allen Seiten umgiebet, wordurch ein Cörper cal- cinirt, und zu einem Volck gebracht wird.
Reverberiren, zurück schla- gen, zurück treiben. it. in dem reverberir-Ofen calciniren.
Reverberium, ein Chymi- scher reverberir-Ofen, in welchem die Corpora also calcinirt werden, daß die Flamme rundum schläget.
Reverend, Reverendus, ehrwürdig, Ehren-werth, der zu ehren ist; admo- dum reverendus, wol- ehrwürdig; plurimum reverendus, hochwol- ehrwürdig; maxime re- verendus, hochwürdig; seynd Epitheta, so in der Titulatur derer Geistli- chen, Pfarrherren, Inspe- ctoren und Superinten- denten vorkommen. Gleichwie Reverendissi- mus, hochwürdigst, denen Bischöffen und geistlichen Fürsten beygeleget wird.
Reverenter, mit Ehrerbie- tung und Respect, ehrer- [Spaltenumbruch]
Rev
bietig, züchtiglich; reve- renter zu sagen, mit Züch- ten zu reden, mit Ehren zu melden.
Reverentia, Reverence, die Reverentz, Ehre, Ehr- furcht, der Respect, die Scheu, die Scham; die ehrerbietige Geberden, Bückung oder Neigung des Leibes, wolanständige Rückung des Fusses; ver- möge deren man jeman- den einen Reverentz ma- chet, sich neiget und gebüh- rende Ehre erzeiget. Fer- ner die Ehrwürde; da es als ein axioma und Eh- ren-Wort denen Prie- stern, Geistlichen und Or- dens-Personen in abstra- cto beygeleget, und die- selbe Reverentia sua, oder Jhro Reverentz ti- tuliret werden. Reve- rentz machen/ wird von einem Geringern geredet, wann er einem Höhern die Ehrerbietung und Aufwartung abstattet.
Revers, Reversalien, eine schriftliche Versicherung, die man von sich gibt, daß
das-
[Spaltenumbruch]
Rev
allen Seiten umgiebet, wordurch ein Coͤrper cal- cinirt, und zu einem Volck gebracht wird.
Reverberiren, zuruͤck ſchla- gen, zuruͤck treiben. it. in dem reverberir-Ofen calciniren.
Reverberium, ein Chymi- ſcher reverberir-Ofen, in welchem die Corpora alſo calcinirt werden, daß die Flamme rundum ſchlaͤget.
Reverend, Reverendus, ehrwuͤrdig, Ehren-werth, der zu ehren iſt; admo- dum reverendus, wol- ehrwuͤrdig; plurimum reverendus, hochwol- ehrwuͤrdig; maxime re- verendus, hochwuͤrdig; ſeynd Epitheta, ſo in der Titulatur derer Geiſtli- chen, Pfarrherren, Inſpe- ctoren und Superinten- denten vorkommen. Gleichwie Reverendiſſi- mus, hochwuͤrdigſt, denen Biſchoͤffen und geiſtlichen Fuͤrſten beygeleget wird.
Reverenter, mit Ehrerbie- tung und Reſpect, ehrer- [Spaltenumbruch]
Rev
bietig, zuͤchtiglich; reve- renter zu ſagen, mit Zuͤch- ten zu reden, mit Ehren zu melden.
Reverentia, Reverence, die Reverentz, Ehre, Ehr- furcht, der Reſpect, die Scheu, die Scham; die ehrerbietige Geberden, Buͤckung oder Neigung des Leibes, wolanſtaͤndige Ruͤckung des Fuſſes; ver- moͤge deren man jeman- den einen Reverentz ma- chet, ſich neiget und gebuͤh- rende Ehre erzeiget. Fer- ner die Ehrwuͤrde; da es als ein axioma und Eh- ren-Wort denen Prie- ſtern, Geiſtlichen und Or- dens-Perſonen in abſtra- cto beygeleget, und die- ſelbe Reverentia ſua, oder Jhro Reverentz ti- tuliret werden. Reve- rentz machen/ wird von einem Geringern geredet, wann er einem Hoͤhern die Ehrerbietung und Aufwartung abſtattet.
