folget hätte, daß diese Säu und Hunde so genau su- chen, daß sie auch schier anfangen, meine Gedancken zu forschen, und davon zu schreiben. (a)
Man kan leicht einsehen, worinn das Versehen des Buchdruckers bestehet. Nemlich es schien, als ob eine Privat-Person, wie Lutherus war, vor sich, solche wichtige Reichstags-Geschäffte unternehmen wolte, die doch allein vor den Kayser und die gesamten Stände des H. Röm. Reichs ge- hörten. Wie denn auch die Protestantischen Stände in der Vorrede (b) zur Augsp. Confeßion solches wohl eingesehen haben. Daher auch Luthe- rus sich niemals solcher Dinge angemasset; sondern dieselben, nebst ihres gleichen, dem weltlichen Stande völlig überlassen.
Hiernächst war der Buchdrucker Verfahren im Grunde höchst unbillig: weil es offenbar war, daß sie den Abdruck dieser 17. Artickel, ohne seine Er- laubniß oder Genehmhaltung, in die Welt ausge- streuet. Denn wie kan denn ein Buchdrucker ei- nes Verfassers Schrift ohne sein Wissen und Wil- len drucken; zumal in so wichtigen Sachen und solchen weit aussehenden Umständen?
Denn in Wahrheit daher ist es kommen, daß der Punct von der Druckerey A. 1530. den 18. October in dem letzten Reichstagsabschiede so genau be- stimmt, und die Grentzen der Buchdruckerey so gar enge gesetzt worden sind. (c)
(a) Es befindet sich diese Stelle an dem in voriger Anmer- ckung (b) augeführten Orten von Wort zu Wort.
(b) Hier
folget haͤtte, daß dieſe Saͤu und Hunde ſo genau ſu- chen, daß ſie auch ſchier anfangen, meine Gedancken zu forſchen, und davon zu ſchreiben. (a)
Man kan leicht einſehen, worinn das Verſehen des Buchdruckers beſtehet. Nemlich es ſchien, als ob eine Privat-Perſon, wie Lutherus war, vor ſich, ſolche wichtige Reichstags-Geſchaͤffte unternehmen wolte, die doch allein vor den Kayſer und die geſamten Staͤnde des H. Roͤm. Reichs ge- hoͤrten. Wie denn auch die Proteſtantiſchen Staͤnde in der Vorrede (b) zur Augſp. Confeßion ſolches wohl eingeſehen haben. Daher auch Luthe- rus ſich niemals ſolcher Dinge angemaſſet; ſondern dieſelben, nebſt ihres gleichen, dem weltlichen Stande voͤllig uͤberlaſſen.
Hiernaͤchſt war der Buchdrucker Verfahren im Grunde hoͤchſt unbillig: weil es offenbar war, daß ſie den Abdruck dieſer 17. Artickel, ohne ſeine Er- laubniß oder Genehmhaltung, in die Welt ausge- ſtreuet. Denn wie kan denn ein Buchdrucker ei- nes Verfaſſers Schrift ohne ſein Wiſſen und Wil- len drucken; zumal in ſo wichtigen Sachen und ſolchen weit ausſehenden Umſtaͤnden?
Denn in Wahrheit daher iſt es kommen, daß der Punct von der Druckerey A. 1530. den 18. October in dem letzten Reichstagsabſchiede ſo genau be- ſtimmt, und die Grentzen der Buchdruckerey ſo gar enge geſetzt worden ſind. (c)
(a) Es befindet ſich dieſe Stelle an dem in voriger Anmer- ckung (b) augefuͤhrten Orten von Wort zu Wort.
