minis, d.i. sie wird ver- hoffentlich wol ablaufen.
Intermisciren, vermischen, darunter mengen.
Internuncius, ist ein Mini- ster und Bedienter des Pabsts, welcher die Affai- res und Geschäfte des Päbstlichen Hofes an auswärtigen Höfen ver- richtet; an denjenigen Hö- fen, wo gecrönte Häupter residiren, wird er Nun- cius, an andern aber, und in Republiquen, Inter- nuncius genennet. In- ternuneius wird auch manchmal derjenige Ab- geordnete betitult, so von dem Römischen Kayser an den Türckischen Hof gesandt wird.
Interpelliren, drein reden, in die Rede fallen, hin- dern, bitten, vor Gericht fordern.
Interponent, heist derjeni- ge, so sich darzwischen oder drein legt, und ein Ding vergleichen will.
Interponiren, sich darzwi schen legen, sich drein schlagen, so geschiehet, [Spaltenumbruch]
Int
wann einer eine Sache vergleichen will, in einer Streit-Sache sich zum Mittler gebrauchen las- sen.
Interregnum, ist/ wann nach Absterben eines Po- tentaten die Reichs-Ver- waltung ledig ist.
Interrogatoria, Frag- Stücke, Frag-Puncten.
Interrumpiren, verhindern, verstören, zerreissen, zer- rütten, die Rede unterbre- chen, in die Rede fallen.
Interstitium, der Anstand, die Ruhe, Unterlassung.
Intervallum, eine Frist, Zeit, Lücke/ der Raum und Unterscheid zwischen et- was. Mit diesem Wort wird auch eine gewisse
Zeit-
[Spaltenumbruch]
Int
minis, d.i. ſie wird ver- hoffentlich wol ablaufen.
Intermiſciren, vermiſchen, darunter mengen.
Internuncius, iſt ein Mini- ſter und Bedienter des Pabſts, welcher die Affai- res und Geſchaͤfte des Paͤbſtlichen Hofes an auswaͤrtigen Hoͤfen ver- richtet; an denjenigen Hoͤ- fen, wo gecroͤnte Haͤupter reſidiren, wird er Nun- cius, an andern aber, und in Republiquen, Inter- nuncius genennet. In- ternuneius wird auch manchmal derjenige Ab- geordnete betitult, ſo von dem Roͤmiſchen Kayſer an den Tuͤrckiſchen Hof geſandt wird.
Interpelliren, drein reden, in die Rede fallen, hin- dern, bitten, vor Gericht fordern.
Interponent, heiſt derjeni- ge, ſo ſich darzwiſchen oder drein legt, und ein Ding vergleichen will.
Interregnum, iſt/ wann nach Abſterben eines Po- tentaten die Reichs-Ver- waltung ledig iſt.
Interrogatoria, Frag- Stuͤcke, Frag-Puncten.
Interrumpiren, verhindern, verſtoͤren, zerreiſſen, zer- ruͤtten, die Rede unterbre- chen, in die Rede fallen.
Interſtitium, der Anſtand, die Ruhe, Unterlaſſung.
Intervallum, eine Friſt, Zeit, Luͤcke/ der Raum und Unterſcheid zwiſchen et- was. Mit dieſem Wort wird auch eine gewiſſe
Zeit-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0340"n="322"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Int</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">minis,</hi> d.i. ſie wird ver-<lb/>
hoffentlich wol ablaufen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intermiſci</hi>ren, vermiſchen,<lb/>
darunter mengen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Internuncius,</hi> iſt ein <hirendition="#aq">Mini-<lb/>ſter</hi> und Bedienter des<lb/>
Pabſts, welcher die <hirendition="#aq">Affai-<lb/>
res</hi> und Geſchaͤfte des<lb/>
Paͤbſtlichen Hofes an<lb/>
auswaͤrtigen Hoͤfen ver-<lb/>
richtet<hirendition="#aq">;</hi> an denjenigen Hoͤ-<lb/>
fen, wo gecroͤnte Haͤupter<lb/><hirendition="#aq">reſidi</hi>ren, wird er <hirendition="#aq">Nun-<lb/>
cius,</hi> an andern aber, und<lb/>
in <hirendition="#aq">Republiqu</hi>en, <hirendition="#aq">Inter-<lb/>
nuncius</hi> genennet. <hirendition="#aq">In-<lb/>
ternuneius</hi> wird auch<lb/>
manchmal derjenige Ab-<lb/>
geordnete betitult, ſo von<lb/>
dem Roͤmiſchen Kayſer<lb/>
an den Tuͤrckiſchen Hof<lb/>
geſandt wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interpelli</hi>ren, drein reden,<lb/>
