Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. so dieselbe glüend/ (wie etliche pflegen zuthun) hinein ge-worffen werden/ so wird das öhl brentzelt davon/ vnd laß solche so lang darin ligen/ biß diselbe sich gantz voll davon getruncken haben/ welches innerhalb 2. oder 3. stunden geschicht. Darnach nimb dieselbe auch/ vnd würff davon eins oder zwey auff einmahl hinein/ in den glüenden O- fen/ vnd laß gehen/ vber eine weil trag wieder eins oder zwey hernach/ vnd thue solches so offt vnd lang/ biß du Oehl genug zu haben vermeinest/ vnd wann vnder des- sen das Geschirr von den globulis vol ist worden/ so nimb solche mit einer zangen oder löffel herauß/ auff daß du vnverhindert in der distillation fort fahren könnest/ vnd darffest dich nicht besorgen/ daß auff diese weiß dein Retort oder Recipient zerspringe/ das Oehl sich entzünde vnd brand/ oder ander schaden dardurch entstehe. Nach geschehener distillation, nimb den Recipienten ab/ gieß das übergestiegene Oleum in ein gläsern Retorten/ vnd rectificire solches vber calcinirten Alaun oder Vitriol, so behält der Alaun die schwärtze vnd gestanck/ welche in der distillation mit ist vbergangen/ bey sich/ vnd steigt also das Oehl klar über/ welches dannoch ein oder zwey- mahl/ nach deme mans penetrirend haben wil/ mit fri- schem calcinirten Alaun muß rectificiret werden/ vnd alzeit was erst vbergehet/ allein gefangen/ so bekompt man ein schön hell vnd klar Oleum, welches vber die massen subtil ist/ das aber hernach kompt ist etwas gelb vnd auch so penetrirend nicht als das erste/ derenthalben nur eusserlich zu gebrauchen/ Blumen vnd Kräuter da- mit extrahirt, gibt herrliche Balsama zu kalten vnd feuch- ten Schäden/ auch kan man Succinum, Mastix/ Wey- rauch/ vnd der gleichen attrahirende species damit sol- viren M i j
Philoſophiſcher Oefen. ſo dieſelbe gluͤend/ (wie etliche pflegen zuthun) hinein ge-worffen werden/ ſo wird das oͤhl brentzelt davon/ vnd laß ſolche ſo lang darin ligen/ biß diſelbe ſich gantz voll davon getruncken haben/ welches innerhalb 2. oder 3. ſtunden geſchicht. Darnach nimb dieſelbe auch/ vnd wuͤrff davon eins oder zwey auff einmahl hinein/ in den gluͤenden O- fen/ vnd laß gehen/ vber eine weil trag wieder eins oder zwey hernach/ vnd thue ſolches ſo offt vnd lang/ biß du Oehl genug zu haben vermeineſt/ vnd wann vnder deſ- ſen das Geſchirꝛ von den globulis vol iſt worden/ ſo nimb ſolche mit einer zangen oder loͤffel herauß/ auff daß du vnverhindert in der diſtillation fort fahren koͤnneſt/ vnd darffeſt dich nicht beſorgen/ daß auff dieſe weiß dein Retort oder Recipient zerſpringe/ das Oehl ſich entzuͤnde vnd brand/ oder ander ſchaden dardurch entſtehe. Nach geſchehener diſtillation, nimb den Recipienten ab/ gieß das uͤbergeſtiegene Oleum in ein glaͤſern Retorten/ vnd rectificire ſolches vber calcinirten Alaun oder Vitriol, ſo behaͤlt der Alaun die ſchwaͤrtze vnd geſtanck/ welche in der diſtillation mit iſt vbergangen/ bey ſich/ vnd ſteigt alſo das Oehl klar uͤber/ welches dannoch ein oder zwey- mahl/ nach deme mans penetrirend haben wil/ mit fri- ſchem calcinirten Alaun muß rectificiret werden/ vnd alzeit was erſt vbergehet/ allein gefangen/ ſo bekompt man ein ſchoͤn hell vnd klar Oleum, welches vber die maſſen ſubtil iſt/ das aber hernach kompt iſt etwas gelb vnd auch ſo penetrirend nicht als das erſte/ derenthalben nur euſſerlich zu gebrauchen/ Blumen vnd Kraͤuter da- mit extrahirt, gibt herꝛliche Balſama zu kalten vnd feuch- ten Schaͤden/ auch kan man Succinum, Maſtix/ Wey- rauch/ vnd der gleichen attrahirende ſpecies damit ſol- viren M i j
