Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. werden/ damit die flüchtige Spiritus desto besser gefan-gen vnd behalten werden können/ welche beide Spiritus dann nach ge-endter distillation, durch eine linde re- ctification in Balneo können geschieden werden; vnd muß man wol zusehen/ daß man den Spiritum volati- lem rein auff fange/ vnd zu rechter Zeit den Vorlag verändere/ auff daß kein phlegma mit vnter den Spiri- tum rubeum komme/ dadurch er geschwächt vnd weiß würde werden/ vnd kan solches also gemercket werden: Nemblich/ wann der volatilische gehet/ so ist der Reci- pient gantz dunckel roth; darnach/ wann das phlegma kompt/ wird er wieder gantz weiß/ endlich/ wann der schwere Spiritus acidus gehet/ so wird der Recipient wieder roth/ aber nicht also/ gleich wie bey dem ersten vo- latilischen. Es kan auch dieser Spiritus noch auff andere weise De Usu Spiritus volatilis rubei. DJeser volatilische Spiritus, welcher/ (so er wol de- in C iiij
Philoſophiſcher Oefen. werden/ damit die fluͤchtige Spiritus deſto beſſer gefan-gen vnd behalten werden koͤnnen/ welche beide Spiritus dann nach ge-endter diſtillation, durch eine linde re- ctification in Balneo koͤnnen geſchieden werden; vnd muß man wol zuſehen/ daß man den Spiritum volati- lem rein auff fange/ vnd zu rechter Zeit den Vorlag veraͤndere/ auff daß kein phlegma mit vnter den Spiri- tum rubeum komme/ dadurch er geſchwaͤcht vnd weiß wuͤrde werden/ vnd kan ſolches alſo gemercket werden: Nemblich/ wann der volatiliſche gehet/ ſo iſt der Reci- pient gantz dunckel roth; darnach/ wann das phlegma kompt/ wird er wieder gantz weiß/ endlich/ wann der ſchwere Spiritus acidus gehet/ ſo wird der Recipient wieder roth/ aber nicht alſo/ gleich wie bey dem erſten vo- latiliſchen. Es kan auch dieſer Spiritus noch auff andere weiſe De Uſu Spiritus volatilis rubei. DJeſer volatiliſche Spiritus, welcher/ (ſo er wol de- in C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> werden/ damit die fluͤchtige <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> deſto beſſer gefan-<lb/> gen vnd behalten werden koͤnnen/ welche beide <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> dann nach ge-endter <hi rendition="#aq">diſtillation,</hi> durch eine linde <hi rendition="#aq">re-<lb/> ctification in Balneo</hi> koͤnnen geſchieden werden; vnd<lb/> muß man wol zuſehen/ daß man den <hi rendition="#aq">Spiritum volati-<lb/> lem</hi> rein auff fange/ vnd zu rechter Zeit den Vorlag<lb/> veraͤndere/ auff daß kein <hi rendition="#aq">phlegma</hi> mit vnter den <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tum rubeum</hi> komme/ dadurch er geſchwaͤcht vnd weiß<lb/> wuͤrde werden/ vnd kan ſolches alſo gemercket werden:<lb/> Nemblich/ wann der volatiliſche gehet/ ſo iſt der <hi rendition="#aq">Reci-<lb/> pient</hi> gantz dunckel roth; darnach/ wann das <hi rendition="#aq">phlegma</hi><lb/> kompt/ wird er wieder gantz weiß/ endlich/ wann der<lb/> ſchwere <hi rendition="#aq">Spiritus acidus</hi> gehet/ ſo wird der <hi rendition="#aq">Recipient</hi><lb/> wieder roth/ aber nicht alſo/ gleich wie bey dem erſten <hi rendition="#aq">vo-<lb/> latili</hi>ſchen.</p><lb/> <p>Es kan auch dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> noch auff andere weiſe<lb/> vnd wege/ nemblich/ das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> mit zweymahl ſo viel<lb/><hi rendition="#aq">bolo,</hi> oder Ziegel-meel vermiſchet/ oder mit Letten <hi rendition="#aq">in<lb/> globulos formiret,</hi> (dadurch der Fluß verhindert wird)<lb/> diſtillirt vnd bereittet werden: iſt aber keiner ſo gut als der<lb/> erſte/ inſonderheit/ wann man den rohten vnd <hi rendition="#aq">volatili-</hi><lb/> ſchen haben will.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">De Uſu Spiritus volatilis rubei.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer <hi rendition="#aq">volatili</hi>ſche <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> welcher/ (ſo er wol <hi rendition="#aq">de-<lb/> phlegmiret</hi> iſt) allzeit roth bleibet/ vnd als ein Blut<lb/> an zu ſehen iſt/ kan in allem/ den vorigen <hi rendition="#aq">ſulphur</hi>iſchen<lb/> an kraͤfften gleich geachtet werden/ inſonderheit/ in Loͤ-<lb/> ſchung des heiſſen vnnd kalten Brandts/ ein groſſer<lb/> Schatz iſt/ tuͤcher darein genetzet/ vnd darauf gelegt: deß-<lb/> gleichen vbertrift er bey nahe alle andere <hi rendition="#aq">medicamenten</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0043]
Philoſophiſcher Oefen.
werden/ damit die fluͤchtige Spiritus deſto beſſer gefan-
gen vnd behalten werden koͤnnen/ welche beide Spiritus
dann nach ge-endter diſtillation, durch eine linde re-
ctification in Balneo koͤnnen geſchieden werden; vnd
muß man wol zuſehen/ daß man den Spiritum volati-
lem rein auff fange/ vnd zu rechter Zeit den Vorlag
veraͤndere/ auff daß kein phlegma mit vnter den Spiri-
tum rubeum komme/ dadurch er geſchwaͤcht vnd weiß
wuͤrde werden/ vnd kan ſolches alſo gemercket werden:
Nemblich/ wann der volatiliſche gehet/ ſo iſt der Reci-
pient gantz dunckel roth; darnach/ wann das phlegma
kompt/ wird er wieder gantz weiß/ endlich/ wann der
ſchwere Spiritus acidus gehet/ ſo wird der Recipient
wieder roth/ aber nicht alſo/ gleich wie bey dem erſten vo-
latiliſchen.
Es kan auch dieſer Spiritus noch auff andere weiſe
vnd wege/ nemblich/ das Nitrum mit zweymahl ſo viel
bolo, oder Ziegel-meel vermiſchet/ oder mit Letten in
globulos formiret, (dadurch der Fluß verhindert wird)
diſtillirt vnd bereittet werden: iſt aber keiner ſo gut als der
erſte/ inſonderheit/ wann man den rohten vnd volatili-
ſchen haben will.
De Uſu Spiritus volatilis rubei.
DJeſer volatiliſche Spiritus, welcher/ (ſo er wol de-
phlegmiret iſt) allzeit roth bleibet/ vnd als ein Blut
an zu ſehen iſt/ kan in allem/ den vorigen ſulphuriſchen
an kraͤfften gleich geachtet werden/ inſonderheit/ in Loͤ-
ſchung des heiſſen vnnd kalten Brandts/ ein groſſer
Schatz iſt/ tuͤcher darein genetzet/ vnd darauf gelegt: deß-
gleichen vbertrift er bey nahe alle andere medicamenten
in
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/43 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/43>, abgerufen am 16.02.2025. |