Revers, Reverſalien, eine ſchriftliche Verſicherung, die man von ſich gibt, daß
das-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0610"n="592"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Rev</hi></fw><lb/>
allen Seiten umgiebet,<lb/>
wordurch ein Coͤrper <hirendition="#aq">cal-<lb/>
cini</hi>rt, und zu einem Volck<lb/>
gebracht wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Reverberi</hi>ren, zuruͤck ſchla-<lb/>
gen, zuruͤck treiben. <hirendition="#aq">it.</hi> in<lb/>
dem <hirendition="#aq">reverberir-</hi>Ofen<lb/><hirendition="#aq">calcini</hi>ren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Reverberium,</hi> ein <hirendition="#aq">Chymi-</hi><lb/>ſcher <hirendition="#aq">reverberir-</hi>Ofen,<lb/>
in welchem die <hirendition="#aq">Corpora</hi><lb/>
alſo <hirendition="#aq">calcini</hi>rt werden,<lb/>
daß die Flamme rundum<lb/>ſchlaͤget.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Reverend, Reverendus,</hi><lb/>
ehrwuͤrdig, Ehren-werth,<lb/>
der zu ehren iſt; <hirendition="#aq">admo-<lb/>
dum reverendus,</hi> wol-<lb/>
ehrwuͤrdig; <hirendition="#aq">plurimum<lb/>
reverendus,</hi> hochwol-<lb/>
ehrwuͤrdig; <hirendition="#aq">maxime re-<lb/>
verendus,</hi> hochwuͤrdig;<lb/>ſeynd <hirendition="#aq">Epitheta,</hi>ſo in der<lb/><hirendition="#aq">Titulatur</hi> derer Geiſtli-<lb/>
chen, Pfarrherren, <hirendition="#aq">Inſpe-<lb/>
ctor</hi>en und <hirendition="#aq">Superinten-<lb/>
dent</hi>en <hirendition="#g">vorkommen</hi>.<lb/>
Gleichwie <hirendition="#aq">Reverendiſſi-<lb/>
mus,</hi> hochwuͤrdigſt, denen<lb/>
Biſchoͤffen und geiſtlichen<lb/>
Fuͤrſten beygeleget wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Reverenter,</hi> mit Ehrerbie-<lb/>
tung und <hirendition="#aq">Reſpect,</hi> ehrer-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Rev</hi></fw><lb/>
bietig, zuͤchtiglich; <hirendition="#aq">reve-<lb/>
renter</hi> zu ſagen, mit Zuͤch-<lb/>
ten zu reden, mit Ehren zu<lb/>
melden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Reverentia, Reverence,</hi><lb/>
die Reverentz, Ehre, Ehr-<lb/>
furcht, der <hirendition="#aq">Reſpect,</hi> die<lb/>
Scheu, die Scham; die<lb/>
ehrerbietige Geberden,<lb/>
Buͤckung oder Neigung<lb/>
des Leibes, wolanſtaͤndige<lb/>
Ruͤckung des Fuſſes; ver-<lb/>
moͤge deren man jeman-<lb/>
den einen Reverentz ma-<lb/>
chet, ſich neiget und gebuͤh-<lb/>
rende Ehre erzeiget. Fer-<lb/>
ner die Ehrwuͤrde; da es<lb/>
als ein <hirendition="#aq">axioma</hi> und Eh-<lb/>
ren-Wort denen Prie-<lb/>ſtern, Geiſtlichen und Or-<lb/>
dens-Perſonen <hirendition="#aq">in abſtra-<lb/>
cto</hi> beygeleget, und die-<lb/>ſelbe <hirendition="#aq">Reverentia ſua,</hi><lb/>
oder Jhro Reverentz <hirendition="#aq">ti-<lb/>
tuli</hi>ret werden. <hirendition="#fr">Reve-<lb/>
rentz machen/</hi> wird von<lb/>
einem Geringern geredet,<lb/>
wann er einem Hoͤhern<lb/>
die Ehrerbietung und<lb/>
Aufwartung abſtattet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Revers, Reverſali</hi>en, eine<lb/>ſchriftliche Verſicherung,<lb/>
die man von ſich gibt, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[592/0610]
Rev
Rev
allen Seiten umgiebet,
wordurch ein Coͤrper cal-
cinirt, und zu einem Volck
gebracht wird.
Reverberiren, zuruͤck ſchla-
gen, zuruͤck treiben. it. in
dem reverberir-Ofen
calciniren.
Reverberium, ein Chymi-
ſcher reverberir-Ofen,
in welchem die Corpora
alſo calcinirt werden,
daß die Flamme rundum
ſchlaͤget.
Reverend, Reverendus,
ehrwuͤrdig, Ehren-werth,
der zu ehren iſt; admo-
dum reverendus, wol-
ehrwuͤrdig; plurimum
reverendus, hochwol-
ehrwuͤrdig; maxime re-
verendus, hochwuͤrdig;
ſeynd Epitheta, ſo in der
Titulatur derer Geiſtli-
chen, Pfarrherren, Inſpe-
ctoren und Superinten-
denten vorkommen.
Gleichwie Reverendiſſi-
mus, hochwuͤrdigſt, denen
Biſchoͤffen und geiſtlichen
Fuͤrſten beygeleget wird.
Reverenter, mit Ehrerbie-
tung und Reſpect, ehrer-
bietig, zuͤchtiglich; reve-
renter zu ſagen, mit Zuͤch-
ten zu reden, mit Ehren zu
melden.
Reverentia, Reverence,
die Reverentz, Ehre, Ehr-
furcht, der Reſpect, die
Scheu, die Scham; die
ehrerbietige Geberden,
Buͤckung oder Neigung
des Leibes, wolanſtaͤndige
Ruͤckung des Fuſſes; ver-
moͤge deren man jeman-
den einen Reverentz ma-
chet, ſich neiget und gebuͤh-
rende Ehre erzeiget. Fer-
ner die Ehrwuͤrde; da es
als ein axioma und Eh-
ren-Wort denen Prie-
ſtern, Geiſtlichen und Or-
dens-Perſonen in abſtra-
cto beygeleget, und die-
ſelbe Reverentia ſua,
oder Jhro Reverentz ti-
tuliret werden. Reve-
rentz machen/ wird von
einem Geringern geredet,
wann er einem Hoͤhern
die Ehrerbietung und
Aufwartung abſtattet.
Revers, Reverſalien, eine
ſchriftliche Verſicherung,
die man von ſich gibt, daß
das-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/610>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.