Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 3. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. seyn; wie zu sehen/ wan man einen Spir. volat. sulphur-eum, er sey gleich auß vitriol gemein Saltz/ Alaun/ oder mineral. vnd Metallen gemacht/ zu einem wol rectifi- cirten Sp. urinae, oder sal. armon. schüttet/ daß also bal- den einer den andern wird tödten/ vnd seine volatilität vnd durchdringende kraft benehmen/ also/ daß auß bey- den den allerdurchdringensten vnd subtilesten Geist ern/ doch zweier widerwertiger Naturen/ ein Saltz ohne Ge- ruch vnd empfindlichkeit einiger kräften/ werden wird/ dahero zu sehen/ daß nit alle subtile Geister gleicher Na- tur vnd Wesens seyn/ vnd zu gleichen Kranckheiten können gebraucht werden/ darumb der jenige/ der mit Geistern vmbgehen wil/ sich wol fürsehen muß/ was er thue/ weiln grosse gewalt vnd krafft dahinter stecket/ auff daß er nicht einen Feind für einen Freund gebrauche/ sondern derselben Natur/ Krafft vnd Wesen zuvor wol erfahre/ ehe er solche zur medicin gebrauche. Möchte ie- mand fragen/ wo ist dan beyder Spirituum grosse krafft in einem augenblick hinkommen? ist solche in dem zusa- men giessen in jhrem fechten vnd streiten verraucht vnd außgedunstet? Nein/ gantz nicht/ jhre Krafft ist nit hin- weg geflogen/ sondern hat sich auß der geistlichkeit in ein corporalität verwandelt/ vnd ist also auß dem aller-rein- esten/ mineralischen sulph. vnd aller flüchtigsten vnd durchdringensten animalischen Mercurio, ein wunder- barlich corporalisch Saltz worden/ welches man wol a- quilam philosophicam nennen möchte. Weilen es mit linder hitze als ein Saltz auffsteiget. Darin grosse Ge- heimnüssen verborgen stecken/ in deme die Metallen vnd sonderlich das Gold wunderbarlicher weise damit kan a- natomiret/ vnd solches auch allein für sich/ ohne Metall in
Philoſophiſcher Oefen. ſeyn; wie zu ſehen/ wan man einen Spir. volat. ſulphur-eum, er ſey gleich auß vitriol gemein Saltz/ Alaun/ odeꝛ mineral. vnd Metallen gemacht/ zu einem wol rectifi- cirten Sp. urinæ, oder ſal. armon. ſchuͤttet/ daß alſo bal- den einer den andern wird toͤdten/ vnd ſeine volatilitaͤt vnd durchdringende kraft benehmen/ alſo/ daß auß bey- den den allerdurchdringenſten vnd ſubtileſten Geiſt ern/ doch zweier widerwertiger Naturen/ ein Saltz ohne Ge- ruch vnd empfindlichkeit einiger kraͤften/ werden wird/ dahero zu ſehen/ daß nit alle ſubtile Geiſter gleicher Na- tur vnd Weſens ſeyn/ vnd zu gleichen Kranckheiten koͤnnen gebraucht werden/ darumb der jenige/ der mit Geiſtern vmbgehen wil/ ſich wol fuͤrſehen muß/ was er thue/ weiln groſſe gewalt vnd krafft dahinter ſtecket/ auff daß er nicht einen Feind fuͤr einen Freund gebrauche/ ſondern derſelben Natur/ Krafft vnd Weſen zuvor wol erfahre/ ehe er ſolche zur medicin gebrauche. Moͤchte ie- mand fragen/ wo iſt dan beyder Spirituum groſſe krafft in einem augenblick hinkommen? iſt ſolche in dem zuſa- men gieſſen in jhrem fechten vnd ſtreiten verraucht vnd außgedunſtet? Nein/ gantz nicht/ jhre Krafft iſt nit hin- weg geflogen/ ſondern hat ſich auß der geiſtlichkeit in ein corporalitaͤt verwandelt/ vñ iſt alſo auß dem aller-rein- eſten/ mineraliſchen ſulph. vnd aller fluͤchtigſten vnd durchdringenſten animaliſchen Mercurio, ein wunder- barlich corporaliſch Saltz worden/ welches man wol a- quilam philoſophicam nennen moͤchte. Weilen es mit linder hitze als ein Saltz auffſteiget. Darin groſſe Ge- heimnuͤſſen verborgen ſtecken/ in deme die Metallen vnd ſonderlich das Gold wunderbarlicher weiſe damit kan a- natomiret/ vnd ſolches auch allein fuͤr ſich/ ohne Metall in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> ſeyn; wie zu ſehen/ wan man einen <hi rendition="#aq">Spir. volat. ſulphur-<lb/> eum,</hi> er ſey gleich auß <hi rendition="#aq">vitriol</hi> gemein Saltz/ Alaun/ odeꝛ<lb/><hi rendition="#aq">mineral.</hi> vnd Metallen gemacht/ zu einem wol <hi rendition="#aq">rectifi-<lb/> cir</hi>ten <hi rendition="#aq">Sp. urinæ,</hi> oder <hi rendition="#aq">ſal. armon.