Intelligenz, heimliches Verständnus. it. Einig- keit, gutes Vernehmen.
Intempestive, zur Unzeit.
Intendant, ein Ober-Auf- seher.
Intendiren, sein Gemüth und Sinn auf etwas rich- ten, auf etwas dencken, et- was beginnen, vorneh- men, in den Sinn fassen, entschliessen, seine Gedan- cken worauf richten.
Intent, Intention, die Ab- sicht, Meynung, Vorha- ben, der Zweck, Sinn oder Neigung.
Intentionirt, Vorhabens, entschlossen, z. E. ich bin intentionirt, mich ehe- stens zu verheyrathen.
Intentiren, etwas wider ei- nen vorhaben, dräuen, eine Klage anstellen.
Intercediren, für einen bit- ten, eine Vorbitte thun o- der einlegen.
Intercession, Vorbitte, Vermittelung.
Intercessionales, sind Vor- [Spaltenumbruch]
Int
bitt- und Beförderungs- Schreiben, worinnen von der Obrigkeit oder Herr- schaft vor einen Burger oder Unterthan gebetten wird, demselben um der Intercedenten wegen Beförderung zu thun o- der zu erweisen, oder aber zu einem Dienst zu verhel- fen, oder eine angefallene Erbschaft verabsolgen zu lassen, und was derglei- chen mehr ist.
Interdict, ein Päbstliches Verbot, dieses Wort wird an statt einer gewissen Kirchen-Censur genom- men, da der Pabst einem Land oder Stadt den Ge- brauch des Heil. Abend- mahls untersaget. Bey denen Juristen heist In- terdictum ein von dem Richter geschehenes Ge- bot oder Verbot, Kraft welches derselbe entweder
Intelligenz, heimliches Verſtaͤndnus. it. Einig- keit, gutes Vernehmen.
Intempeſtivè, zur Unzeit.
Intendant, ein Ober-Auf- ſeher.
Intendiren, ſein Gemuͤth und Sinn auf etwas rich- ten, auf etwas dencken, et- was beginnen, vorneh- men, in den Sinn faſſen, entſchlieſſen, ſeine Gedan- cken worauf richten.
Intent, Intention, die Ab- ſicht, Meynung, Vorha- ben, der Zweck, Sinn oder Neigung.
Intentionirt, Vorhabens, entſchloſſen, z. E. ich bin intentionirt, mich ehe- ſtens zu verheyrathen.
Intentiren, etwas wider ei- nen vorhaben, draͤuen, eine Klage anſtellen.
Intercediren, fuͤr einen bit- ten, eine Vorbitte thun o- der einlegen.
Interceſſion, Vorbitte, Vermittelung.
Interceſſionales, ſind Vor- [Spaltenumbruch]
Int
bitt- und Befoͤrderungs- Schreiben, worinnen von der Obrigkeit oder Herꝛ- ſchaft vor einen Burger oder Unterthan gebetten wird, demſelben um der Intercedenten wegen Befoͤrderung zu thun o- der zu erweiſen, oder aber zu einem Dienſt zu verhel- fen, oder eine angefallene Erbſchaft verabſolgen zu laſſen, und was derglei- chen mehr iſt.
Interdict, ein Paͤbſtliches Verbot, dieſes Woꝛt wird an ſtatt einer gewiſſen Kirchen-Cenſur genom- men, da der Pabſt einem Land oder Stadt den Ge- brauch des Heil. Abend- mahls unterſaget. Bey denen Juriſten heiſt In- terdictum ein von dem Richter geſchehenes Ge- bot oder Verbot, Kraft welches derſelbe entweder
etwas
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0338"n="320"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Int</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Integrit</hi>aͤt, Vollkommen-<lb/>
heit, gantzes Weſen, Un-<lb/>ſtraͤflichkeit, Redlichkeit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intelligenz,</hi> heimliches<lb/>
Verſtaͤndnus. <hirendition="#aq">it.</hi> Einig-<lb/>
keit, gutes Vernehmen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intempeſtivè,</hi> zur Unzeit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intendant,</hi> ein Ober-Auf-<lb/>ſeher.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intendi</hi>ren, ſein Gemuͤth<lb/>
und Sinn auf etwas rich-<lb/>
ten, auf etwas dencken, et-<lb/>
was beginnen, vorneh-<lb/>
men, in den Sinn faſſen,<lb/>
entſchlieſſen, ſeine Gedan-<lb/>
cken worauf richten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intent, Intention,</hi> die Ab-<lb/>ſicht, Meynung, Vorha-<lb/>
ben, der Zweck, Sinn oder<lb/>