in die Rede fallen, hin-<lb/>
dern, bitten, vor Gericht<lb/>
fordern.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interponent,</hi> heiſt derjeni-<lb/>
ge, ſo ſich darzwiſchen oder<lb/>
drein legt, und ein Ding<lb/>
vergleichen will.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interponi</hi>ren, ſich darzwi<lb/>ſchen legen, ſich drein<lb/>ſchlagen, ſo geſchiehet,<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Int</hi></fw><lb/>
wann einer eine Sache<lb/>
vergleichen will, in einer<lb/>
Streit-Sache ſich zum<lb/>
Mittler gebrauchen laſ-<lb/>ſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interpoſition,</hi> Unterhand-<lb/>
lung, Vermittelung/<lb/>
Darzwiſchenlegung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interpretation,</hi> die Ausle-<lb/>
gung, Erklaͤrung einer <hirendition="#aq">ob-<lb/>ſcur</hi>en Sache.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interpreti</hi>ren, erlaͤutern, er-<lb/>
klaͤren, verdollmetſchen,<lb/>
auslegen. <hirendition="#aq">Siniſtre inter-<lb/>
preti</hi>ren, heiſt, uͤbel deu-<lb/>
ten, faͤlſchlich auslegen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interregnum,</hi> iſt/ wann<lb/>
nach Abſterben eines Po-<lb/>
tentaten die Reichs-Ver-<lb/>
waltung ledig iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interrogatoria,</hi> Frag-<lb/>
Stuͤcke, Frag-Puncten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interrumpi</hi>ren, verhindern,<lb/>
verſtoͤren, zerreiſſen, zer-<lb/>
ruͤtten, die Rede unterbre-<lb/>
chen, in die Rede fallen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interſtitium,</hi> der Anſtand,<lb/>
die Ruhe, Unterlaſſung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intervallum,</hi> eine Friſt,<lb/>
Zeit, Luͤcke/ der Raum und<lb/>
Unterſcheid zwiſchen et-<lb/>
was. Mit dieſem Wort<lb/>
wird auch eine gewiſſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeit-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[322/0340]
Int
Int
minis, d.i. ſie wird ver-
hoffentlich wol ablaufen.
Intermiſciren, vermiſchen,
darunter mengen.
Internuncius, iſt ein Mini-
ſter und Bedienter des
Pabſts, welcher die Affai-
res und Geſchaͤfte des
Paͤbſtlichen Hofes an
auswaͤrtigen Hoͤfen ver-
richtet; an denjenigen Hoͤ-
fen, wo gecroͤnte Haͤupter
reſidiren, wird er Nun-
cius, an andern aber, und
in Republiquen, Inter-
nuncius genennet. In-
ternuneius wird auch
manchmal derjenige Ab-
geordnete betitult, ſo von
dem Roͤmiſchen Kayſer
an den Tuͤrckiſchen Hof
geſandt wird.
Interpelliren, drein reden,
in die Rede fallen, hin-
dern, bitten, vor Gericht
fordern.
Interponent, heiſt derjeni-
ge, ſo ſich darzwiſchen oder
drein legt, und ein Ding
vergleichen will.
Interponiren, ſich darzwi
ſchen legen, ſich drein
ſchlagen, ſo geſchiehet,
wann einer eine Sache
vergleichen will, in einer
Streit-Sache ſich zum
Mittler gebrauchen laſ-
ſen.
Interpoſition, Unterhand-
lung, Vermittelung/
Darzwiſchenlegung.
Interpretation, die Ausle-
gung, Erklaͤrung einer ob-
ſcuren Sache.
Interpretiren, erlaͤutern, er-
klaͤren, verdollmetſchen,
auslegen. Siniſtre inter-
pretiren, heiſt, uͤbel deu-
ten, faͤlſchlich auslegen.
Interregnum, iſt/ wann
nach Abſterben eines Po-
tentaten die Reichs-Ver-
waltung ledig iſt.
Interrogatoria, Frag-
Stuͤcke, Frag-Puncten.
Interrumpiren, verhindern,
verſtoͤren, zerreiſſen, zer-
ruͤtten, die Rede unterbre-
chen, in die Rede fallen.
Interſtitium, der Anſtand,
die Ruhe, Unterlaſſung.
Intervallum, eine Friſt,
Zeit, Luͤcke/ der Raum und
Unterſcheid zwiſchen et-
was. Mit dieſem Wort
wird auch eine gewiſſe
Zeit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/340>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.