Doch steht das Alt wol bey den Jungen, Damit sie gleich ein Sprach und Zungen, Brauchen möchten, und gleichheit vben Niemandt veracht thun noch betrüben. Zugleich der Baum und auch die Trauben Dienen, daruon man Frücht thut klauben. Also der Mensch soll seyn geflissen, Rein, guten Wercken und freyem Gewissen, Mit offenem Hertz auch dienen soll, So stündt es in der Welt noch wohl
Münster in Westphalen.
1719. Michael Dall, dessen Jnsigne stellet vor den Apostel Petrum, welcher in der Lincken das Schwerdt, in der Rechten das Jesui- ter Zeichen hält, mit den Beywor- ten: vas Electio- nis. Am Rande lieset man: ut por- tet nomen me- um coram genti- bus. Unten in ei- nem Schildlein be- finden sich die An- fangs-Buchstaben seines Namens.
[Abbildung]
Neustadt an der Hardt.
Matthias Harnisch, dessen im III. Theil der Buchdruckerk. p. 280. Erwehnung geschehen, und sein Jnsigne angegeben worden, hat 1588. gedruckt: ein neu Artzney-Buch in fol.
1597.
Doch ſteht das Alt wol bey den Jungen, Damit ſie gleich ein Sprach und Zungen, Brauchen moͤchten, und gleichheit vben Niemandt veracht thun noch betruͤben. Zugleich der Baum und auch die Trauben Dienen, daruon man Fruͤcht thut klauben. Alſo der Menſch ſoll ſeyn gefliſſen, Rein, guten Wercken und freyem Gewiſſen, Mit offenem Hertz auch dienen ſoll, So ſtuͤndt es in der Welt noch wohl
Münſter in Weſtphalen.
1719. Michael Dall, deſſen Jnſigne ſtellet vor den Apoſtel Petrum, welcher in der Lincken das Schwerdt, in der Rechten das Jeſui- ter Zeichen haͤlt, mit den Beywor- ten: vas Electio- nis. Am Rande lieſet man: ut por- tet nomen me- um coram genti- bus. Unten in ei- nem Schildlein be- finden ſich die An- fangs-Buchſtaben ſeines Namens.
[Abbildung]
Neuſtadt an der Hardt.
Matthias Harniſch, deſſen im III. Theil der Buchdruckerk. p. 280. Erwehnung geſchehen, und ſein Jnſigne angegeben worden, hat 1588. gedruckt: ein neu Artzney-Buch in fol.
1597.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0229"n="190"/><lgtype="poem"><l>Doch ſteht das Alt wol bey den Jungen,</l><lb/><l>Damit ſie gleich ein Sprach und Zungen,</l><lb/><l>Brauchen moͤchten, und gleichheit vben</l><lb/><l>Niemandt veracht thun noch betruͤben.</l><lb/><l>Zugleich der Baum und auch die Trauben</l><lb/><l>Dienen, daruon man Fruͤcht thut klauben.</l><lb/><l>Alſo der Menſch ſoll ſeyn gefliſſen,</l><lb/><l>Rein, guten Wercken und freyem Gewiſſen,</l><lb/><l>Mit offenem Hertz auch dienen ſoll,</l><lb/><l>So ſtuͤndt es in der Welt noch wohl</l></lg></div><lb/><divn="3"><head>Münſter in Weſtphalen.</head><lb/><p>1719. <hirendition="#fr">Michael Dall,</hi> deſſen Jnſigne ſtellet vor<lb/>
den Apoſtel Petrum, welcher in der Lincken das<lb/>
Schwerdt, in der<lb/>
Rechten das Jeſui-<lb/>
ter Zeichen haͤlt,<lb/>
mit den Beywor-<lb/>
ten: <hirendition="#aq">vas Electio-<lb/>
nis.</hi> Am Rande<lb/>
lieſet man: <hirendition="#aq">ut por-<lb/>
tet nomen me-<lb/>
um coram genti-<lb/>
bus.</hi> Unten in ei-<lb/>
nem Schildlein be-<lb/>
finden ſich die An-<lb/>
fangs-Buchſtaben<lb/>ſeines Namens.</p><lb/><figure/></div><divn="3"><head>Neuſtadt an der Hardt.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Matthias Harniſch,</hi> deſſen im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil der<lb/>
Buchdruckerk. <hirendition="#aq">p.</hi> 280. Erwehnung geſchehen, und ſein<lb/>
Jnſigne angegeben worden, hat 1588. gedruckt: ein<lb/>
neu Artzney-Buch in <hirendition="#aq">fol.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1597.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[190/0229]
Doch ſteht das Alt wol bey den Jungen,
Damit ſie gleich ein Sprach und Zungen,
Brauchen moͤchten, und gleichheit vben
Niemandt veracht thun noch betruͤben.
Zugleich der Baum und auch die Trauben
Dienen, daruon man Fruͤcht thut klauben.
Alſo der Menſch ſoll ſeyn gefliſſen,
Rein, guten Wercken und freyem Gewiſſen,
Mit offenem Hertz auch dienen ſoll,
So ſtuͤndt es in der Welt noch wohl
Münſter in Weſtphalen.
1719. Michael Dall, deſſen Jnſigne ſtellet vor
den Apoſtel Petrum, welcher in der Lincken das
Schwerdt, in der
Rechten das Jeſui-
ter Zeichen haͤlt,
mit den Beywor-
ten: vas Electio-
nis. Am Rande
lieſet man: ut por-
tet nomen me-
um coram genti-
bus. Unten in ei-
nem Schildlein be-
finden ſich die An-
fangs-Buchſtaben
ſeines Namens.
[Abbildung]
Neuſtadt an der Hardt.
Matthias Harniſch, deſſen im III. Theil der
Buchdruckerk. p. 280. Erwehnung geſchehen, und ſein
Jnſigne angegeben worden, hat 1588. gedruckt: ein
neu Artzney-Buch in fol.
1597.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.