(b) Hier
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0423"n="124"/>
folget haͤtte, daß dieſe Saͤu und Hunde ſo genau ſu-<lb/>
chen, daß ſie auch ſchier anfangen, meine Gedancken<lb/>
zu forſchen, und davon zu ſchreiben. <noteplace="end"n="(a)"/></p><lb/><p>Man kan leicht einſehen, worinn das Verſehen<lb/>
des Buchdruckers beſtehet. Nemlich es ſchien,<lb/>
als ob eine <hirendition="#fr">Privat-Perſon,</hi> wie Lutherus war,<lb/>
vor ſich, ſolche wichtige <hirendition="#fr">Reichstags-Geſchaͤffte</hi><lb/>
unternehmen wolte, die doch allein vor den Kayſer<lb/>
und die geſamten Staͤnde des H. Roͤm. Reichs ge-<lb/>
hoͤrten. Wie denn auch die Proteſtantiſchen<lb/>
Staͤnde in der Vorrede <noteplace="end"n="(b)"/> zur Augſp. Confeßion<lb/>ſolches wohl eingeſehen haben. Daher auch Luthe-<lb/>
rus ſich niemals ſolcher Dinge angemaſſet; ſondern<lb/>
dieſelben, nebſt ihres gleichen, dem weltlichen<lb/>
Stande voͤllig uͤberlaſſen.</p><lb/><p>Hiernaͤchſt war der Buchdrucker Verfahren im<lb/>
Grunde hoͤchſt <hirendition="#fr">unbillig:</hi> weil es offenbar war,<lb/>
daß ſie den Abdruck dieſer 17. Artickel, ohne ſeine Er-<lb/>
laubniß oder Genehmhaltung, in die Welt ausge-<lb/>ſtreuet. Denn wie kan denn ein Buchdrucker ei-<lb/>
nes Verfaſſers Schrift ohne ſein Wiſſen und Wil-<lb/>
len drucken; zumal in ſo wichtigen Sachen und<lb/>ſolchen weit ausſehenden Umſtaͤnden?</p><lb/><p>Denn in Wahrheit daher iſt es kommen, daß der<lb/>
Punct von der Druckerey <hirendition="#aq">A.</hi> 1530. den 18. October<lb/>
in dem letzten Reichstagsabſchiede ſo genau be-<lb/>ſtimmt, und die Grentzen der Buchdruckerey ſo gar<lb/>
enge geſetzt worden ſind. <noteplace="end"n="(c)"/></p><lb/><noteplace="end"n="(a)">Es befindet ſich dieſe Stelle an dem in voriger Anmer-<lb/>
ckung <hirendition="#aq">(b)</hi> augefuͤhrten Orten von Wort zu Wort.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">(b)</hi> Hier</fw><lb/></div></div></div></back></text></TEI>
[124/0423]
folget haͤtte, daß dieſe Saͤu und Hunde ſo genau ſu-
chen, daß ſie auch ſchier anfangen, meine Gedancken
zu forſchen, und davon zu ſchreiben.
⁽a⁾
Man kan leicht einſehen, worinn das Verſehen
des Buchdruckers beſtehet. Nemlich es ſchien,
als ob eine Privat-Perſon, wie Lutherus war,
vor ſich, ſolche wichtige Reichstags-Geſchaͤffte
unternehmen wolte, die doch allein vor den Kayſer
und die geſamten Staͤnde des H. Roͤm. Reichs ge-
hoͤrten. Wie denn auch die Proteſtantiſchen
Staͤnde in der Vorrede
⁽b⁾
zur Augſp. Confeßion
ſolches wohl eingeſehen haben. Daher auch Luthe-
rus ſich niemals ſolcher Dinge angemaſſet; ſondern
dieſelben, nebſt ihres gleichen, dem weltlichen
Stande voͤllig uͤberlaſſen.
Hiernaͤchſt war der Buchdrucker Verfahren im
Grunde hoͤchſt unbillig: weil es offenbar war,
daß ſie den Abdruck dieſer 17. Artickel, ohne ſeine Er-
laubniß oder Genehmhaltung, in die Welt ausge-
ſtreuet. Denn wie kan denn ein Buchdrucker ei-
nes Verfaſſers Schrift ohne ſein Wiſſen und Wil-
len drucken; zumal in ſo wichtigen Sachen und
ſolchen weit ausſehenden Umſtaͤnden?
Denn in Wahrheit daher iſt es kommen, daß der
Punct von der Druckerey A. 1530. den 18. October
in dem letzten Reichstagsabſchiede ſo genau be-
ſtimmt, und die Grentzen der Buchdruckerey ſo gar
enge geſetzt worden ſind.
⁽c⁾
⁽a⁾ Es befindet ſich dieſe Stelle an dem in voriger Anmer-
ckung (b) augefuͤhrten Orten von Wort zu Wort.
(b) Hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/423>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.