Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Philosophischer Oefen. cipienten hat man genug an 3. oder 4. da man sonst dervorigen 12. oder 15. auch wol mehr/ nach dem sie groß sind/ haben muß. Die Gestalt vnd Form dieser Reci- pienten/ vnd wie sie zusammen gesetzet werden/ kanstu an beygesetzter Figur erlernen. Wan man aber nicht viel distilliren wil/ so kan man Also kan man alle Stund vnterschiedliche Spiritus Vnd dienet insonderheit diese weise zu distilliren/ neh- B
Philoſophiſcher Oefen. cipienten hat man genug an 3. oder 4. da man ſonſt dervorigen 12. oder 15. auch wol mehr/ nach dem ſie groß ſind/ haben muß. Die Geſtalt vnd Form dieſer Reci- pienten/ vnd wie ſie zuſammen geſetzet werden/ kanſtu an beygeſetzter Figur erlernen. Wan man aber nicht viel diſtilliren wil/ ſo kan man Alſo kan man alle Stund vnterſchiedliche Spiritus Vnd dienet inſonderheit dieſe weiſe zu diſtilliren/ neh- B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> cipienten hat man genug an 3. oder 4. da man ſonſt der<lb/> vorigen 12. oder 15. auch wol mehr/ nach dem ſie groß<lb/> ſind/ haben muß. Die Geſtalt vnd Form dieſer Reci-<lb/> pienten/ vnd wie ſie zuſammen geſetzet werden/ kanſtu<lb/> an beygeſetzter Figur erlernen.</p><lb/> <p>Wan man aber nicht viel <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren wil/ ſo kan man<lb/> wol nur mit einem genug haben. Inſonderheit wan der<lb/> Zeug, welcher ſol <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ret werden/ nicht theuer oder<lb/> koͤſtlich iſt. Nemlich/ man legt nur eine krumme erde-<lb/> ne Roͤhr/ mit dem einen Arm an die Roͤhren/ welche<lb/> auß dem Ofen gehet/ der ander Arm recht vnter ſich in<lb/> den Recipienten/ biß in die helffte/ vnd wird alſo nur o-<lb/> ben offen gelaſſen: Wan dan der Zeug nicht theuer<lb/> iſt/ ſo iſt auch ſo groß nicht angelegen/ wan etwas davon<lb/> verraucht.</p><lb/> <p>Alſo kan man alle Stund vnterſchiedliche <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Flores</hi> mit einem Ofen vnd Recipienten machen.<lb/> Doch muß man allezeit/ wan man einen andern <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tum</hi> machen wil/ den Recipienten mit Waſſer auß-<lb/> waſchen/ wieder vnter die Roͤhre ſetzen/ vnd ſeinen<lb/> Zeug in den Ofen tragen/ vnd ſolches ſo lang thun/ biß<lb/> daß man <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug hat.</p><lb/> <p>Vnd dienet inſonderheit dieſe weiſe zu <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren/<lb/> denen/ welche vieler vnterſchiedlicher <hi rendition="#aq">mineralien</hi> Na-<lb/> turen erlernen wollen/ zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ was fuͤr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Flores</hi> dieſelbe im Feuer von ſich geben. Welches<lb/> viel zu muͤhſelig fallen wuͤrde/ wan man zu einer ied-<lb/> wedern Prob einen beſondern Retorten haben muͤſte;<lb/> vnd wuͤrde manchem die Luſt zu <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren vergehen/<lb/> wan er durch Retorten alle tag nur eine Prob thun ſol-<lb/> te oder koͤnte: Auch wuͤrde es viel koſten vnd zeit weg-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">neh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
Philoſophiſcher Oefen.
cipienten hat man genug an 3. oder 4. da man ſonſt der
vorigen 12. oder 15. auch wol mehr/ nach dem ſie groß
ſind/ haben muß. Die Geſtalt vnd Form dieſer Reci-
pienten/ vnd wie ſie zuſammen geſetzet werden/ kanſtu
an beygeſetzter Figur erlernen.
Wan man aber nicht viel diſtilliren wil/ ſo kan man
wol nur mit einem genug haben. Inſonderheit wan der
Zeug, welcher ſol diſtilliret werden/ nicht theuer oder
koͤſtlich iſt. Nemlich/ man legt nur eine krumme erde-
ne Roͤhr/ mit dem einen Arm an die Roͤhren/ welche
auß dem Ofen gehet/ der ander Arm recht vnter ſich in
den Recipienten/ biß in die helffte/ vnd wird alſo nur o-
ben offen gelaſſen: Wan dan der Zeug nicht theuer
iſt/ ſo iſt auch ſo groß nicht angelegen/ wan etwas davon
verraucht.
Alſo kan man alle Stund vnterſchiedliche Spiritus
vnd Flores mit einem Ofen vnd Recipienten machen.
Doch muß man allezeit/ wan man einen andern Spiri-
tum machen wil/ den Recipienten mit Waſſer auß-
waſchen/ wieder vnter die Roͤhre ſetzen/ vnd ſeinen
Zeug in den Ofen tragen/ vnd ſolches ſo lang thun/ biß
daß man Spiritus genug hat.
Vnd dienet inſonderheit dieſe weiſe zu diſtilliren/
denen/ welche vieler vnterſchiedlicher mineralien Na-
turen erlernen wollen/ zu probiren/ was fuͤr Spiritus
oder Flores dieſelbe im Feuer von ſich geben. Welches
viel zu muͤhſelig fallen wuͤrde/ wan man zu einer ied-
wedern Prob einen beſondern Retorten haben muͤſte;
vnd wuͤrde manchem die Luſt zu diſtilliren vergehen/
wan er durch Retorten alle tag nur eine Prob thun ſol-
te oder koͤnte: Auch wuͤrde es viel koſten vnd zeit weg-
neh-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/21 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/21>, abgerufen am 16.02.2025. |