schreiben, weitläuffig vor- bringen oder ausführen.
Deduction, ausführliche Vorstellung, it. Verrin- gerung, Abzug im Rech- nen, Abgang. Ferner Er- zehlung.
Deductis deducendis, nach dem abgezogenen, was abgezogen werden soll.
De facto etwas thun, heist eigenmächtig etwas un- ternehmen, dazu man doch kein Recht hat.
Defaite, die Niederlage ei- ner Armee.
Defalciren, abkürtzen, von der Summa abziehen, ab- brechen, abscheiden.
Defamiren, beschimpffen, verläumden, in ein böß Geschrey bringen, unehr- lich machen, schmähen, schänden.
Defatigiren, ermüden, ab- matten, müde oder mürbe machen.
Defect, defectueux, Ab- gang, Mangel, Fehler an einer Sache; mangelhafft, unvollkommen. Derglei- chen Defecte oder Un- [Spaltenumbruch]
Def
vollkommenheiten finden sich an Schrifften, Rech- nungen, Büchern, Gold- und Silber-Arbeiten, Ge- treide und allerhand Kaufmanns-Gütern. Jn Defectu, heist, in Erman- gelung.
Defendiren, schützen, ver- theidigen, abwenden, weh- ren, verantworten, es mit einem halten, auf seiner Seite stehen, beschirmen.
Defensions-Wercke einer Festung sind die Brust- wehren und verschiedene andere Befestigungs- Wercke, welche die Po- sten, so ihnen gegen über stehen, beschützen.
Defensiv-Alliance, ist ein Bündnus zwischen zwey- en oder mehrern, um sich miteinander wieder feind- liche Anfälle zu beschützen.
Defensive, Vertheidi- gungs-Weise.
Defensive gehen, heisset nicht allein den Feind nicht
angreif-
[Spaltenumbruch]
Ded
ſchreiben, weitlaͤuffig vor- bringen oder ausfuͤhren.
Deduction, ausfuͤhrliche Vorſtellung, it. Verrin- gerung, Abzug im Rech- nen, Abgang. Ferner Er- zehlung.
Deductis deducendis, nach dem abgezogenen, was abgezogen werden ſoll.
De facto etwas thun, heiſt eigenmaͤchtig etwas un- ternehmen, dazu man doch kein Recht hat.
Defaite, die Niederlage ei- ner Armee.
Defalciren, abkuͤrtzen, von der Summa abziehen, ab- brechen, abſcheiden.
Defamiren, beſchimpffen, verlaͤumden, in ein boͤß Geſchrey bringen, unehr- lich machen, ſchmaͤhen, ſchaͤnden.
Defatigiren, ermuͤden, ab- matten, muͤde oder muͤrbe machen.
Defect, defectueux, Ab- gang, Mangel, Fehler an einer Sache; mangelhafft, unvollkommen. Derglei- chen Defecte oder Un- [Spaltenumbruch]
Def
vollkommenheiten finden ſich an Schrifften, Rech- nungen, Buͤchern, Gold- und Silber-Aꝛbeiten, Ge- treide und allerhand Kaufmanns-Guͤtern. Jn Defectu, heiſt, in Erman- gelung.
Defendiren, ſchuͤtzen, ver- theidigen, abwenden, weh- ren, verantworten, es mit einem halten, auf ſeiner Seite ſtehen, beſchirmen.
Defenſions-Wercke einer Feſtung ſind die Bruſt- wehren und verſchiedene andere Befeſtigungs- Wercke, welche die Po- ſten, ſo ihnen gegen uͤber ſtehen, beſchuͤtzen.
Defenſiv-Alliance, iſt ein Buͤndnus zwiſchen zwey- en oder mehrern, um ſich miteinander wieder feind- liche Anfaͤlle zu beſchuͤtzen.
Defenſive, Vertheidi- gungs-Weiſe.
