch nicht allein andere Metallen/ sondern auch sich selber wäschet vnd reiniget) haben ge- meint/ wan sie Zinn/ Eisen/ oder Kupffer mit Bley auf einer Capellen lassen abgehen/ daß solches die rechte Waschung were/ vnd nicht gemercket/ daß jhr Bley kein Gemeinschafft mit Zinn vnd Eisen in starckem Fewer leidet/ sondern dieselbe also schwartz vnd vnsauber/ ohn einige Verbesserung wieder von sich stösst/ wie iederman wol bewust ist: Dieses aber kan das gemeine Bley/ wan
Vierdter Theil der Capellen mit dem Bley geblieben/ fuͤr vnhaͤltig ge-achtet; da doch die Capellen-prob fuͤr das rechte Exa- men der Metallen/ (welche bißhero ſchier von jederman darfuͤr gehalten worden/) der Philoſophorum nicht/ ſondern nur der Berg-leuten vnd gemeinen Probirern jhr Prob iſt/ welches mir viel Philoſophi werden Zeug- nuͤß geben/ als Iſaacus Hollandus, vnd fuͤrnemlich Paracelſus an vielen orthen/ da er von den Metallen ſchreibet/ ſonderlich in ſeinem Buͤchlein/ das er Vexa- tionum Alchimiſtarum nennet/ in welchem die gantze gruͤndliche Eigenſchafft aller Metallen vnd jhrer Ver- beſſerung deutlich genug beſchrieben iſt/ ob nun ſchon ein jedweder ſolches nicht verſtehet/ ſchadet nicht/ es ſol ſo gemein auch nicht werden/ ſo ſchlecht vnd gering auch die Kunſt iſt/ welcher außdruͤcklich meldet/ daß die ge- meine Metallen/ durch Ablegung jhrer Vnreinigkeit viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber ſolche Ab- legung vnd Saͤuberung der gemeinen Metallen geſche- he/ ſagt er nicht/ ſondern ruͤhmet vnd lobt das Bley ſehr/ als einen Meiſter ſolches zuverrichten/ dahero alzeit von den vnverſuchten Alchimiſten geglaubt/ daß es nur das gemeine Bley ſey/ vnd ſein Waſſer nicht gekennet (durch welches er doch nicht allein andere Metallen/ ſondern auch ſich ſelber waͤſchet vnd reiniget) haben ge- meint/ wan ſie Zinn/ Eiſen/ oder Kupffer mit Bley auf einer Capellen laſſen abgehen/ daß ſolches die rechte Waſchung were/ vnd nicht gemercket/ daß jhr Bley kein Gemeinſchafft mit Zinn vnd Eiſen in ſtarckem Fewer leidet/ ſondern dieſelbe alſo ſchwartz vnd vnſauber/ ohn einige Verbeſſerung wieder von ſich ſtoͤſſt/ wie iederman wol bewuſt iſt: Dieſes aber kan das gemeine Bley/ wan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi></fw><lb/> der Capellen mit dem Bley geblieben/ fuͤr vnhaͤltig ge-<lb/> achtet; da doch die Capellen-prob fuͤr das rechte <hi rendition="#aq">Exa-<lb/> men</hi> der Metallen/ (welche bißhero ſchier von jederman<lb/> darfuͤr gehalten worden/) der <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> nicht/<lb/> ſondern nur der Berg-leuten vnd gemeinen Probirern<lb/> jhr Prob iſt/ welches mir viel <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> werden Zeug-<lb/> nuͤß geben/ als <hi rendition="#aq">Iſaacus Hollandus,</hi> vnd fuͤrnemlich<lb/><hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> an vielen orthen/ da er von den Metallen<lb/> ſchreibet/ ſonderlich in ſeinem Buͤchlein/ das er <hi rendition="#aq">Vexa-<lb/> tionum Alchimiſtarum</hi> nennet/ in welchem die gantze<lb/> gruͤndliche Eigenſchafft aller Metallen vnd jhrer Ver-<lb/> beſſerung deutlich genug beſchrieben iſt/ ob nun