Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil desto höher an farb vnd kräfften. Wann man aber wil/kan man solches grüne Saltz oder Stein/ (ehe er noch einmahl mit Spiritu vini extrahiret wird) in einem gläsern Retörtlein distilliren/ gibt einen subtilen Spiri- tum vnd ein scharffes Oleum, vnd bleibet in fundo des Retorten ein gantz flüssig Silber/ welches nicht hat vber- gehen können. Es ist zu verwunderen/ wann man auff solchen Stein Usus liquoris viridis in Alchymia & Mechanicis. VNd dienet diser grüne liquor nicht allein zur Medi- Vber diese oberzehlte gute Medicamenten/ kan noch wer-
Ander Theil deſto hoͤher an farb vnd kraͤfften. Wann man aber wil/kan man ſolches gruͤne Saltz oder Stein/ (ehe er noch einmahl mit Spiritu vini extrahiret wird) in einem glaͤſern Retoͤrtlein diſtilliren/ gibt einen ſubtilen Spiri- tum vnd ein ſcharffes Oleum, vnd bleibet in fundo des Retorten ein gantz fluͤſſig Silber/ welches nicht hat vber- gehen koͤnnen. Es iſt zu verwunderen/ wann man auff ſolchen Stein Uſus liquoris viridis in Alchymia & Mechanicis. VNd dienet diſer gruͤne liquor nicht allein zur Medi- Vber dieſe oberzehlte gute Medicamenten/ kan noch wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> deſto hoͤher an farb vnd kraͤfften. Wann man aber wil/<lb/> kan man ſolches gruͤne Saltz oder Stein/ (ehe er noch<lb/> einmahl mit <hi rendition="#aq">Spiritu vini extrahiret</hi> wird) in einem<lb/> glaͤſern Retoͤrtlein diſtilliren/ gibt einen ſubtilen <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tum</hi> vnd ein ſcharffes <hi rendition="#aq">Oleum,</hi> vnd bleibet <hi rendition="#aq">in fundo</hi> des<lb/> Retorten ein gantz fluͤſſig Silber/ welches nicht hat vber-<lb/> gehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Es iſt zu verwunderen/ wann man auff ſolchen Stein<lb/> einen <hi rendition="#aq">Spiritu ſalis armoniaci,</hi> oder <hi rendition="#aq">Spiritum vini</hi> zu<lb/> ſolviren geuſt/ daß das Glaß ſo kalt davon wird/ daß man<lb/> ſolches nicht wol lang in der hand leiden kan. Welche<lb/> kaͤlte dann meines erachtens von nichts anders entſte-<lb/> het/ als von der wol auffgeſchloſſenen <hi rendition="#aq">Luna,</hi> welche von<lb/> Natur kalt iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Uſus liquoris viridis in Alchymia &<lb/> Mechanicis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Nd dienet diſer gruͤne <hi rendition="#aq">liquor</hi> nicht allein zur <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cin,</hi> ſondern auch noch zu mehr andern <hi rendition="#aq">operationi-<lb/> bus Chymicis</hi> (dann kupffer vnd glaß damit leichtlich<lb/> kan ſchoͤn verſilbert werden.) Denen dienſtlich/ welche<lb/><hi rendition="#aq">curios</hi> ſeind mit einem ſchoͤnen Hauß-rath zu pruncken/<lb/> dann wann man Schuͤſſeln/ Teller/ Saltz-faͤſſer/<lb/> Schaalen/ Trinck-becher vnd andere Geſchirꝛ von glaß<lb/> machen laͤſſt/ auff ſolche geſtalt/ gleich wie ſie von Silber<lb/> pflegen gemacht zu werden/ kan man dieſelbẽ gantz leicht-<lb/> lich/ ohne ſonderbahren koſten/ damit/ in- vnd außwen-<lb/> dig verſilbern/ alſo daß ſolche durchs geſicht nicht anders<lb/> als fuͤr gute ſilberne gefaͤſſe koͤnnen erkant werden.</p><lb/> <p>Vber dieſe oberzehlte gute Medicamenten/ kan noch<lb/> etwas ſonderlichs aus den <hi rendition="#aq">Cryſtallis Lunæ</hi> gemachet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0060]
Ander Theil
deſto hoͤher an farb vnd kraͤfften. Wann man aber wil/
kan man ſolches gruͤne Saltz oder Stein/ (ehe er noch
einmahl mit Spiritu vini extrahiret wird) in einem
glaͤſern Retoͤrtlein diſtilliren/ gibt einen ſubtilen Spiri-
tum vnd ein ſcharffes Oleum, vnd bleibet in fundo des
Retorten ein gantz fluͤſſig Silber/ welches nicht hat vber-
gehen koͤnnen.
Es iſt zu verwunderen/ wann man auff ſolchen Stein
einen Spiritu ſalis armoniaci, oder Spiritum vini zu
ſolviren geuſt/ daß das Glaß ſo kalt davon wird/ daß man
ſolches nicht wol lang in der hand leiden kan. Welche
kaͤlte dann meines erachtens von nichts anders entſte-
het/ als von der wol auffgeſchloſſenen Luna, welche von
Natur kalt iſt.
Uſus liquoris viridis in Alchymia &
Mechanicis.
VNd dienet diſer gruͤne liquor nicht allein zur Medi-
cin, ſondern auch noch zu mehr andern operationi-
bus Chymicis (dann kupffer vnd glaß damit leichtlich
kan ſchoͤn verſilbert werden.) Denen dienſtlich/ welche
curios ſeind mit einem ſchoͤnen Hauß-rath zu pruncken/
dann wann man Schuͤſſeln/ Teller/ Saltz-faͤſſer/
Schaalen/ Trinck-becher vnd andere Geſchirꝛ von glaß
machen laͤſſt/ auff ſolche geſtalt/ gleich wie ſie von Silber
pflegen gemacht zu werden/ kan man dieſelbẽ gantz leicht-
lich/ ohne ſonderbahren koſten/ damit/ in- vnd außwen-
dig verſilbern/ alſo daß ſolche durchs geſicht nicht anders
als fuͤr gute ſilberne gefaͤſſe koͤnnen erkant werden.
Vber dieſe oberzehlte gute Medicamenten/ kan noch
etwas ſonderlichs aus den Cryſtallis Lunæ gemachet
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/60 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/60>, abgerufen am 17.02.2025. |