gern, Melanchthone, Menio und Myconio öffent- lich bekannt, das Brod sey der wahre Leib CHristi, und der Wein sey wahrhafftig das Blut CHristi, und werde wahrhafftig dargereichet, und nicht nur mit dem Hertzen; sondern auch mit dem Munde genommen, von den Würdigen zur Seligkeit, von den Unwürdigen zum Gerichte. (a) Wie denn auch Melanchthon bey diesen Unterhandlungen eine Formel aufgesetzt, die man endlich allerseits den 26. Mäy 1536. unterschrieben. Ja was noch mehr, Bucerus und Capito sollen darüber so froh worden seyn, daß sie geweinet, und die andern alle mit aufgehobenen Händen GOtt gedanckt ha- ben. (b) Und zu Smalcalden ist er das Jahr darauf, nemlich 1537. völlig von der Lutherischen Lehre im H. Abendmahl überzeugt worden; wel- ches aber den Schweitzern sehr zuwider war.
(a) Das erzehlen Dav. Chytraeus hist. Aug. Conf. p. 680. sequ. ingleichen Rud. Hospinianus in hist. Sacram. P. II. p. 134. Auch findet sich eine Nachricht T. VI. Alt. p. 1045. sequ.
(b) Besiehe Friedr. Myconium in der Reform. Historie p. 1052. aus welchem es Go. Arnold in der Kirchen- und Ketzer-Hist. P. II. p. 379. a. anführt.
§. V.
Eine andere Ermunterung hat der sel. Lutherus im Jahr 1530. an die Buchdrucker er- gehen lassen, die, wegen ihres merckwürdigen Um- stands allhier eine Stelle verdienet. Es waren nemlich von Luthero und einigen andern Gelehr-
ten
H 5
gern, Melanchthone, Menio und Myconio oͤffent- lich bekannt, das Brod ſey der wahre Leib CHriſti, und der Wein ſey wahrhafftig das Blut CHriſti, und werde wahrhafftig dargereichet, und nicht nur mit dem Hertzen; ſondern auch mit dem Munde genommen, von den Wuͤrdigen zur Seligkeit, von den Unwuͤrdigen zum Gerichte. (a) Wie denn auch Melanchthon bey dieſen Unterhandlungen eine Formel aufgeſetzt, die man endlich allerſeits den 26. Maͤy 1536. unterſchrieben. Ja was noch mehr, Bucerus und Capito ſollen daruͤber ſo froh worden ſeyn, daß ſie geweinet, und die andern alle mit aufgehobenen Haͤnden GOtt gedanckt ha- ben. (b) Und zu Smalcalden iſt er das Jahr darauf, nemlich 1537. voͤllig von der Lutheriſchen Lehre im H. Abendmahl uͤberzeugt worden; wel- ches aber den Schweitzern ſehr zuwider war.
(a) Das erzehlen Dav. Chytræus hiſt. Aug. Conf. p. 680. ſequ. ingleichen Rud. Hoſpinianus in hiſt. Sacram. P. II. p. 134. Auch findet ſich eine Nachricht T. VI. Alt. p. 1045. ſequ.
(b) Beſiehe Friedr. Myconium in der Reform. Hiſtorie p. 1052. aus welchem es Go. Arnold in der Kirchen- und Ketzer-Hiſt. P. II. p. 379. a. anfuͤhrt.
§. V.