ſchon<lb/> ein jedweder ſolches nicht verſtehet/ ſchadet nicht/ es ſol<lb/> ſo gemein auch nicht werden/ ſo ſchlecht vnd gering auch<lb/> die Kunſt iſt/ welcher außdruͤcklich meldet/ daß die ge-<lb/> meine Metallen/ durch Ablegung jhrer Vnreinigkeit<lb/> viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber ſolche Ab-<lb/> legung vnd Saͤuberung der gemeinen Metallen geſche-<lb/> he/ ſagt er nicht/ ſondern ruͤhmet vnd lobt das Bley ſehr/<lb/> als einen Meiſter ſolches zuverrichten/ dahero alzeit von<lb/> den vnverſuchten <hi rendition="#aq">Alchimiſten</hi> geglaubt/ daß es nur das<lb/> gemeine Bley ſey/ vnd ſein Waſſer nicht gekennet<lb/> (durch welches er doch nicht allein andere Metallen/<lb/> ſondern auch ſich ſelber waͤſchet vnd reiniget) haben ge-<lb/> meint/ wan ſie Zinn/ Eiſen/ oder Kupffer mit Bley auf<lb/> einer Capellen laſſen abgehen/ daß ſolches die rechte<lb/> Waſchung were/ vnd nicht gemercket/ daß jhr Bley kein<lb/> Gemeinſchafft mit Zinn vnd Eiſen in ſtarckem Fewer<lb/> leidet/ ſondern dieſelbe alſo ſchwartz vnd vnſauber/ ohn<lb/> einige Verbeſſerung wieder von ſich ſtoͤſſt/ wie iederman<lb/> wol bewuſt iſt: Dieſes aber kan das gemeine Bley/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wan</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0016]
Vierdter Theil
der Capellen mit dem Bley geblieben/ fuͤr vnhaͤltig ge-
achtet; da doch die Capellen-prob fuͤr das rechte Exa-
men der Metallen/ (welche bißhero ſchier von jederman
darfuͤr gehalten worden/) der Philoſophorum nicht/
ſondern nur der Berg-leuten vnd gemeinen Probirern
jhr Prob iſt/ welches mir viel Philoſophi werden Zeug-
nuͤß geben/ als Iſaacus Hollandus, vnd fuͤrnemlich
Paracelſus an vielen orthen/ da er von den Metallen
ſchreibet/ ſonderlich in ſeinem Buͤchlein/ das er Vexa-
tionum Alchimiſtarum nennet/ in welchem die gantze
gruͤndliche Eigenſchafft aller Metallen vnd jhrer Ver-
beſſerung deutlich genug beſchrieben iſt/ ob nun ſchon
ein jedweder ſolches nicht verſtehet/ ſchadet nicht/ es ſol
ſo gemein auch nicht werden/ ſo ſchlecht vnd gering auch
die Kunſt iſt/ welcher außdruͤcklich meldet/ daß die ge-
meine Metallen/ durch Ablegung jhrer Vnreinigkeit
viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber ſolche Ab-
legung vnd Saͤuberung der gemeinen Metallen geſche-
he/ ſagt er nicht/ ſondern ruͤhmet vnd lobt das Bley ſehr/
als einen Meiſter ſolches zuverrichten/ dahero alzeit von
den vnverſuchten Alchimiſten geglaubt/ daß es nur das
gemeine Bley ſey/ vnd ſein Waſſer nicht gekennet
(durch welches er doch nicht allein andere Metallen/
ſondern auch ſich ſelber waͤſchet vnd reiniget) haben ge-
meint/ wan ſie Zinn/ Eiſen/ oder Kupffer mit Bley auf
einer Capellen laſſen abgehen/ daß ſolches die rechte
Waſchung were/ vnd nicht gemercket/ daß jhr Bley kein
Gemeinſchafft mit Zinn vnd Eiſen in ſtarckem Fewer
leidet/ ſondern dieſelbe alſo ſchwartz vnd vnſauber/ ohn
einige Verbeſſerung wieder von ſich ſtoͤſſt/ wie iederman
wol bewuſt iſt: Dieſes aber kan das gemeine Bley/
wan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/16 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/16>, abgerufen am 16.02.2025. |