Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. Das erste aber mit Sale Tartari gethan/ ist kräfftiger/ cu-riret Quartanam, macht sehr schwitzen/ heilet alleinner- liche wunden vnd schmertzen/ welche von fallen/ schlagen/ oder auff andere weiß endstanden seyn mögen. Davon auff einmahl zu 6.8.10. biß auff 20. tropffen in Wein ein- geben/ vnd darauff im Beth geschwitzet/ der Spiritus ist gar gut in allen obstructionibus deß gantzen Leibes/ von Scrup.j.ad Dragm. semis (mit bequämen vehiculis) zu- gebrauchen/ movirt urinam treibet die verhaltene men- ses der weiber kräfftiglich/ reiniget das geblüt/ vnd macht starck schwitzen/ in peste, morb o gallico, lepra, scorbu- to, melancholia hypochondriaca, febribus malignis vnd dergleichen Kranckheiten/ da schwitzens vonnö- then ist. Ein herrliche Medicin von Menschen- haar einen Spiritum zumachen. AVff diese weiß können auß allen Hörnern/ Klawen zeitigt
Philoſophiſcher Oefen. Das erſte aber mit Sale Tartari gethan/ iſt kraͤfftiger/ cu-riret Quartanam, macht ſehr ſchwitzen/ heilet alleinner- liche wunden vnd ſchmertzen/ welche von fallen/ ſchlagen/ oder auff andere weiß endſtanden ſeyn moͤgen. Davon auff einmahl zu 6.8.10. biß auff 20. tropffen in Wein ein- geben/ vnd darauff im Beth geſchwitzet/ der Spiritus iſt gar gut in allen obſtructionibus deß gantzen Leibes/ von Scrup.j.ad Dragm. ſemis (mit bequaͤmen vehiculis) zu- gebrauchen/ movirt urinam treibet die verhaltene men- ſes der weiber kraͤfftiglich/ reiniget das gebluͤt/ vnd macht ſtarck ſchwitzen/ in peſte, morb o gallico, lepra, ſcorbu- to, melancholia hypochondriaca, febribus malignis vnd dergleichen Kranckheiten/ da ſchwitzens vonnoͤ- then iſt. Ein herꝛliche Medicin von Menſchen- haar einen Spiritum zumachen. AVff dieſe weiß koͤnnen auß allen Hoͤrnern/ Klawen zeitigt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> Das erſte aber mit <hi rendition="#aq">Sale Tartari</hi> gethan/ iſt kraͤfftiger/ cu-<lb/> riret <hi rendition="#aq">Quartanam,</hi> macht ſehr ſchwitzen/ heilet alleinner-<lb/> liche wunden vnd ſchmertzen/ welche von fallen/ ſchlagen/<lb/> oder auff andere weiß endſtanden ſeyn moͤgen. Davon<lb/> auff einmahl zu 6.8.10. biß auff 20. tropffen in Wein ein-<lb/> geben/ vnd darauff im Beth geſchwitzet/ der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> iſt<lb/> gar gut in allen <hi rendition="#aq">obſtructionibus</hi> deß gantzen Leibes/ von<lb/><hi rendition="#aq">Scrup.j.ad Dragm. ſemis</hi> (mit bequaͤmen <hi rendition="#aq">vehiculis</hi>) zu-<lb/> gebrauchen/ movirt <hi rendition="#aq">urinam</hi> treibet die verhaltene <hi rendition="#aq">men-<lb/> ſes</hi> der weiber kraͤfftiglich/ reiniget das gebluͤt/ vnd macht<lb/> ſtarck ſchwitzen/ <hi rendition="#aq">in peſte, morb o gallico, lepra, ſcorbu-<lb/> to, melancholia hypochondriaca, febribus malignis</hi><lb/> vnd dergleichen Kranckheiten/ da ſchwitzens vonnoͤ-<lb/> then iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein herꝛliche Medicin von Menſchen-<lb/> haar einen</hi> <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> <hi rendition="#b">zumachen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Vff dieſe weiß koͤnnen auß allen Hoͤrnern/ Klawen<lb/> der Thiere/ <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gemachet werden/ weilen aber<lb/> ſolche wegen jhres vnlieblichen geruchs <hi rendition="#aq">in Medicina</hi> zu<lb/> gebrauchen/ geſchaͤwet werden/ da dieſelbe doch in etlichen<lb/> ſchweren Kranckheiten/ als <hi rendition="#aq">in ſuffocatione Matricis,</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Epilepſia</hi> das jhrige mit verwunderung verꝛichten/<lb/> alſo mag es darbey beruhen/ doch iſt zu mercken/ daß der<lb/> jenige/ welcher von Menſchen-haaren gemachet worden/<lb/><hi rendition="#aq">in metallicis</hi> nicht zu verwerffen iſt/ dañ er den gemeinen<lb/><hi rendition="#aq">Sulphur</hi> auff-loͤſet/ vnd bringet denſelben in ein Milch<lb/> welche in Blut kan gezeitiget werden/ welches jhme kein<lb/> anderer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gleich thut. Wiewol derſelbe alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi><lb/> ohne <hi rendition="#aq">addition</hi> deß ſwebels in ein Rubin kan figiret wer-<lb/> den/ ſo iſt dieſer doch beſſer/ welcher mit <hi rendition="#aq">Sulphure</hi> iſt ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeitigt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0175]
Philoſophiſcher Oefen.
Das erſte aber mit Sale Tartari gethan/ iſt kraͤfftiger/ cu-
riret Quartanam, macht ſehr ſchwitzen/ heilet alleinner-
liche wunden vnd ſchmertzen/ welche von fallen/ ſchlagen/
oder auff andere weiß endſtanden ſeyn moͤgen. Davon
auff einmahl zu 6.8.10. biß auff 20. tropffen in Wein ein-
geben/ vnd darauff im Beth geſchwitzet/ der Spiritus iſt
gar gut in allen obſtructionibus deß gantzen Leibes/ von
Scrup.j.ad Dragm. ſemis (mit bequaͤmen vehiculis) zu-
gebrauchen/ movirt urinam treibet die verhaltene men-
ſes der weiber kraͤfftiglich/ reiniget das gebluͤt/ vnd macht
ſtarck ſchwitzen/ in peſte, morb o gallico, lepra, ſcorbu-
to, melancholia hypochondriaca, febribus malignis
vnd dergleichen Kranckheiten/ da ſchwitzens vonnoͤ-
then iſt.
Ein herꝛliche Medicin von Menſchen-
haar einen Spiritum zumachen.
AVff dieſe weiß koͤnnen auß allen Hoͤrnern/ Klawen
der Thiere/ Spiritus gemachet werden/ weilen aber
ſolche wegen jhres vnlieblichen geruchs in Medicina zu
gebrauchen/ geſchaͤwet werden/ da dieſelbe doch in etlichen
ſchweren Kranckheiten/ als in ſuffocatione Matricis,
vnd Epilepſia das jhrige mit verwunderung verꝛichten/
alſo mag es darbey beruhen/ doch iſt zu mercken/ daß der
jenige/ welcher von Menſchen-haaren gemachet worden/
in metallicis nicht zu verwerffen iſt/ dañ er den gemeinen
Sulphur auff-loͤſet/ vnd bringet denſelben in ein Milch
welche in Blut kan gezeitiget werden/ welches jhme kein
anderer Spiritus gleich thut. Wiewol derſelbe alſo per ſe
ohne addition deß ſwebels in ein Rubin kan figiret wer-
den/ ſo iſt dieſer doch beſſer/ welcher mit Sulphure iſt ge-
zeitigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/175 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/175>, abgerufen am 16.02.2025. |