Neigung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intentioni</hi>rt, Vorhabens,<lb/>
entſchloſſen, z. E. ich bin<lb/><hirendition="#aq">intentioni</hi>rt, mich ehe-<lb/>ſtens zu verheyrathen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intenti</hi>ren, etwas wider ei-<lb/>
nen vorhaben, draͤuen, eine<lb/>
Klage anſtellen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intercedi</hi>ren, fuͤr einen bit-<lb/>
ten, eine Vorbitte thun o-<lb/>
der einlegen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interceſſion,</hi> Vorbitte,<lb/>
Vermittelung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interceſſionales,</hi>ſind Vor-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Int</hi></fw><lb/>
bitt- und Befoͤrderungs-<lb/>
Schreiben, worinnen von<lb/>
der Obrigkeit oder Herꝛ-<lb/>ſchaft vor einen Burger<lb/>
oder Unterthan gebetten<lb/>
wird, demſelben um der<lb/><hirendition="#aq">Intercedent</hi>en wegen<lb/>
Befoͤrderung zu thun o-<lb/>
der zu erweiſen, oder aber<lb/>
zu einem Dienſt zu verhel-<lb/>
fen, oder eine angefallene<lb/>
Erbſchaft verabſolgen zu<lb/>
laſſen, und was derglei-<lb/>
chen mehr iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interceſſor,</hi> ein Vorbitter.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intercipi</hi>ren, Briefe auf-<lb/>
fangen, wegnehmen, erwi-<lb/>ſchen, erſchnappen, unter-<lb/>
brechen, darzwiſchen kom-<lb/>
men.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Interdict,</hi> ein Paͤbſtliches<lb/>
Verbot, dieſes Woꝛt wird<lb/>
an ſtatt einer gewiſſen<lb/>
Kirchen-<hirendition="#aq">Cenſur</hi> genom-<lb/>
men, da der Pabſt einem<lb/>
Land oder Stadt den Ge-<lb/>
brauch des Heil. Abend-<lb/>
mahls unterſaget. Bey<lb/>
denen <hirendition="#aq">Juriſt</hi>en heiſt <hirendition="#aq">In-<lb/>
terdictum</hi> ein von dem<lb/>
Richter geſchehenes Ge-<lb/>
bot oder Verbot, Kraft<lb/>
welches derſelbe entweder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">etwas</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[320/0338]
Int
Int
Integritaͤt, Vollkommen-
heit, gantzes Weſen, Un-
ſtraͤflichkeit, Redlichkeit.
Intelligenz, heimliches
Verſtaͤndnus. it. Einig-
keit, gutes Vernehmen.
Intempeſtivè, zur Unzeit.
Intendant, ein Ober-Auf-
ſeher.
Intendiren, ſein Gemuͤth
und Sinn auf etwas rich-
ten, auf etwas dencken, et-
was beginnen, vorneh-
men, in den Sinn faſſen,
entſchlieſſen, ſeine Gedan-
cken worauf richten.
Intent, Intention, die Ab-
ſicht, Meynung, Vorha-
ben, der Zweck, Sinn oder
Neigung.
Intentionirt, Vorhabens,
entſchloſſen, z. E. ich bin
intentionirt, mich ehe-
ſtens zu verheyrathen.
Intentiren, etwas wider ei-
nen vorhaben, draͤuen, eine
Klage anſtellen.
Intercediren, fuͤr einen bit-
ten, eine Vorbitte thun o-
der einlegen.
Interceſſion, Vorbitte,
Vermittelung.
Interceſſionales, ſind Vor-
bitt- und Befoͤrderungs-
Schreiben, worinnen von
der Obrigkeit oder Herꝛ-
ſchaft vor einen Burger
oder Unterthan gebetten
wird, demſelben um der
Intercedenten wegen
Befoͤrderung zu thun o-
der zu erweiſen, oder aber
zu einem Dienſt zu verhel-
fen, oder eine angefallene
Erbſchaft verabſolgen zu
laſſen, und was derglei-
chen mehr iſt.
Interceſſor, ein Vorbitter.
Intercipiren, Briefe auf-
fangen, wegnehmen, erwi-
ſchen, erſchnappen, unter-
brechen, darzwiſchen kom-
men.
Interdict, ein Paͤbſtliches
Verbot, dieſes Woꝛt wird
an ſtatt einer gewiſſen
Kirchen-Cenſur genom-
men, da der Pabſt einem
Land oder Stadt den Ge-
brauch des Heil. Abend-
mahls unterſaget. Bey
denen Juriſten heiſt In-
terdictum ein von dem
Richter geſchehenes Ge-
bot oder Verbot, Kraft
welches derſelbe entweder
etwas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/338>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.