Newe Zeytung auß Ghendt. 1586. In: Bruno Weber (Hg.): Wunderzeichen und Winkeldrucker. Dietikon-Zürich, 1972. S. 134ff.Newe Zeytung auß Ghendt/ in Flandern. Wie es da selbst ein gantz greülichs vnd Erschröcklichs/ vngewiter entstanden des gleichen vormals nie erhört wordn ist/ geschehen Anno 1586. den 18. Augustij. [Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
SEhr khleglich in der zeit gemelt/ Getruckt Zu Augspurg/ bey Hanns Schultes/ Brieffmaler vnd Formschneyder vnder dem Eisen berg. Newe Zeytung auß Ghendt/ in Flandern. Wie es da selbst ein gantz greuͤlichs vnd Erschroͤcklichs/ vngewiter entstanden des gleichen vormals nie erhoͤrt wordn ist/ geschehen Anno 1586. den 18. Augustij. [Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
SEhr khleglich in der zeit gemelt/ Getruckt Zu Augspurg/ bey Hanns Schultes/ Brieffmaler vnd Formschneyder vnder dem Eisen berg. <TEI> <text> <pb facs="#f0001"/> <body> <div n="1"> <head rendition="#c"><hi rendition="#b">Newe Zeytung auß Ghendt/ in Flandern.</hi><lb/> Wie es da selbst ein gantz greuͤlichs vnd Erschroͤcklichs/ vngewiter entstanden des gleichen vormals<lb/> nie erhoͤrt wordn ist/ geschehen Anno 1586. den 18. Augustij.</head><lb/> <figure/><lb/> <div n="2"> <cb type="start"/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ehr khleglich in der zeit gemelt/<lb/> Da hat sich der Himmel gestele.<lb/> Schroͤcklich/ die Windt theten auch web<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Zu dem sach man in lüften/ Schweben/<lb/> Vnter aim vngewiter groß.<lb/> Sichtbarlichen den Satan Bloß/<lb/> Auch wie er sich thete befleisen.<lb/> Villerley schaden zu beweisen/<lb/> Des manichen Mann hat geschmirtzt.<lb/> Er hat vil Heüser vmb gesturtzt<lb/> Jn der Stat Ghendt/ Nache vnd feren.<lb/> Nach sollichem ließ Er sich hoͤrren/<lb/> Jn aim Castel/ da griff Er ann.<lb/> Gar schroͤcklich ainen Edelman/<lb/> Auß seinem Leib/ vil stückh Er Riß.<lb/> Wunderlich ists/ doch gleichwol gwiß/<lb/> Das er ain klaines Heuͤßlein fein.<lb/> Deß aines Schuchmachers thet sein/<lb/> Hinweckh trueg/ mit sein macht enteckht.<lb/> Ein Alte Fraw darmit erschreckt/<lb/> Das man sie hat fir Thot vmbzogen.<lb/> Ferner ist der Boͤß Geist geflogen/<lb/><cb/> Mit lautem Getuͤmel ohn trawren/<lb/> Auff S. Peters Kirch von den Maurẽ.<lb/> Stücker Riß/ vnd Rab geworffen hat/<lb/> Er fandt auch beim Waser am gstat<lb/> Einen guten frumen man Alt.<lb/> Den nam er/ vngitiger gstalt/<lb/> Bein schultern/ fürt jn in die lüft.<lb/> Groses Hertzenleidt er<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> jm stifft/<lb/> Gleich woll thet er in jn den dingen.<lb/> Ohn schaden widerumb herbringen/<lb/> Jttem er thet sich auch erregen.<lb/> Mit sehr grawsamen Donerschlaͤgen/<lb/> Auch Hellen Blitzen vngehewr.<lb/> Die scheinen thetten wie das Fewr/<lb/> Zu Gott Ruften die lieben Frumen.<lb/> Sie meintẽ der Jüngst Tag würt kumẽ/<lb/> Das wert vber drey gantze Stundt.<lb/> Vnd ist oftermals thue ich Kundt/<lb/> Der Himmel Finster worden Schnel.<lb/> Als seis Nacht/ vnd dan wider Hell/<lb/> Sach gleich als wan es Brinnen thet.<lb/> Weyter fur der Teüffel versteht/<lb/><cb/> Auff ein Bleich/ da vil Boͤß verricht/<lb/> Da Nun: die Grausamlich Geschicht.<lb/> Durch Gots Erbarmung nam sein End<lb/> Da gieng das Volck zusamen bhendt.<lb/> Befahlen sich dem lieben Gott/<lb/> Zu Mechell/ vmb die zeit mit Not.<lb/> Schlugs Staͤin die sahen mit beschwerẽ<lb/> Als ob es Fewrig Khuglen weren/<lb/> Das die Menschen auß dem Feldt liefen.<lb/> Hailliger Geist zu dier wir Rieffen/<lb/> Gieb vñ Gnad/ das wir doch Recht lebẽ.<lb/> Auff das vns auch nit die vmb geben/<lb/> Ein solche gfahr/ Greülicher Gstalt.<lb/> Bhüt vns auch vor des Satans gwalt/<lb/> Das er vns nit zu füge schaden.<lb/> Aber: die Welt ist so beladen/<lb/> Mit Frewel thut auch was jr gefelt.<lb/> Obs Gott schon für ein Grewel helt/<lb/> So khert sie Sich doch daran nicht.<lb/> Biß er die Verruckt Welt entwicht/<lb/> Durch Christũ am Jüngsten Tag Richt.<lb/><hi rendition="#c">FJNJS.</hi></p><lb/> <cb type="end"/> <p> <hi rendition="#c">Getruckt Zu Augspurg/ bey Hanns Schultes/ Brieffmaler vnd Formschneyder vnder dem Eisen berg.</hi> </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0001]
Newe Zeytung auß Ghendt/ in Flandern.
