doch nicht bey der Druckerey, bis 1740. allda aufge- halten, die beyden letztern aber reiseten so gleich wieder nach Teutschland, allwo Ulrici darauf in Altona ei- ne eigene Buchdruckerey anlegte, welche seine hinter- lassene Wittwe annoch fortsetzet. Hierauf wurden etliche von der Rußischen Jugend angenommen, und denen Ausländern zu unterrichten gegeben.
Jm Jahr 1733. ist Richter gantz wider Vermu- then unsichtbar worden, nachdem er, wie viele glaub- hafte Leute bezeugen, mit einem Nachen oder Both bey stürmigen Wetter auf der Jagd gefahren und ertrun- cken ist. Jn diesem Jahr starb auch Lange, und im Febr. 1734. Vulpius. An dessen Stelle kam nach Ostern von Hamburg Johann Julius Schöner- marck, Buchdruckers Sohn aus Sondershausen.
Anno 1735. reisete August Ludwig Jmmig von Schweden nach selbiger Stadt, und trat in Kayserl. Academische Dienste. Ao. 1736. verfügte sich der zuvor erwehnte Schönermarck wiederum nach Teutschland, und kaufte in Leipzig des seel. Herrn Ja- cob Eysels Buchhandlung, welche er bis dato fort- führet.
Ferner, so begaben sich, auf Verlangen E. Kayserl. Academie, nach diesem berühmten Orte Torkillus Hoyer, 1738. und oben erwehnter Johann Daniel Fuchs, 1739. welche denn daselbst nebst August Ludwig Jmmig, und Johann Friedrich Rosen, der Zeit Factor, noch gegenwärtig sind. Die übri- gen sind Russen, die unter Direction der Ausländer stehen.
Jndeß ist die dasige Buchdruckerey, nachdem sie mit der Rußischen vermehret worden, und dabey eine ei- gene Schriftgiesserey hat, in so kurtzer Zeit dergestalt angewachsen, daß sie nunmehro eine mit von der
stärcke-
doch nicht bey der Druckerey, bis 1740. allda aufge- halten, die beyden letztern aber reiſeten ſo gleich wieder nach Teutſchland, allwo Ulrici darauf in Altona ei- ne eigene Buchdruckerey anlegte, welche ſeine hinter- laſſene Wittwe annoch fortſetzet. Hierauf wurden etliche von der Rußiſchen Jugend angenommen, und denen Auslaͤndern zu unterrichten gegeben.
Jm Jahr 1733. iſt Richter gantz wider Vermu- then unſichtbar worden, nachdem er, wie viele glaub- hafte Leute bezeugen, mit einem Nachen oder Both bey ſtuͤrmigen Wetter auf der Jagd gefahren und ertrun- cken iſt. Jn dieſem Jahr ſtarb auch Lange, und im Febr. 1734. Vulpius. An deſſen Stelle kam nach Oſtern von Hamburg Johann Julius Schöner- marck, Buchdruckers Sohn aus Sondershauſen.
Anno 1735. reiſete Auguſt Ludwig Jmmig von Schweden nach ſelbiger Stadt, und trat in Kayſerl. Academiſche Dienſte. Ao. 1736. verfuͤgte ſich der zuvor erwehnte Schönermarck wiederum nach Teutſchland, und kaufte in Leipzig des ſeel. Herrn Ja- cob Eyſels Buchhandlung, welche er bis dato fort- fuͤhret.
Ferner, ſo begaben ſich, auf Verlangen E. Kayſerl. Academie, nach dieſem beruͤhmten Orte Torkillus Hoyer, 1738. und oben erwehnter Johann Daniel Fuchs, 1739. welche denn daſelbſt nebſt Auguſt Ludwig Jmmig, und Johann Friedrich Roſen, der Zeit Factor, noch gegenwaͤrtig ſind. Die uͤbri- gen ſind Ruſſen, die unter Direction der Auslaͤnder ſtehen.
