sic der Aufsatz eines zum Singen und Spielen dienlichen Stucks. Jn der Mahler-Kunst ein wohl ausgesonnenes Gemähl- de, worinn die Figuren glücklich erdacht, wohl ge- stelt, und die Farben ge- schicklich aus gelesen sind.
Compress, gantz eng zusam- men, aufs genaueste ge- schrieben oder gedruckt.
Comprimiren, unterdrü- cken, an sich halten.
Compromiss, Anlaß, Ein- willigung. Jst derjenige Vergleich, den streitige Personen miteinander unter gewisser Straffe entrichten, daß sie ihre Sache dem Richter nicht nur aufs allerkürtzeste vor- tragen, sondern es auch bey seinem Ausspruch be- wenden lassen wollen.
Compromissarius, ein Willkührlicher von der Parthey erwehlter Schiedrichter, Schied- mann einen Streit zu schlichten.
[Spaltenumbruch]
Con
Compromittiren, mit ein- ander einig werden, zu- sammen geloben, mit bey- der Partheyen Bewilli- gung eine Streit-Sache einem unpartheyischen Mann übergeben.
Compulsoriales, ein ge- richtliches Zwangmittel, Befehle, Cantzley-Briefe einen Notarium zu zwin- gen, nöthige Schrifften zu überliefern und auszu- händigen.
Computiren, rechnen, aus- rechnen, erwägen, über- schlagen, schätzen, zehlen. Jn Sortem computiren, heist, zur Haupt summa schlagen oder rechnen.
Comte, ein Graff.
Comtesse, also betitelt man ein Gräffliches Frauen- Zimmer; eine Gräfin.
Conatus, ein unternomme- nes Werck, der Versuch, die Unterfangung, das Vorhaben, Beginnen.
Concav, heist eine inwen- dig hohle und auswendig runde Figur, wie eine aus- gehölete Kugel.
Concediren, zulassen, be-
willi-
[Spaltenumbruch]
Com
ſic der Aufſatz eines zum Singen und Spielen dienlichen Stucks. Jn der Mahler-Kunſt ein wohl ausgeſonnenes Gemaͤhl- de, worinn die Figuren gluͤcklich erdacht, wohl ge- ſtelt, und die Farben ge- ſchicklich aus geleſen ſind.
Compreſſ, gantz eng zuſam- men, aufs genaueſte ge- ſchrieben oder gedruckt.
Comprimiren, unterdruͤ- cken, an ſich halten.
Compromiſſ, Anlaß, Ein- willigung. Jſt derjenige Vergleich, den ſtreitige Perſonen miteinander unter gewiſſer Straffe entrichten, daß ſie ihre Sache dem Richter nicht nur aufs allerkuͤrtzeſte vor- tragen, ſondern es auch bey ſeinem Ausſpruch be- wenden laſſen wollen.
Compromiſſarius, ein Willkuͤhrlicher von der Parthey erwehlter Schiedrichter, Schied- mann einen Streit zu ſchlichten.
[Spaltenumbruch]
Con
Compromittiren, mit ein- ander einig werden, zu- ſammen geloben, mit bey- der Partheyen Bewilli- gung eine Streit-Sache einem unpartheyiſchen Mann uͤbergeben.
Compulſoriales, ein ge- richtliches Zwangmittel, Befehle, Cantzley-Briefe einen Notarium zu zwin- gen, noͤthige Schrifften zu uͤberliefern und auszu- haͤndigen.
Computiren, rechnen, aus- rechnen, erwaͤgen, uͤber- ſchlagen, ſchaͤtzen, zehlen. Jn Sortem computiren, heiſt, zur Haupt ſumma ſchlagen oder rechnen.
Comte, ein Graff.
Comteſſe, alſo betitelt man ein Graͤffliches Frauen- Zimmer; eine Graͤfin.
Conatus, ein unternomme- nes Werck, der Verſuch, die Unterfangung, das Vorhaben, Beginnen.
Concav, heiſt eine inwen- dig hohle und auswendig runde Figur, wie eine aus- gehoͤlete Kugel.