</hi> ſchuͤttet/ daß alſo bal-<lb/> den einer den andern wird toͤdten/ vnd ſeine <hi rendition="#aq">volatilit</hi>aͤt<lb/> vnd durchdringende kraft benehmen/ alſo/ daß auß bey-<lb/> den den allerdurchdringenſten vnd ſubtileſten Geiſt ern/<lb/> doch zweier widerwertiger Naturen/ ein Saltz ohne Ge-<lb/> ruch vnd empfindlichkeit einiger kraͤften/ werden wird/<lb/> dahero zu ſehen/ daß nit alle ſubtile Geiſter gleicher Na-<lb/> tur vnd Weſens ſeyn/ vnd zu gleichen Kranckheiten<lb/> koͤnnen gebraucht werden/ darumb der jenige/ der mit<lb/> Geiſtern vmbgehen wil/ ſich wol fuͤrſehen muß/ was er<lb/> thue/ weiln groſſe gewalt vnd krafft dahinter ſtecket/ auff<lb/> daß er nicht einen Feind fuͤr einen Freund gebrauche/<lb/> ſondern derſelben Natur/ Krafft vnd Weſen zuvor wol<lb/> erfahre/ ehe er ſolche zur <hi rendition="#aq">medicin</hi> gebrauche. Moͤchte ie-<lb/> mand fragen/ wo iſt dan beyder <hi rendition="#aq">Spirituum</hi> groſſe krafft<lb/> in einem augenblick hinkommen? iſt ſolche in dem zuſa-<lb/> men gieſſen in jhrem fechten vnd ſtreiten verraucht vnd<lb/> außgedunſtet? Nein/ gantz nicht/ jhre Krafft iſt nit hin-<lb/> weg geflogen/ ſondern hat ſich auß der geiſtlichkeit in ein<lb/><hi rendition="#aq">corporalit</hi>aͤt verwandelt/ vñ iſt alſo auß dem aller-rein-<lb/> eſten/ <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">ſulph.</hi> vnd aller fluͤchtigſten vnd<lb/> durchdringenſten <hi rendition="#aq">animali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Mercurio,</hi> ein wunder-<lb/> barlich <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch Saltz worden/ welches man wol <hi rendition="#aq">a-<lb/> quilam philoſophicam</hi> nennen moͤchte. Weilen es mit<lb/> linder hitze als ein Saltz auffſteiget. Darin groſſe Ge-<lb/> heimnuͤſſen verborgen ſtecken/ in deme die Metallen vnd<lb/> ſonderlich das Gold wunderbarlicher weiſe damit kan <hi rendition="#aq">a-<lb/> natomi</hi>ret/ vnd ſolches auch allein fuͤr ſich/ ohne Metall<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0063]
Philoſophiſcher Oefen.
ſeyn; wie zu ſehen/ wan man einen Spir. volat. ſulphur-
eum, er ſey gleich auß vitriol gemein Saltz/ Alaun/ odeꝛ
mineral. vnd Metallen gemacht/ zu einem wol rectifi-
cirten Sp. urinæ, oder ſal. armon. ſchuͤttet/ daß alſo bal-
den einer den andern wird toͤdten/ vnd ſeine volatilitaͤt
vnd durchdringende kraft benehmen/ alſo/ daß auß bey-
den den allerdurchdringenſten vnd ſubtileſten Geiſt ern/
doch zweier widerwertiger Naturen/ ein Saltz ohne Ge-
ruch vnd empfindlichkeit einiger kraͤften/ werden wird/
dahero zu ſehen/ daß nit alle ſubtile Geiſter gleicher Na-
tur vnd Weſens ſeyn/ vnd zu gleichen Kranckheiten
koͤnnen gebraucht werden/ darumb der jenige/ der mit
Geiſtern vmbgehen wil/ ſich wol fuͤrſehen muß/ was er
thue/ weiln groſſe gewalt vnd krafft dahinter ſtecket/ auff
daß er nicht einen Feind fuͤr einen Freund gebrauche/
ſondern derſelben Natur/ Krafft vnd Weſen zuvor wol
erfahre/ ehe er ſolche zur medicin gebrauche. Moͤchte ie-
mand fragen/ wo iſt dan beyder Spirituum groſſe krafft
in einem augenblick hinkommen? iſt ſolche in dem zuſa-
men gieſſen in jhrem fechten vnd ſtreiten verraucht vnd
außgedunſtet? Nein/ gantz nicht/ jhre Krafft iſt nit hin-
weg geflogen/ ſondern hat ſich auß der geiſtlichkeit in ein
corporalitaͤt verwandelt/ vñ iſt alſo auß dem aller-rein-
eſten/ mineraliſchen ſulph. vnd aller fluͤchtigſten vnd
durchdringenſten animaliſchen Mercurio, ein wunder-
barlich corporaliſch Saltz worden/ welches man wol a-
quilam philoſophicam nennen moͤchte. Weilen es mit
linder hitze als ein Saltz auffſteiget. Darin groſſe Ge-
heimnuͤſſen verborgen ſtecken/ in deme die Metallen vnd
ſonderlich das Gold wunderbarlicher weiſe damit kan a-
natomiret/ vnd ſolches auch allein fuͤr ſich/ ohne Metall
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648/63 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 3. Amsterdam, 1648, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648/63>, abgerufen am 16.02.2025. |