Defenſive gehen, heiſſet nicht allein den Feind nicht
angreif-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0198"n="182"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ded</hi></fw><lb/>ſchreiben, weitlaͤuffig vor-<lb/>
bringen oder ausfuͤhren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Deduction,</hi> ausfuͤhrliche<lb/>
Vorſtellung, <hirendition="#aq">it.</hi> Verrin-<lb/>
gerung, Abzug im Rech-<lb/>
nen, Abgang. Ferner Er-<lb/>
zehlung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Deductis deducendis,</hi><lb/>
nach dem abgezogenen,<lb/>
was abgezogen werden<lb/>ſoll.</item><lb/><item><hirendition="#aq">De facto</hi> etwas thun, heiſt<lb/>
eigenmaͤchtig etwas un-<lb/>
ternehmen, dazu man doch<lb/>
kein Recht hat.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defaite,</hi> die Niederlage ei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Armee.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Defalci</hi>ren, abkuͤrtzen, von<lb/>
der Summa abziehen, ab-<lb/>
brechen, abſcheiden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defami</hi>ren, beſchimpffen,<lb/>
verlaͤumden, in ein boͤß<lb/>
Geſchrey bringen, unehr-<lb/>
lich machen, ſchmaͤhen,<lb/>ſchaͤnden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defatigi</hi>ren, ermuͤden, ab-<lb/>
matten, muͤde oder muͤrbe<lb/>
machen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defect, defectueux,</hi> Ab-<lb/>
gang, Mangel, Fehler an<lb/>
einer Sache; mangelhafft,<lb/>
unvollkommen. Derglei-<lb/>
chen <hirendition="#aq">Defecte</hi> oder Un-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Def</hi></fw><lb/>
vollkommenheiten finden<lb/>ſich an Schrifften, Rech-<lb/>
nungen, Buͤchern, Gold-<lb/>
und Silber-Aꝛbeiten, Ge-<lb/>
treide und allerhand<lb/>
Kaufmanns-Guͤtern. Jn<lb/><hirendition="#aq">Defectu,</hi> heiſt, in Erman-<lb/>
gelung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defendi</hi>ren, ſchuͤtzen, ver-<lb/>
theidigen, abwenden, weh-<lb/>
ren, verantworten, es mit<lb/>
einem halten, auf ſeiner<lb/>
Seite ſtehen, beſchirmen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defenſion,</hi> Vertheidigung,<lb/>
Schutz, Beſchirmung,<lb/>
Gegenwehr, Entſchuldi-<lb/>
gung, Verantwortung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defenſions-</hi>Wercke einer<lb/>
Feſtung ſind die Bruſt-<lb/>
wehren und verſchiedene<lb/>
andere Befeſtigungs-<lb/>
Wercke, welche die Po-<lb/>ſten, ſo ihnen gegen uͤber<lb/>ſtehen, beſchuͤtzen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defenſiv-Alliance,</hi> iſt ein<lb/>
Buͤndnus zwiſchen zwey-<lb/>
en oder mehrern, um ſich<lb/>
miteinander wieder feind-<lb/>
liche Anfaͤlle zu beſchuͤtzen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defenſive,</hi> Vertheidi-<lb/>
gungs-Weiſe.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Defenſive</hi> gehen, heiſſet<lb/>
nicht allein den Feind nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">angreif-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[182/0198]
Ded
Def
ſchreiben, weitlaͤuffig vor-
bringen oder ausfuͤhren.
Deduction, ausfuͤhrliche
Vorſtellung, it. Verrin-
gerung, Abzug im Rech-
nen, Abgang. Ferner Er-
zehlung.
Deductis deducendis,
nach dem abgezogenen,
was abgezogen werden
ſoll.
De facto etwas thun, heiſt
eigenmaͤchtig etwas un-
ternehmen, dazu man doch
kein Recht hat.
Defaite, die Niederlage ei-
ner Armee.
Defalciren, abkuͤrtzen, von
der Summa abziehen, ab-
brechen, abſcheiden.
Defamiren, beſchimpffen,
verlaͤumden, in ein boͤß
Geſchrey bringen, unehr-
lich machen, ſchmaͤhen,
ſchaͤnden.
Defatigiren, ermuͤden, ab-
matten, muͤde oder muͤrbe
machen.
Defect, defectueux, Ab-
gang, Mangel, Fehler an
einer Sache; mangelhafft,
unvollkommen. Derglei-
chen Defecte oder Un-
vollkommenheiten finden
ſich an Schrifften, Rech-
nungen, Buͤchern, Gold-
und Silber-Aꝛbeiten, Ge-
treide und allerhand
Kaufmanns-Guͤtern. Jn
Defectu, heiſt, in Erman-
gelung.
Defendiren, ſchuͤtzen, ver-
theidigen, abwenden, weh-
ren, verantworten, es mit
einem halten, auf ſeiner
Seite ſtehen, beſchirmen.
Defenſion, Vertheidigung,
Schutz, Beſchirmung,
Gegenwehr, Entſchuldi-
gung, Verantwortung.
Defenſions-Wercke einer
Feſtung ſind die Bruſt-
wehren und verſchiedene
andere Befeſtigungs-
Wercke, welche die Po-
ſten, ſo ihnen gegen uͤber
ſtehen, beſchuͤtzen.
Defenſiv-Alliance, iſt ein
Buͤndnus zwiſchen zwey-
en oder mehrern, um ſich
miteinander wieder feind-
liche Anfaͤlle zu beſchuͤtzen.
Defenſive, Vertheidi-
gungs-Weiſe.
Defenſive gehen, heiſſet
nicht allein den Feind nicht
angreif-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.