Wie es da selbst ein gantz greuͤlichs vnd Erschroͤcklichs/ vngewiter entstanden des gleichen vormals
nie erhoͤrt wordn ist/ geschehen Anno 1586. den 18. Augustij.
[Abbildung]
SEhr khleglich in der zeit gemelt/
Da hat sich der Himmel gestele.
Schroͤcklich/ die Windt theten auch web_
Zu dem sach man in lüften/ Schweben/
Vnter aim vngewiter groß.
Sichtbarlichen den Satan Bloß/
Auch wie er sich thete befleisen.
Villerley schaden zu beweisen/
Des manichen Mann hat geschmirtzt.
Er hat vil Heüser vmb gesturtzt
Jn der Stat Ghendt/ Nache vnd feren.
Nach sollichem ließ Er sich hoͤrren/
Jn aim Castel/ da griff Er ann.
Gar schroͤcklich ainen Edelman/
Auß seinem Leib/ vil stückh Er Riß.
Wunderlich ists/ doch gleichwol gwiß/
Das er ain klaines Heuͤßlein fein.
Deß aines Schuchmachers thet sein/
Hinweckh trueg/ mit sein macht enteckht.
Ein Alte Fraw darmit erschreckt/
Das man sie hat fir Thot vmbzogen.
Ferner ist der Boͤß Geist geflogen/
Mit lautem Getuͤmel ohn trawren/
Auff S. Peters Kirch von den Maurẽ.
Stücker Riß/ vnd Rab geworffen hat/
Er fandt auch beim Waser am gstat
Einen guten frumen man Alt.
Den nam er/ vngitiger gstalt/
Bein schultern/ fürt jn in die lüft.
Groses Hertzenleidt er_ jm stifft/
Gleich woll thet er in jn den dingen.
Ohn schaden widerumb herbringen/
Jttem er thet sich auch erregen.
Mit sehr grawsamen Donerschlaͤgen/
Auch Hellen Blitzen vngehewr.
Die scheinen thetten wie das Fewr/
Zu Gott Ruften die lieben Frumen.
Sie meintẽ der Jüngst Tag würt kumẽ/
Das wert vber drey gantze Stundt.
Vnd ist oftermals thue ich Kundt/
Der Himmel Finster worden Schnel.
Als seis Nacht/ vnd dan wider Hell/
Sach gleich als wan es Brinnen thet.
Weyter fur der Teüffel versteht/
Auff ein Bleich/ da vil Boͤß verricht/
Da Nun: die Grausamlich Geschicht.
Durch Gots Erbarmung nam sein End
Da gieng das Volck zusamen bhendt.
Befahlen sich dem lieben Gott/
Zu Mechell/ vmb die zeit mit Not.
Schlugs Staͤin die sahen mit beschwerẽ
Als ob es Fewrig Khuglen weren/
Das die Menschen auß dem Feldt liefen.
Hailliger Geist zu dier wir Rieffen/
Gieb vñ Gnad/ das wir doch Recht lebẽ.
Auff das vns auch nit die vmb geben/
Ein solche gfahr/ Greülicher Gstalt.
Bhüt vns auch vor des Satans gwalt/
Das er vns nit zu füge schaden.
Aber: die Welt ist so beladen/
Mit Frewel thut auch was jr gefelt.
Obs Gott schon für ein Grewel helt/
So khert sie Sich doch daran nicht.
Biß er die Verruckt Welt entwicht/
Durch Christũ am Jüngsten Tag Richt.
FJNJS.
Getruckt Zu Augspurg/ bey Hanns Schultes/ Brieffmaler vnd Formschneyder vnder dem Eisen berg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ghendt_zeytung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ghendt_zeytung_1586/1 |
Zitationshilfe: | Newe Zeytung auß Ghendt. 1586. In: Bruno Weber (Hg.): Wunderzeichen und Winkeldrucker. Dietikon-Zürich, 1972. S. 134ff, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ghendt_zeytung_1586/1>, abgerufen am 29.11.2023. |