Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. wol kleiner/ gleich wie ein glied eines fingers/ außwen-dig schwartz anzusehen/ darumb er auch nicht geachtet/ wann er darin gefunden/ sondern als ein vnachtsamer Stein verworffen wird. Welcher/ wann er von der Er- den rein gemacht vnd zerschlagen wird/ inwendig schön gelb vnd spissig/ als ein Marcasita aurea, oder reiches Gold-ertz zu seyn pflegt/ anzusehen ist/ aber kein ander ge- schmack darin gespüret wird/ als an einem andern ge- meinen Stein/ vnd ob man schon solchen pulverisirt, vnd lang im Wasser kochet/ doch im geringsten nicht ver- endert wird/ auch am Wasser/ noch der Geschmack oder Farb anders/ als es darauff gossen worden/ kan gespü- ret werden. Solcher Stein nun/ ist nichts anders/ als die beste vnd reineste minera des Vitriols/ oder ein Sa- men der Metallen/ dann jhn die Natur rund/ einem ve- getabilischen Samen gleich/ formiret/ vnd in die Erden gesäet hat/ darauß ein herrliche Medicin kan gemacht werden/ wie folgt. Lege dieses Ertz in stücken von einander geschlagen/ ein haben
Philoſophiſcher Oefen. wol kleiner/ gleich wie ein glied eines fingers/ außwen-dig ſchwartz anzuſehen/ darumb er auch nicht geachtet/ wann er darin gefunden/ ſondern als ein vnachtſamer Stein verworffen wird. Welcher/ wann er von der Er- den rein gemacht vnd zerſchlagen wird/ inwendig ſchoͤn gelb vnd ſpiſſig/ als ein Marcaſita aurea, oder reiches Gold-ertz zu ſeyn pflegt/ anzuſehen iſt/ aber kein ander ge- ſchmack darin geſpuͤret wird/ als an einem andern ge- meinen Stein/ vnd ob man ſchon ſolchen pulveriſirt, vnd lang im Waſſer kochet/ doch im geringſten nicht ver- endert wird/ auch am Waſſer/ noch der Geſchmack oder Farb anders/ als es darauff goſſen worden/ kan geſpuͤ- ret werden. Solcher Stein nun/ iſt nichts anders/ als die beſte vnd reineſte minera des Vitriols/ oder ein Sa- men der Metallen/ dann jhn die Natur rund/ einem ve- getabiliſchen Samen gleich/ formiret/ vnd in die Erden geſaͤet hat/ darauß ein herꝛliche Medicin kan gemacht werden/ wie folgt. Lege dieſes Ertz in ſtuͤcken von einander geſchlagen/ ein haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> wol kleiner/ gleich wie ein glied eines fingers/ außwen-<lb/> dig ſchwartz anzuſehen/ darumb er auch nicht geachtet/<lb/> wann er darin gefunden/ ſondern als ein vnachtſamer<lb/> Stein verworffen wird. Welcher/ wann er von der Er-<lb/> den rein gemacht vnd zerſchlagen wird/ inwendig ſchoͤn<lb/> gelb vnd ſpiſſig/ als ein <hi rendition="#aq">Marcaſita aurea,</hi> oder reiches<lb/> Gold-ertz zu ſeyn pflegt/ anzuſehen iſt/ aber kein ander ge-<lb/> ſchmack darin geſpuͤret wird/ als an einem andern ge-<lb/> meinen Stein/ vnd ob man ſchon ſolchen <hi rendition="#aq">pulveriſirt,</hi><lb/> vnd lang im Waſſer kochet/ doch im geringſten nicht ver-<lb/> endert wird/ auch am Waſſer/ noch der Geſchmack oder<lb/> Farb anders/ als es darauff goſſen worden/ kan geſpuͤ-<lb/> ret werden. Solcher Stein nun/ iſt nichts anders/ als<lb/> die beſte vnd reineſte <hi rendition="#aq">minera</hi> des Vitriols/ oder ein Sa-<lb/> men der Metallen/ dann jhn die Natur rund/ einem <hi rendition="#aq">ve-<lb/> getabi</hi>liſchen Samen gleich/ formiret/ vnd in die Erden<lb/> geſaͤet hat/ darauß ein herꝛliche <hi rendition="#aq">Medicin</hi> kan gemacht<lb/> werden/ wie folgt.