druckerkunst in seiner Offiein zu lernen. Unter wäh- render sechsiährigen Lehrzeit nun frequentirte er zwar noch beständig die Schule; nach deren Endigung aber, nemlich Anno 1736. assistirte er dem Vater, und verschenckte auch Anno 1739. sein Postulat bey ihm. Hierauf begab er sich auf Reisen, und traf A. 1741. bey erst-erwehntem seinem Bruder in Re- genspurg ein. Durch dessen Vermittelung geschahe es endlich, daß er sich allda mit damals Jungfr. Ma- ria Elisabeth, des Weyl. S. T. Herr Johann Ste- phan Häblers, E. Hochedlen und Hochweisen Raths wohlbestalten Güterbestätters hinterlassenen eintzigen Jgfr. Tochter in ein Christlich Ehebündniß einließ, und hiernechst, wiewohl aus besonderer Absicht, den- noch aber unter dem Versprechen, einer Lebenslang treu-brüderlichen Assistentz, die Buchdruckerey käuf- lich erhielte. Sein Wahlspruch ist: Jmanuel! GOtt mit uns! von beyden hoffen wir, daß sie, was zu Rhum und Ehre der Edlen Buchdruckerkunst gerei- chet, gewiß befördern werden.
Nachfolgende Buchdrucker sind noch, ausser denen so im III. Theil pag. 351. seqq. angegeben, bey- zufügen.
1524. Paul Kohl succedirt sein Sohn
1542. Hans Kohl. Diesem folgte
1560. Heinrich Geißler, druckte: Nicol. Galli Ta- fel der Verkerten vnd gleich vmbgekerten etlicher Le- re, bey der wahren Christlichen Augsp. Confeßion.
1593. Andreas Burger, Hans Burgers Sohn.
1608. Matthes Müller hat sich mit des Gräfens Wittib vermählet, starb 1624.
Reutlingen.
1466. Johann von Auerbach, druckte: Biblia la-
tina
N 5
druckerkunſt in ſeiner Offiein zu lernen. Unter waͤh- render ſechsiaͤhrigen Lehrzeit nun frequentirte er zwar noch beſtaͤndig die Schule; nach deren Endigung aber, nemlich Anno 1736. aſſiſtirte er dem Vater, und verſchenckte auch Anno 1739. ſein Poſtulat bey ihm. Hierauf begab er ſich auf Reiſen, und traf A. 1741. bey erſt-erwehntem ſeinem Bruder in Re- genſpurg ein. Durch deſſen Vermittelung geſchahe es endlich, daß er ſich allda mit damals Jungfr. Ma- ria Eliſabeth, des Weyl. S. T. Herr Johann Ste- phan Häblers, E. Hochedlen und Hochweiſen Raths wohlbeſtalten Guͤterbeſtaͤtters hinterlaſſenen eintzigen Jgfr. Tochter in ein Chriſtlich Ehebuͤndniß einließ, und hiernechſt, wiewohl aus beſonderer Abſicht, den- noch aber unter dem Verſprechen, einer Lebenslang treu-bruͤderlichen Aſſiſtentz, die Buchdruckerey kaͤuf- lich erhielte. Sein Wahlſpruch iſt: Jmanuel! GOtt mit uns! von beyden hoffen wir, daß ſie, was zu Rhum und Ehre der Edlen Buchdruckerkunſt gerei- chet, gewiß befoͤrdern werden.
Nachfolgende Buchdrucker ſind noch, auſſer denen ſo im III. Theil pag. 351. ſeqq. angegeben, bey- zufuͤgen.
1524. Paul Kohl ſuccedirt ſein Sohn
1542. Hans Kohl. Dieſem folgte
1560. Heinrich Geißler, druckte: Nicol. Galli Ta- fel der Verkerten vnd gleich vmbgekerten etlicher Le- re, bey der wahren Chriſtlichen Augſp. Confeßion.
1593. Andreas Burger, Hans Burgers Sohn.
1608. Matthes Muͤller hat ſich mit des Graͤfens Wittib vermaͤhlet, ſtarb 1624.
Reutlingen.