Concediren, zulaſſen, be-
willi-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0154"n="138"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Com</hi></fw><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſic</hi></hi> der Aufſatz eines zum<lb/>
Singen und Spielen<lb/>
dienlichen Stucks. Jn der<lb/><hirendition="#fr">Mahler-Kunſt</hi> ein wohl<lb/>
ausgeſonnenes Gemaͤhl-<lb/>
de, worinn die Figuren<lb/>
gluͤcklich erdacht, wohl ge-<lb/>ſtelt, und die Farben ge-<lb/>ſchicklich aus geleſen ſind.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Comprehendi</hi>ren, verſte-<lb/>
hen, faſſen, begreiffen,<lb/>
mercken.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Compreſſ,</hi> gantz eng zuſam-<lb/>
men, aufs genaueſte ge-<lb/>ſchrieben oder gedruckt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Comprimi</hi>ren, unterdruͤ-<lb/>
cken, an ſich halten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Compromiſſ,</hi> Anlaß, Ein-<lb/>
willigung. Jſt derjenige<lb/>
Vergleich, den ſtreitige<lb/>
Perſonen miteinander<lb/>
unter gewiſſer Straffe<lb/>
entrichten, daß ſie ihre<lb/>
Sache dem Richter nicht<lb/>
nur aufs allerkuͤrtzeſte vor-<lb/>
tragen, ſondern es auch<lb/>
bey ſeinem Ausſpruch be-<lb/>
wenden laſſen wollen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Compromiſſarius,</hi> ein<lb/>
Willkuͤhrlicher von der<lb/><hirendition="#g">Parthey</hi> erwehlter<lb/>
Schiedrichter, Schied-<lb/>
mann einen Streit zu<lb/>ſchlichten.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Compromitti</hi>ren, mit ein-<lb/>
ander einig werden, zu-<lb/>ſammen geloben, mit bey-<lb/>
der Partheyen Bewilli-<lb/>
gung eine Streit-Sache<lb/><hirendition="#g">einem</hi> unpartheyiſchen<lb/>
Mann uͤbergeben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Compulſoriales,</hi> ein ge-<lb/>
richtliches Zwangmittel,<lb/>
Befehle, Cantzley-Briefe<lb/>
einen <hirendition="#aq">Notarium</hi> zu zwin-<lb/>
gen, noͤthige Schrifften<lb/>
zu uͤberliefern und auszu-<lb/>
haͤndigen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Computiren,</hi> rechnen, aus-<lb/>
rechnen, erwaͤgen, uͤber-<lb/>ſchlagen, ſchaͤtzen, zehlen.<lb/>
Jn <hirendition="#aq">Sortem computi</hi>ren,<lb/>
heiſt, zur Haupt ſumma<lb/>ſchlagen oder rechnen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Comte,</hi> ein Graff.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Comteſſe,</hi> alſo betitelt man<lb/>
ein Graͤffliches Frauen-<lb/>
Zimmer; eine Graͤfin.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conatus,</hi> ein unternomme-<lb/>
nes Werck, der Verſuch,<lb/>
die Unterfangung, das<lb/>
Vorhaben, Beginnen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Concav,</hi> heiſt eine inwen-<lb/>
dig hohle und auswendig<lb/>
runde Figur, wie eine aus-<lb/>
gehoͤlete Kugel.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Concedi</hi>ren, zulaſſen, be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">willi-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[138/0154]
Com
Con
ſic der Aufſatz eines zum
Singen und Spielen
dienlichen Stucks. Jn der
Mahler-Kunſt ein wohl
ausgeſonnenes Gemaͤhl-
de, worinn die Figuren
gluͤcklich erdacht, wohl ge-
ſtelt, und die Farben ge-
ſchicklich aus geleſen ſind.
Comprehendiren, verſte-
hen, faſſen, begreiffen,
mercken.
Compreſſ, gantz eng zuſam-
men, aufs genaueſte ge-
ſchrieben oder gedruckt.
Comprimiren, unterdruͤ-
cken, an ſich halten.
Compromiſſ, Anlaß, Ein-
willigung. Jſt derjenige
Vergleich, den ſtreitige
Perſonen miteinander
unter gewiſſer Straffe
entrichten, daß ſie ihre
Sache dem Richter nicht
nur aufs allerkuͤrtzeſte vor-
tragen, ſondern es auch
bey ſeinem Ausſpruch be-
wenden laſſen wollen.
Compromiſſarius, ein
Willkuͤhrlicher von der
Parthey erwehlter
Schiedrichter, Schied-
mann einen Streit zu
ſchlichten.
Compromittiren, mit ein-
ander einig werden, zu-
ſammen geloben, mit bey-
der Partheyen Bewilli-
gung eine Streit-Sache
einem unpartheyiſchen
Mann uͤbergeben.
Compulſoriales, ein ge-
richtliches Zwangmittel,
Befehle, Cantzley-Briefe
einen Notarium zu zwin-
gen, noͤthige Schrifften
zu uͤberliefern und auszu-
haͤndigen.
Computiren, rechnen, aus-
rechnen, erwaͤgen, uͤber-
ſchlagen, ſchaͤtzen, zehlen.
Jn Sortem computiren,
heiſt, zur Haupt ſumma
ſchlagen oder rechnen.
Comte, ein Graff.
Comteſſe, alſo betitelt man
ein Graͤffliches Frauen-
Zimmer; eine Graͤfin.
Conatus, ein unternomme-
nes Werck, der Verſuch,
die Unterfangung, das
Vorhaben, Beginnen.
Concav, heiſt eine inwen-
dig hohle und auswendig
runde Figur, wie eine aus-
gehoͤlete Kugel.
Concediren, zulaſſen, be-
willi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.