Jndeß iſt die daſige Buchdruckerey, nachdem ſie mit der Rußiſchen vermehret worden, und dabey eine ei- gene Schriftgieſſerey hat, in ſo kurtzer Zeit dergeſtalt angewachſen, daß ſie nunmehro eine mit von der
ſtaͤrcke-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="196"/>
doch nicht bey der Druckerey, bis 1740. allda aufge-<lb/>
halten, die beyden letztern aber reiſeten ſo gleich wieder<lb/>
nach Teutſchland, allwo <hirendition="#fr">Ulrici</hi> darauf in <hirendition="#fr">Altona</hi> ei-<lb/>
ne eigene Buchdruckerey anlegte, welche ſeine hinter-<lb/>
laſſene Wittwe annoch fortſetzet. Hierauf wurden<lb/>
etliche von der Rußiſchen Jugend angenommen, und<lb/>
denen Auslaͤndern zu unterrichten gegeben.</p><lb/><p>Jm Jahr 1733. iſt <hirendition="#fr">Richter</hi> gantz wider Vermu-<lb/>
then unſichtbar worden, nachdem er, wie viele glaub-<lb/>
hafte Leute bezeugen, mit einem Nachen oder Both bey<lb/>ſtuͤrmigen Wetter auf der Jagd gefahren und ertrun-<lb/>
cken iſt. Jn dieſem Jahr ſtarb auch <hirendition="#fr">Lange</hi>, und im<lb/>
Febr. 1734. <hirendition="#fr">Vulpius.</hi> An deſſen Stelle kam nach<lb/>
Oſtern von Hamburg <hirendition="#fr">Johann Julius Schöner-<lb/>
marck</hi>, Buchdruckers Sohn aus Sondershauſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Anno</hi> 1735. reiſete <hirendition="#fr">Auguſt Ludwig Jmmig</hi> von<lb/>
Schweden nach ſelbiger Stadt, und trat in Kayſerl.<lb/>
Academiſche Dienſte. <hirendition="#aq">Ao.</hi> 1736. verfuͤgte ſich der<lb/>
zuvor erwehnte <hirendition="#fr">Schönermarck</hi> wiederum nach<lb/>
Teutſchland, und kaufte in Leipzig des ſeel. Herrn Ja-<lb/>
cob Eyſels Buchhandlung, welche er bis dato fort-<lb/>
fuͤhret.</p><lb/><p>Ferner, ſo begaben ſich, auf Verlangen E. Kayſerl.<lb/>
Academie, nach dieſem beruͤhmten Orte <hirendition="#fr">Torkillus<lb/>
Hoyer</hi>, 1738. und oben erwehnter <hirendition="#fr">Johann Daniel<lb/>
Fuchs</hi>, 1739. welche denn daſelbſt nebſt <hirendition="#fr">Auguſt<lb/>
Ludwig Jmmig</hi>, und <hirendition="#fr">Johann Friedrich Roſen</hi>,<lb/>
der Zeit <hirendition="#aq">Factor,</hi> noch gegenwaͤrtig ſind. Die uͤbri-<lb/>
gen ſind Ruſſen, die unter <hirendition="#aq">Direction</hi> der Auslaͤnder<lb/>ſtehen.</p><lb/><p>Jndeß iſt die daſige Buchdruckerey, nachdem ſie mit<lb/>
der Rußiſchen vermehret worden, und dabey eine ei-<lb/>
gene Schriftgieſſerey hat, in ſo kurtzer Zeit dergeſtalt<lb/>
angewachſen, daß ſie nunmehro eine mit von der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤrcke-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0239]
doch nicht bey der Druckerey, bis 1740. allda aufge-
halten, die beyden letztern aber reiſeten ſo gleich wieder
nach Teutſchland, allwo Ulrici darauf in Altona ei-
ne eigene Buchdruckerey anlegte, welche ſeine hinter-
laſſene Wittwe annoch fortſetzet. Hierauf wurden
etliche von der Rußiſchen Jugend angenommen, und
denen Auslaͤndern zu unterrichten gegeben.
Jm Jahr 1733. iſt Richter gantz wider Vermu-
then unſichtbar worden, nachdem er, wie viele glaub-
hafte Leute bezeugen, mit einem Nachen oder Both bey
ſtuͤrmigen Wetter auf der Jagd gefahren und ertrun-
cken iſt. Jn dieſem Jahr ſtarb auch Lange, und im
Febr. 1734. Vulpius. An deſſen Stelle kam nach
Oſtern von Hamburg Johann Julius Schöner-
marck, Buchdruckers Sohn aus Sondershauſen.
Anno 1735. reiſete Auguſt Ludwig Jmmig von
Schweden nach ſelbiger Stadt, und trat in Kayſerl.
Academiſche Dienſte. Ao. 1736. verfuͤgte ſich der
zuvor erwehnte Schönermarck wiederum nach
Teutſchland, und kaufte in Leipzig des ſeel. Herrn Ja-
cob Eyſels Buchhandlung, welche er bis dato fort-
fuͤhret.
Ferner, ſo begaben ſich, auf Verlangen E. Kayſerl.
Academie, nach dieſem beruͤhmten Orte Torkillus
Hoyer, 1738. und oben erwehnter Johann Daniel
Fuchs, 1739. welche denn daſelbſt nebſt Auguſt
Ludwig Jmmig, und Johann Friedrich Roſen,
der Zeit Factor, noch gegenwaͤrtig ſind. Die uͤbri-
gen ſind Ruſſen, die unter Direction der Auslaͤnder
ſtehen.
Jndeß iſt die daſige Buchdruckerey, nachdem ſie mit
der Rußiſchen vermehret worden, und dabey eine ei-
gene Schriftgieſſerey hat, in ſo kurtzer Zeit dergeſtalt
angewachſen, daß ſie nunmehro eine mit von der
ſtaͤrcke-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/239>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.