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> ſo dieſelbe gluͤend/ (wie etliche pflegen zuthun) hinein ge-<lb/> worffen werden/ ſo wird das oͤhl brentzelt davon/ vnd laß<lb/> ſolche ſo lang darin ligen/ biß diſelbe ſich gantz voll davon<lb/> getruncken haben/ welches innerhalb 2. oder 3. ſtunden<lb/> geſchicht. Darnach nimb dieſelbe auch/ vnd wuͤrff davon<lb/> eins oder zwey auff einmahl hinein/ in den gluͤenden O-<lb/> fen/ vnd laß gehen/ vber eine weil trag wieder eins oder<lb/> zwey hernach/ vnd thue ſolches ſo offt vnd lang/ biß du<lb/> Oehl genug zu haben vermeineſt/ vnd wann vnder deſ-<lb/> ſen das Geſchirꝛ von den <hi rendition="#aq">globulis</hi> vol iſt worden/ ſo<lb/> nimb ſolche mit einer zangen oder loͤffel herauß/ auff daß<lb/> du vnverhindert in der <hi rendition="#aq">diſtillation</hi> fort fahren koͤnneſt/<lb/> vnd darffeſt dich nicht beſorgen/ daß auff dieſe weiß dein<lb/> Retort oder Recipient zerſpringe/ das Oehl ſich entzuͤnde<lb/> vnd brand/ oder ander ſchaden dardurch entſtehe. Nach<lb/> geſchehener <hi rendition="#aq">diſtillation,</hi> nimb den Recipienten ab/ gieß<lb/> das uͤbergeſtiegene <hi rendition="#aq">Oleum</hi> in ein glaͤſern Retorten/ vnd<lb/><hi rendition="#aq">rectificire</hi> ſolches vber <hi rendition="#aq">calcinir</hi>ten Alaun oder <hi rendition="#aq">Vitriol,</hi><lb/> ſo behaͤlt der Alaun die ſchwaͤrtze vnd geſtanck/ welche<lb/> in der <hi rendition="#aq">diſtillation</hi> mit iſt vbergangen/ bey ſich/ vnd ſteigt<lb/> alſo das Oehl klar uͤber/ welches dannoch ein oder zwey-<lb/> mahl/ nach deme mans penetrirend haben wil/ mit fri-<lb/> ſchem <hi rendition="#aq">calcinir</hi>ten Alaun muß <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ret werden/ vnd<lb/> alzeit was erſt vbergehet/ allein gefangen/ ſo bekompt<lb/> man ein ſchoͤn hell vnd klar <hi rendition="#aq">Oleum,</hi> welches vber die<lb/> maſſen ſubtil iſt/ das aber hernach kompt iſt etwas gelb<lb/> vnd auch ſo penetrirend nicht als das erſte/ derenthalben<lb/> nur euſſerlich zu gebrauchen/ Blumen vnd Kraͤuter da-<lb/> mit <hi rendition="#aq">extrahirt,</hi> gibt herꝛliche <hi rendition="#aq">Balſama</hi> zu kalten vnd feuch-<lb/> ten Schaͤden/ auch kan man <hi rendition="#aq">Succinum,</hi> Maſtix/ Wey-<lb/> rauch/ vnd der gleichen <hi rendition="#aq">attrahirende ſpecies</hi> damit ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M i j</fw><fw place="bottom" type="catch">viren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0183]
Philoſophiſcher Oefen.
ſo dieſelbe gluͤend/ (wie etliche pflegen zuthun) hinein ge-
worffen werden/ ſo wird das oͤhl brentzelt davon/ vnd laß
ſolche ſo lang darin ligen/ biß diſelbe ſich gantz voll davon
getruncken haben/ welches innerhalb 2. oder 3. ſtunden
geſchicht. Darnach nimb dieſelbe auch/ vnd wuͤrff davon
eins oder zwey auff einmahl hinein/ in den gluͤenden O-
fen/ vnd laß gehen/ vber eine weil trag wieder eins oder
zwey hernach/ vnd thue ſolches ſo offt vnd lang/ biß du
Oehl genug zu haben vermeineſt/ vnd wann vnder deſ-
ſen das Geſchirꝛ von den globulis vol iſt worden/ ſo
nimb ſolche mit einer zangen oder loͤffel herauß/ auff daß
du vnverhindert in der diſtillation fort fahren koͤnneſt/
vnd darffeſt dich nicht beſorgen/ daß auff dieſe weiß dein
Retort oder Recipient zerſpringe/ das Oehl ſich entzuͤnde
vnd brand/ oder ander ſchaden dardurch entſtehe. Nach
geſchehener diſtillation, nimb den Recipienten ab/ gieß
das uͤbergeſtiegene Oleum in ein glaͤſern Retorten/ vnd
rectificire ſolches vber calcinirten Alaun oder Vitriol,
ſo behaͤlt der Alaun die ſchwaͤrtze vnd geſtanck/ welche
in der diſtillation mit iſt vbergangen/ bey ſich/ vnd ſteigt
alſo das Oehl klar uͤber/ welches dannoch ein oder zwey-
mahl/ nach deme mans penetrirend haben wil/ mit fri-
ſchem calcinirten Alaun muß rectificiret werden/ vnd
alzeit was erſt vbergehet/ allein gefangen/ ſo bekompt
man ein ſchoͤn hell vnd klar Oleum, welches vber die
maſſen ſubtil iſt/ das aber hernach kompt iſt etwas gelb
vnd auch ſo penetrirend nicht als das erſte/ derenthalben
nur euſſerlich zu gebrauchen/ Blumen vnd Kraͤuter da-
mit extrahirt, gibt herꝛliche Balſama zu kalten vnd feuch-
ten Schaͤden/ auch kan man Succinum, Maſtix/ Wey-
rauch/ vnd der gleichen attrahirende ſpecies damit ſol-
viren
M i j
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/183 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/183>, abgerufen am 16.02.2025. |