</p><lb/> <p>Lege dieſes Ertz in ſtuͤcken von einander geſchlagen/ ein<lb/> zeit lang an eine kuͤhle luft/ ſo wird es iñerhalb 20 oder 30<lb/> tagen auß der Luft/ <hi rendition="#aq">magneti</hi>ſcher weiſe/ eine ſonderbahre<lb/> geſaltzene Feuchtigkeit zu ſich ziehen/ vnd wird ſchwer da-<lb/> von/ endlich zerſaͤllet es zu einem ſchwartzen Pulver/<lb/> welches noch ſo lang muß liegen bleiben/ bis es weißlecht<lb/> wird/ vnd ſuͤß auff der Zungen/ auff <hi rendition="#aq">vitrioli</hi>ſche Arth<lb/> ſchmecket; darnach thut man es in ein glaͤſern Geſchirꝛ/<lb/> gieſt ſo viel ſauber Regen-waſſer darauff/ daß es 1 oder<lb/> 2 zwerch-finger breit daruͤber ſtehe; ruͤhret vnd beweget<lb/> das Pulver alle Tage etlich mahl vmb/ vnd nach etli-<lb/> chen Tagen wird ſich das Waſſer ſchoͤn gruͤn geferbet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0035]
Philoſophiſcher Oefen.
wol kleiner/ gleich wie ein glied eines fingers/ außwen-
dig ſchwartz anzuſehen/ darumb er auch nicht geachtet/
wann er darin gefunden/ ſondern als ein vnachtſamer
Stein verworffen wird. Welcher/ wann er von der Er-
den rein gemacht vnd zerſchlagen wird/ inwendig ſchoͤn
gelb vnd ſpiſſig/ als ein Marcaſita aurea, oder reiches
Gold-ertz zu ſeyn pflegt/ anzuſehen iſt/ aber kein ander ge-
ſchmack darin geſpuͤret wird/ als an einem andern ge-
meinen Stein/ vnd ob man ſchon ſolchen pulveriſirt,
vnd lang im Waſſer kochet/ doch im geringſten nicht ver-
endert wird/ auch am Waſſer/ noch der Geſchmack oder
Farb anders/ als es darauff goſſen worden/ kan geſpuͤ-
ret werden. Solcher Stein nun/ iſt nichts anders/ als
die beſte vnd reineſte minera des Vitriols/ oder ein Sa-
men der Metallen/ dann jhn die Natur rund/ einem ve-
getabiliſchen Samen gleich/ formiret/ vnd in die Erden
geſaͤet hat/ darauß ein herꝛliche Medicin kan gemacht
werden/ wie folgt.
Lege dieſes Ertz in ſtuͤcken von einander geſchlagen/ ein
zeit lang an eine kuͤhle luft/ ſo wird es iñerhalb 20 oder 30
tagen auß der Luft/ magnetiſcher weiſe/ eine ſonderbahre
geſaltzene Feuchtigkeit zu ſich ziehen/ vnd wird ſchwer da-
von/ endlich zerſaͤllet es zu einem ſchwartzen Pulver/
welches noch ſo lang muß liegen bleiben/ bis es weißlecht
wird/ vnd ſuͤß auff der Zungen/ auff vitrioliſche Arth
ſchmecket; darnach thut man es in ein glaͤſern Geſchirꝛ/
gieſt ſo viel ſauber Regen-waſſer darauff/ daß es 1 oder
2 zwerch-finger breit daruͤber ſtehe; ruͤhret vnd beweget
das Pulver alle Tage etlich mahl vmb/ vnd nach etli-
chen Tagen wird ſich das Waſſer ſchoͤn gruͤn geferbet
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/35 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/35>, abgerufen am 16.02.2025. |