[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.feyer der Buchdruckerkunst beschreiben. Jch halte I. Müntze stehet im III. Theil p. 480. Die II. Müntze eben daselbst p. 480. Die III. Müntze p. 177. Die IV. Müntze p. 481. Die V. Müntze p. 177. Die VI. Müntze p. 482. beschrieben. Diese sind von Haarlem. Die VII. ist zwar keine Jubelmüntze, sie ist aber auf Un- kosten eines Buchdruckers, nemlich Georg Baumanns, verfertiget worden. Die Gele- genheit dazu habe ich bereits im III. Theil p. 241. gemeldet, und die Müntze daselbst beschrieben. Die VIII. Müntze ist die, so auf der Baßler Jubelpre- digt, so von August Johann Buxtorf, Pfarr- herrn daselbst gehalten, und mitgetheilet worden. Nunmehro fahre ich also fort, die Jubelfeyer ferner zu Arnstadt. Von dieser Stadt haben wir schon im III. Theil p. 136.
feyer der Buchdruckerkunſt beſchreiben. Jch halte I. Muͤntze ſtehet im III. Theil p. 480. Die II. Muͤntze eben daſelbſt p. 480. Die III. Muͤntze p. 177. Die IV. Muͤntze p. 481. Die V. Muͤntze p. 177. Die VI. Muͤntze p. 482. beſchrieben. Dieſe ſind von Haarlem. Die VII. iſt zwar keine Jubelmuͤntze, ſie iſt aber auf Un- koſten eines Buchdruckers, nemlich Georg Baumanns, verfertiget worden. Die Gele- genheit dazu habe ich bereits im III. Theil p. 241. gemeldet, und die Muͤntze daſelbſt beſchrieben. Die VIII. Muͤntze iſt die, ſo auf der Baßler Jubelpre- digt, ſo von Auguſt Johann Buxtorf, Pfarr- herrn daſelbſt gehalten, und mitgetheilet worden. Nunmehro fahre ich alſo fort, die Jubelfeyer ferner zu Arnſtadt. Von dieſer Stadt haben wir ſchon im III. Theil p. 136.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="46"/> feyer der Buchdruckerkunſt beſchreiben. Jch halte<lb/> mich dahero verbunden, ſelbige nach meiner einmal<lb/> beliebten alphabetiſchen Ordnung zu liefern; Es kom-<lb/> men ſelbige zwar etwas ſpaͤt, jedoch doͤrffen meine Le-<lb/> ſer noch nicht glauben, daß ſie die Freude haben wer-<lb/> den, noch ein Buchdruckerjubilaͤum zu erleben, ſie<lb/> koͤnnen ſich dahero einſtweilen mit dem Andencken des<lb/> verfloſſenen noch vergnuͤgen. Ehe ich weiter fortfah-<lb/> re, will ich erſt noch ſagen, was meine erſte Kupfer-<lb/> platte bedeuten ſoll. Es ſind meiſtentheils Jubel-<lb/> muͤntzen, die ich bereits in meinem dritten Theil be-<lb/> ſchrieben, alleine aus Mangel der Zeit damals nicht<lb/> geliefert habe, weil ſie des Kuͤnſtlers Hand nicht ver-<lb/> ſertigen koͤnnen. Die</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Muͤntze ſtehet im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 480. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Muͤntze eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 480. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Muͤntze <hi rendition="#aq">p.</hi> 177. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Muͤntze <hi rendition="#aq">p.</hi> 481. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Muͤntze <hi rendition="#aq">p.</hi> 177. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Muͤntze <hi rendition="#aq">p.</hi> 482. beſchrieben. Dieſe ſind von<lb/> Haarlem. Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> iſt zwar keine Jubelmuͤntze, ſie iſt aber auf Un-<lb/> koſten eines Buchdruckers, nemlich <hi rendition="#fr">Georg<lb/> Baumanns,</hi> verfertiget worden. Die Gele-<lb/> genheit dazu habe ich bereits im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 241.<lb/> gemeldet, und die Muͤntze daſelbſt beſchrieben.<lb/> Die</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Muͤntze iſt die, ſo auf der Baßler Jubelpre-<lb/> digt, ſo von <hi rendition="#fr">Auguſt Johann Buxtorf,</hi> Pfarr-<lb/> herrn daſelbſt gehalten, und mitgetheilet worden.</item> </list><lb/> <p>Nunmehro fahre ich alſo fort, die Jubelfeyer ferner zu<lb/> beſchreiben. Jch handele alſo zuerſt von</p><lb/> <div n="3"> <head>Arnſtadt.</head><lb/> <p>Von dieſer Stadt haben wir ſchon im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi> 136.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0066]
feyer der Buchdruckerkunſt beſchreiben. Jch halte
mich dahero verbunden, ſelbige nach meiner einmal
beliebten alphabetiſchen Ordnung zu liefern; Es kom-
men ſelbige zwar etwas ſpaͤt, jedoch doͤrffen meine Le-
ſer noch nicht glauben, daß ſie die Freude haben wer-
den, noch ein Buchdruckerjubilaͤum zu erleben, ſie
koͤnnen ſich dahero einſtweilen mit dem Andencken des
verfloſſenen noch vergnuͤgen. Ehe ich weiter fortfah-
re, will ich erſt noch ſagen, was meine erſte Kupfer-
platte bedeuten ſoll. Es ſind meiſtentheils Jubel-
muͤntzen, die ich bereits in meinem dritten Theil be-
ſchrieben, alleine aus Mangel der Zeit damals nicht
geliefert habe, weil ſie des Kuͤnſtlers Hand nicht ver-
ſertigen koͤnnen. Die
I. Muͤntze ſtehet im III. Theil p. 480. Die
II. Muͤntze eben daſelbſt p. 480. Die
III. Muͤntze p. 177. Die
IV. Muͤntze p. 481. Die
V. Muͤntze p. 177. Die
VI. Muͤntze p. 482. beſchrieben. Dieſe ſind von
Haarlem. Die
VII. iſt zwar keine Jubelmuͤntze, ſie iſt aber auf Un-
koſten eines Buchdruckers, nemlich Georg
Baumanns, verfertiget worden. Die Gele-
genheit dazu habe ich bereits im III. Theil p. 241.
gemeldet, und die Muͤntze daſelbſt beſchrieben.
Die
VIII. Muͤntze iſt die, ſo auf der Baßler Jubelpre-
digt, ſo von Auguſt Johann Buxtorf, Pfarr-
herrn daſelbſt gehalten, und mitgetheilet worden.
Nunmehro fahre ich alſo fort, die Jubelfeyer ferner zu
beſchreiben. Jch handele alſo zuerſt von
Arnſtadt.
Von dieſer Stadt haben wir ſchon im III. Theil
p. 136.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/66 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/66>, abgerufen am 16.02.2025. |