Jahre 1740. in 8. mit einer Vorrede Herrn Pa- storRiegers, die mit vielen merckwürdigen Din- gen angefüllet ist, zu Gotha heraus gekommen.
Endlich ist erst jüngsthin von Herr Fried. Christ. Lessern,Pastore zu Nordhausen und der Kayserlichen Acad. nat. curios. Mitgliede, zu Leipzig bey BlochbergernTypographia jubi- lans, das ist, kurtz gefaßte Historie der Buchdru- ckerey, worinnen von dieser edlen Kunst Ur- sprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbesse- rung, Zierraden, Nutzen, wie nicht weniger von der Buchdrucker Eigenschaften und Pflichten, und dann von anderer Verhalten gegen dieselbe und deren Kunstverwandten kürtzlich gehandelt wird; bey dem dritten Jubelfeste derselben, wel- ches dieses Jahr auf den Jahannistag gefeyert wird, herausgekommen. (a)
(a) Wie in dem I. Cap. von dem Ursprunge und An- fange der Buchdruckerey gehandelt wird: so wird in dem II. und III. Cap. die Ausbreitung derselben vor- gestellt. Jm IV. Cap. handelt er die vorgenommene Verbesserung im Drucken ab.
§. III.
Jndessen wird man mir leicht vergönnen, ei- nen kleinen Beytrag zu der dritten Jubelfeyer der löblichen Buchdruckerkunst nach meinen Um- ständen zu thun. Das aber wird meines Erach- tens am besten geschehen können, wenn ich einige merckwürdige Stellen Lutheri, die in seinen
Schrif-
Jahre 1740. in 8. mit einer Vorrede Herrn Pa- ſtorRiegers, die mit vielen merckwuͤrdigen Din- gen angefuͤllet iſt, zu Gotha heraus gekommen.
Endlich iſt erſt juͤngſthin von Herr Fried. Chriſt. Leſſern,Paſtore zu Nordhauſen und der Kayſerlichen Acad. nat. curioſ. Mitgliede, zu Leipzig bey BlochbergernTypographia jubi- lans, das iſt, kurtz gefaßte Hiſtorie der Buchdru- ckerey, worinnen von dieſer edlen Kunſt Ur- ſprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbeſſe- rung, Zierraden, Nutzen, wie nicht weniger von der Buchdrucker Eigenſchaften und Pflichten, und dann von anderer Verhalten gegen dieſelbe und deren Kunſtverwandten kuͤrtzlich gehandelt wird; bey dem dritten Jubelfeſte derſelben, wel- ches dieſes Jahr auf den Jahannistag gefeyert wird, herausgekommen. (a)
(a) Wie in dem I. Cap. von dem Urſprunge und An- fange der Buchdruckerey gehandelt wird: ſo wird in dem II. und III. Cap. die Ausbreitung derſelben vor- geſtellt. Jm IV. Cap. handelt er die vorgenommene Verbeſſerung im Drucken ab.
§. III.
