Sedulii, Fortunati de Vita & morte Christi bre- vis expositio &c. 8. ohne Benennung des Künstlers.
Christoph Günthers. 1680. findet man Bücher von ihm, worauf
Johann Ernst Spahn, von Freyberg aufkam, und wiederum eine lange Zeit fortsetzte. Der jetzt lebende Buchdrucker allda ist
Justus Gottfried Löwe, ein Sohn weyl. Herrn Gottfried Löwens, Pastor zu Hinterhermsdorff bey Sebnitz, der 1739. 18. Dec. gestorben, dessen Herr Sohn an dessen Stelle kommen. Gleichwie nun Vätern ihre gröste Sorge ist, ihre Kinder zu versor- gen, so erwieß es ermeldeter Herr Löwe auch, und gab sich viel Mühe wegen seines Sohnes, welches Werck auch 1738. den 31 Oct. glücklich zu Stande kam. Er hat gantz neue Littern angeschafft, auch diese we- nige Zeit über seinen Fleiß durch Programmata, Dissertationes und Carmina, wie auch Herrn Schott- gens Horae hebr. T. II. und andere bewiesen.
Memmingen.
1483. Tractatus de Arte praedicandi, collectus ex S. Thoma Aquinate, als auch des Antonii Flo- rentini Summa Theologiae, fol. IV. Part.
1486. Albertus Kune, druckte: Decretorum & Decretalium sexti & Clementinarum perutile breviarium cum Tabula per Alphabetum, per M. Paulum Florentinum. Impressum Mem- mingen per Albertum Kune de Duderstadt, anno salutis 1486. fol.
1493. A. b. c. amoris divini, de elevatione mentis humanae in Deo, ex extractu de imitatione Christi, in germanicum sermonem translatum, per Jo. Mich. Carthusiae Buxheimiensis Mona- chum, per Alb. Kune de Dusterstadt, in 4to.
1492.
M 5
Sedulii, Fortunati de Vita & morte Chriſti bre- vis expoſitio &c. 8. ohne Benennung des Kuͤnſtlers.
Chriſtoph Günthers. 1680. findet man Buͤcher von ihm, worauf
Johann Ernſt Spahn, von Freyberg aufkam, und wiederum eine lange Zeit fortſetzte. Der jetzt lebende Buchdrucker allda iſt
Juſtus Gottfried Löwe, ein Sohn weyl. Herrn Gottfried Löwens, Paſtor zu Hinterhermsdorff bey Sebnitz, der 1739. 18. Dec. geſtorben, deſſen Herr Sohn an deſſen Stelle kommen. Gleichwie nun Vaͤtern ihre groͤſte Sorge iſt, ihre Kinder zu verſor- gen, ſo erwieß es ermeldeter Herr Loͤwe auch, und gab ſich viel Muͤhe wegen ſeines Sohnes, welches Werck auch 1738. den 31 Oct. gluͤcklich zu Stande kam. Er hat gantz neue Littern angeſchafft, auch dieſe we- nige Zeit uͤber ſeinen Fleiß durch Programmata, Diſſertationes und Carmina, wie auch Herrn Schott- gens Horæ hebr. T. II. und andere bewieſen.
Memmingen.
1483. Tractatus de Arte prædicandi, collectus ex S. Thoma Aquinate, als auch des Antonii Flo- rentini Summa Theologiæ, fol. IV. Part.
1486. Albertus Kune, druckte: Decretorum & Decretalium ſexti & Clementinarum perutile breviarium cum Tabula per Alphabetum, per M. Paulum Florentinum. Impreſſum Mem- mingen per Albertum Kune de Duderſtadt, anno ſalutis 1486. fol.
1493. A. b. c. amoris divini, de elevatione mentis humanæ in Deo, ex extractu de imitatione Chriſti, in germanicum ſermonem translatum, per Jo. Mich. Carthuſiæ Buxheimienſis Mona- chum, per Alb. Kune de Duſterſtadt, in 4to.
1492.