Eine andere Ermunterung hat der ſel. Lutherus im Jahr 1530. an die Buchdrucker er- gehen laſſen, die, wegen ihres merckwuͤrdigen Um- ſtands allhier eine Stelle verdienet. Es waren nemlich von Luthero und einigen andern Gelehr-
ten
H 5
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0420"n="121"/>
gern, Melanchthone, Menio und Myconio oͤffent-<lb/>
lich bekannt, das Brod ſey der wahre Leib CHriſti,<lb/>
und der Wein ſey wahrhafftig das Blut CHriſti,<lb/>
und werde wahrhafftig dargereichet, und nicht nur<lb/>
mit dem Hertzen; ſondern auch mit dem Munde<lb/>
genommen, von den Wuͤrdigen zur Seligkeit, von<lb/>
den Unwuͤrdigen zum Gerichte. <noteplace="end"n="(a)"/> Wie denn<lb/>
auch Melanchthon bey dieſen Unterhandlungen<lb/>
eine Formel aufgeſetzt, die man endlich allerſeits den<lb/>
26. Maͤy 1536. unterſchrieben. Ja was noch<lb/>
mehr, <hirendition="#fr">Bucerus</hi> und <hirendition="#fr">Capito</hi>ſollen daruͤber ſo froh<lb/>
worden ſeyn, daß ſie geweinet, und die <hirendition="#fr">andern</hi> alle<lb/>
mit aufgehobenen Haͤnden GOtt gedanckt ha-<lb/>
ben. <noteplace="end"n="(b)"/> Und zu Smalcalden iſt er das Jahr<lb/>
darauf, nemlich 1537. voͤllig von der Lutheriſchen<lb/>
Lehre im H. Abendmahl uͤberzeugt worden; wel-<lb/>
ches aber den Schweitzern ſehr zuwider war.</p><lb/><noteplace="end"n="(a)">Das erzehlen <hirendition="#aq">Dav. Chytræus hiſt. Aug. Conf. p. 680.<lb/>ſequ.</hi> ingleichen <hirendition="#aq">Rud. Hoſpinianus in hiſt. Sacram.<lb/>
P. II. p.</hi> 134. Auch findet ſich eine Nachricht <hirendition="#aq">T. VI.<lb/>
Alt. p. 1045. ſequ.</hi></note><lb/><noteplace="end"n="(b)">Beſiehe Friedr. Myconium in der Reform. Hiſtorie<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 1052. aus welchem es Go. Arnold in der Kirchen-<lb/>
und Ketzer-Hiſt. <hirendition="#aq">P. II. p. 379. a.</hi> anfuͤhrt.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">V.</hi></head><lb/><p>Eine <hirendition="#fr">andere Ermunterung</hi> hat der ſel.<lb/>
Lutherus im Jahr 1530. an die <hirendition="#fr">Buchdrucker</hi> er-<lb/>
gehen laſſen, die, wegen ihres merckwuͤrdigen Um-<lb/>ſtands allhier eine Stelle verdienet. Es waren<lb/>
nemlich von Luthero und <hirendition="#fr">einigen andern</hi> Gelehr-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></div></back></text></TEI>
[121/0420]
gern, Melanchthone, Menio und Myconio oͤffent-
lich bekannt, das Brod ſey der wahre Leib CHriſti,
und der Wein ſey wahrhafftig das Blut CHriſti,
und werde wahrhafftig dargereichet, und nicht nur
mit dem Hertzen; ſondern auch mit dem Munde
genommen, von den Wuͤrdigen zur Seligkeit, von
den Unwuͤrdigen zum Gerichte.
⁽a⁾
Wie denn
auch Melanchthon bey dieſen Unterhandlungen
eine Formel aufgeſetzt, die man endlich allerſeits den
26. Maͤy 1536. unterſchrieben. Ja was noch
mehr, Bucerus und Capito ſollen daruͤber ſo froh
worden ſeyn, daß ſie geweinet, und die andern alle
mit aufgehobenen Haͤnden GOtt gedanckt ha-
ben.
⁽b⁾
Und zu Smalcalden iſt er das Jahr
darauf, nemlich 1537. voͤllig von der Lutheriſchen
Lehre im H. Abendmahl uͤberzeugt worden; wel-
ches aber den Schweitzern ſehr zuwider war.
⁽a⁾ Das erzehlen Dav. Chytræus hiſt. Aug. Conf. p. 680.
ſequ. ingleichen Rud. Hoſpinianus in hiſt. Sacram.
P. II. p. 134. Auch findet ſich eine Nachricht T. VI.
Alt. p. 1045. ſequ.
⁽b⁾ Beſiehe Friedr. Myconium in der Reform. Hiſtorie
p. 1052. aus welchem es Go. Arnold in der Kirchen-
und Ketzer-Hiſt. P. II. p. 379. a. anfuͤhrt.
§. V.
Eine andere Ermunterung hat der ſel.
Lutherus im Jahr 1530. an die Buchdrucker er-
gehen laſſen, die, wegen ihres merckwuͤrdigen Um-
ſtands allhier eine Stelle verdienet. Es waren
nemlich von Luthero und einigen andern Gelehr-
ten
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/420>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.