Jndeſſen wird man mir leicht vergoͤnnen, ei- nen kleinen Beytrag zu der dritten Jubelfeyer der loͤblichen Buchdruckerkunſt nach meinen Um- ſtaͤnden zu thun. Das aber wird meines Erach- tens am beſten geſchehen koͤnnen, wenn ich einige merckwuͤrdige Stellen Lutheri, die in ſeinen
Schrif-
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0395"n="96"/>
Jahre 1740. in 8. mit einer Vorrede Herrn <hirendition="#aq">Pa-<lb/>ſtor</hi><hirendition="#fr">Riegers,</hi> die mit vielen merckwuͤrdigen Din-<lb/>
gen angefuͤllet iſt, zu Gotha heraus gekommen.</p><lb/><p>Endlich iſt erſt juͤngſthin von Herr <hirendition="#fr">Fried.<lb/>
Chriſt. Leſſern,</hi><hirendition="#aq">Paſtore</hi> zu Nordhauſen und der<lb/>
Kayſerlichen <hirendition="#aq">Acad. nat. curioſ.</hi> Mitgliede, zu<lb/><hirendition="#fr">Leipzig</hi> bey <hirendition="#fr">Blochbergern</hi><hirendition="#aq">Typographia jubi-<lb/>
lans,</hi> das iſt, kurtz gefaßte Hiſtorie der Buchdru-<lb/>
ckerey, worinnen von dieſer edlen Kunſt Ur-<lb/>ſprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbeſſe-<lb/>
rung, Zierraden, Nutzen, wie nicht weniger von<lb/>
der Buchdrucker Eigenſchaften und Pflichten,<lb/>
und dann von anderer Verhalten gegen dieſelbe<lb/>
und deren Kunſtverwandten kuͤrtzlich gehandelt<lb/>
wird; bey dem dritten Jubelfeſte derſelben, wel-<lb/>
ches dieſes Jahr auf den Jahannistag gefeyert<lb/>
wird, herausgekommen. <noteplace="end"n="(a)"/></p><lb/><noteplace="end"n="(a)">Wie in dem <hirendition="#aq">I.</hi> Cap. von dem <hirendition="#fr">Urſprunge</hi> und <hirendition="#fr">An-<lb/>
fange</hi> der Buchdruckerey gehandelt wird: ſo wird in<lb/>
dem <hirendition="#aq">II.</hi> und <hirendition="#aq">III.</hi> Cap. die Ausbreitung derſelben vor-<lb/>
geſtellt. Jm <hirendition="#aq">IV.</hi> Cap. handelt er die vorgenommene<lb/>
Verbeſſerung im Drucken ab.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">III.</hi></head><lb/><p>Jndeſſen wird man mir leicht vergoͤnnen, ei-<lb/>
nen kleinen Beytrag zu der dritten Jubelfeyer<lb/>
der loͤblichen Buchdruckerkunſt nach meinen Um-<lb/>ſtaͤnden zu thun. Das aber wird meines Erach-<lb/>
tens am beſten geſchehen koͤnnen, wenn ich einige<lb/><hirendition="#fr">merckwuͤrdige Stellen Lutheri,</hi> die in ſeinen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schrif-</fw><lb/></p></div></div></div></back></text></TEI>
[96/0395]
Jahre 1740. in 8. mit einer Vorrede Herrn Pa-
ſtor Riegers, die mit vielen merckwuͤrdigen Din-
gen angefuͤllet iſt, zu Gotha heraus gekommen.
Endlich iſt erſt juͤngſthin von Herr Fried.
Chriſt. Leſſern, Paſtore zu Nordhauſen und der
Kayſerlichen Acad. nat. curioſ. Mitgliede, zu
Leipzig bey Blochbergern Typographia jubi-
lans, das iſt, kurtz gefaßte Hiſtorie der Buchdru-
ckerey, worinnen von dieſer edlen Kunſt Ur-
ſprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbeſſe-
rung, Zierraden, Nutzen, wie nicht weniger von
der Buchdrucker Eigenſchaften und Pflichten,
und dann von anderer Verhalten gegen dieſelbe
und deren Kunſtverwandten kuͤrtzlich gehandelt
wird; bey dem dritten Jubelfeſte derſelben, wel-
ches dieſes Jahr auf den Jahannistag gefeyert
wird, herausgekommen.
⁽a⁾
⁽a⁾ Wie in dem I. Cap. von dem Urſprunge und An-
fange der Buchdruckerey gehandelt wird: ſo wird in
dem II. und III. Cap. die Ausbreitung derſelben vor-
geſtellt. Jm IV. Cap. handelt er die vorgenommene
Verbeſſerung im Drucken ab.
§. III.
Jndeſſen wird man mir leicht vergoͤnnen, ei-
nen kleinen Beytrag zu der dritten Jubelfeyer
der loͤblichen Buchdruckerkunſt nach meinen Um-
ſtaͤnden zu thun. Das aber wird meines Erach-
tens am beſten geſchehen koͤnnen, wenn ich einige
merckwuͤrdige Stellen Lutheri, die in ſeinen
Schrif-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/395>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.