1466. Johann von Auerbach, druckte: Biblia la-
tina
N 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0248"n="201"/>
druckerkunſt in ſeiner <hirendition="#aq">Offiein</hi> zu lernen. Unter waͤh-<lb/>
render ſechsiaͤhrigen Lehrzeit nun <hirendition="#aq">frequenti</hi>rte er zwar<lb/>
noch beſtaͤndig die Schule; nach deren Endigung<lb/>
aber, nemlich Anno 1736. <hirendition="#aq">aſſiſti</hi>rte er dem Vater,<lb/>
und verſchenckte auch Anno 1739. ſein Poſtulat bey<lb/>
ihm. Hierauf begab er ſich auf Reiſen, und traf<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1741. bey erſt-erwehntem ſeinem Bruder in Re-<lb/>
genſpurg ein. Durch deſſen Vermittelung geſchahe<lb/>
es endlich, daß er ſich allda mit damals Jungfr. <hirendition="#fr">Ma-<lb/>
ria Eliſabeth</hi>, des Weyl. <hirendition="#aq">S. T.</hi> Herr <hirendition="#fr">Johann Ste-<lb/>
phan Häblers</hi>, E. Hochedlen und Hochweiſen Raths<lb/>
wohlbeſtalten Guͤterbeſtaͤtters hinterlaſſenen eintzigen<lb/>
Jgfr. Tochter in ein Chriſtlich Ehebuͤndniß einließ,<lb/>
und hiernechſt, wiewohl aus beſonderer Abſicht, den-<lb/>
noch aber unter dem Verſprechen, einer Lebenslang<lb/>
treu-bruͤderlichen <hirendition="#aq">Aſſiſtentz,</hi> die Buchdruckerey kaͤuf-<lb/>
lich erhielte. Sein Wahlſpruch iſt: Jmanuel! <hirendition="#fr">GOtt<lb/>
mit uns!</hi> von beyden hoffen wir, daß ſie, was zu<lb/>
Rhum und Ehre der Edlen Buchdruckerkunſt gerei-<lb/>
chet, gewiß befoͤrdern werden.</p><lb/><p>Nachfolgende Buchdrucker ſind noch, auſſer denen<lb/>ſo im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">pag. 351. ſeqq.</hi> angegeben, bey-<lb/>
zufuͤgen.</p><lb/><p>1524. Paul Kohl <hirendition="#aq">ſuccedi</hi>rt ſein Sohn</p><lb/><p>1542. Hans Kohl. Dieſem folgte</p><lb/><p>1560. Heinrich Geißler, druckte: Nicol. Galli Ta-<lb/>
fel der Verkerten vnd gleich vmbgekerten etlicher Le-<lb/>
re, bey der wahren Chriſtlichen Augſp. Confeßion.</p><lb/><p>1593. Andreas Burger, Hans Burgers Sohn.</p><lb/><p>1608. Matthes Muͤller hat ſich mit des Graͤfens<lb/>
Wittib vermaͤhlet, ſtarb 1624.</p></div><lb/><divn="3"><head>Reutlingen.</head><lb/><p>1466. <hirendition="#fr">Johann von Auerbach</hi>, druckte: <hirendition="#aq">Biblia la-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">tina</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[201/0248]
druckerkunſt in ſeiner Offiein zu lernen. Unter waͤh-
render ſechsiaͤhrigen Lehrzeit nun frequentirte er zwar
noch beſtaͤndig die Schule; nach deren Endigung
aber, nemlich Anno 1736. aſſiſtirte er dem Vater,
und verſchenckte auch Anno 1739. ſein Poſtulat bey
ihm. Hierauf begab er ſich auf Reiſen, und traf
A. 1741. bey erſt-erwehntem ſeinem Bruder in Re-
genſpurg ein. Durch deſſen Vermittelung geſchahe
es endlich, daß er ſich allda mit damals Jungfr. Ma-
ria Eliſabeth, des Weyl. S. T. Herr Johann Ste-
phan Häblers, E. Hochedlen und Hochweiſen Raths
wohlbeſtalten Guͤterbeſtaͤtters hinterlaſſenen eintzigen
Jgfr. Tochter in ein Chriſtlich Ehebuͤndniß einließ,
und hiernechſt, wiewohl aus beſonderer Abſicht, den-
noch aber unter dem Verſprechen, einer Lebenslang
treu-bruͤderlichen Aſſiſtentz, die Buchdruckerey kaͤuf-
lich erhielte. Sein Wahlſpruch iſt: Jmanuel! GOtt
mit uns! von beyden hoffen wir, daß ſie, was zu
Rhum und Ehre der Edlen Buchdruckerkunſt gerei-
chet, gewiß befoͤrdern werden.
Nachfolgende Buchdrucker ſind noch, auſſer denen
ſo im III. Theil pag. 351. ſeqq. angegeben, bey-
zufuͤgen.
1524. Paul Kohl ſuccedirt ſein Sohn
1542. Hans Kohl. Dieſem folgte
1560. Heinrich Geißler, druckte: Nicol. Galli Ta-
fel der Verkerten vnd gleich vmbgekerten etlicher Le-
re, bey der wahren Chriſtlichen Augſp. Confeßion.
1593. Andreas Burger, Hans Burgers Sohn.
1608. Matthes Muͤller hat ſich mit des Graͤfens
Wittib vermaͤhlet, ſtarb 1624.
Reutlingen.
1466. Johann von Auerbach, druckte: Biblia la-
tina
N 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.