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0224"n="185"/><hirendition="#aq">Sedulii, Fortunati de Vita & morte Chriſti bre-<lb/>
vis expoſitio &c.</hi> 8. ohne Benennung des Kuͤnſtlers.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſtoph Günthers.</hi> 1680. findet man Buͤcher<lb/>
von ihm, worauf</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Ernſt Spahn,</hi> von Freyberg aufkam,<lb/>
und wiederum eine lange Zeit fortſetzte. Der jetzt<lb/>
lebende Buchdrucker allda iſt</p><lb/><p><hirendition="#fr">Juſtus Gottfried Löwe,</hi> ein Sohn weyl. Herrn<lb/><hirendition="#fr">Gottfried Löwens,</hi> Paſtor zu <hirendition="#fr">Hinterhermsdorff</hi><lb/>
bey <hirendition="#fr">Sebnitz,</hi> der 1739. 18. <hirendition="#aq">Dec.</hi> geſtorben, deſſen<lb/>
Herr Sohn an deſſen Stelle kommen. Gleichwie nun<lb/>
Vaͤtern ihre groͤſte Sorge iſt, ihre Kinder zu verſor-<lb/>
gen, ſo erwieß es ermeldeter Herr Loͤwe auch, und gab<lb/>ſich viel Muͤhe wegen ſeines Sohnes, welches Werck<lb/>
auch 1738. den 31 <hirendition="#aq">Oct.</hi> gluͤcklich zu Stande kam.<lb/>
Er hat gantz neue Littern angeſchafft, auch dieſe we-<lb/>
nige Zeit uͤber ſeinen Fleiß durch <hirendition="#aq">Programmata,<lb/>
Diſſertationes</hi> und <hirendition="#aq">Carmina,</hi> wie auch Herrn Schott-<lb/>
gens <hirendition="#aq">Horæ hebr. T. II.</hi> und andere bewieſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Memmingen.</head><lb/><p>1483. <hirendition="#aq">Tractatus de Arte prædicandi, collectus ex<lb/>
S. Thoma Aquinate,</hi> als auch des <hirendition="#aq">Antonii Flo-<lb/>
rentini Summa Theologiæ, fol. IV. Part.</hi></p><lb/><p>1486. <hirendition="#fr">Albertus Kune,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Decretorum &<lb/>
Decretalium ſexti & Clementinarum perutile<lb/>
breviarium cum Tabula per Alphabetum, per<lb/>
M. Paulum Florentinum. Impreſſum Mem-<lb/>
mingen per <hirendition="#i">Albertum Kune</hi> de Duderſtadt, anno<lb/>ſalutis 1486. fol.</hi></p><lb/><p>1493. <hirendition="#aq">A. b. c. amoris divini, de elevatione mentis<lb/>
humanæ in Deo, ex extractu de imitatione<lb/>
Chriſti, in germanicum ſermonem translatum,<lb/>
per Jo. Mich. Carthuſiæ Buxheimienſis Mona-<lb/>
chum, per <hirendition="#i">Alb. Kune</hi> de Duſterſtadt, in 4to.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">1492.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0224]
Sedulii, Fortunati de Vita & morte Chriſti bre-
vis expoſitio &c. 8. ohne Benennung des Kuͤnſtlers.
Chriſtoph Günthers. 1680. findet man Buͤcher
von ihm, worauf
Johann Ernſt Spahn, von Freyberg aufkam,
und wiederum eine lange Zeit fortſetzte. Der jetzt
lebende Buchdrucker allda iſt
Juſtus Gottfried Löwe, ein Sohn weyl. Herrn
Gottfried Löwens, Paſtor zu Hinterhermsdorff
bey Sebnitz, der 1739. 18. Dec. geſtorben, deſſen
Herr Sohn an deſſen Stelle kommen. Gleichwie nun
Vaͤtern ihre groͤſte Sorge iſt, ihre Kinder zu verſor-
gen, ſo erwieß es ermeldeter Herr Loͤwe auch, und gab
ſich viel Muͤhe wegen ſeines Sohnes, welches Werck
auch 1738. den 31 Oct. gluͤcklich zu Stande kam.
Er hat gantz neue Littern angeſchafft, auch dieſe we-
nige Zeit uͤber ſeinen Fleiß durch Programmata,
Diſſertationes und Carmina, wie auch Herrn Schott-
gens Horæ hebr. T. II. und andere bewieſen.
Memmingen.
1483. Tractatus de Arte prædicandi, collectus ex
S. Thoma Aquinate, als auch des Antonii Flo-
rentini Summa Theologiæ, fol. IV. Part.
1486. Albertus Kune, druckte: Decretorum &
Decretalium ſexti & Clementinarum perutile
breviarium cum Tabula per Alphabetum, per
M. Paulum Florentinum. Impreſſum Mem-
mingen per Albertum Kune de Duderſtadt, anno
ſalutis 1486. fol.
1493. A. b. c. amoris divini, de elevatione mentis
humanæ in Deo, ex extractu de imitatione
Chriſti, in germanicum ſermonem translatum,
per Jo. Mich. Carthuſiæ Buxheimienſis Mona-
chum, per Alb. Kune de Duſterſtadt, in 4to.
1492.
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.