[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.Bat. 1630. ex offic. Com. 4. Dessen Insigne stellt vor 1595. Abraham Smesmann führte zu seinem Insi- [Abbildung]
Helmstädt. Von diesem Ort habe schon im II. Theil p. 64. 1580. Lucius Jacob, ein Siebenbürger, druckte: 1590. K 5
Bat. 1630. ex offic. Com. 4. Deſſen Inſigne ſtellt vor 1595. Abraham Smeſmann fuͤhrte zu ſeinem Inſi- [Abbildung]
Helmſtädt. Von dieſem Ort habe ſchon im II. Theil p. 64. 1580. Lucius Jacob, ein Siebenbuͤrger, druckte: 1590. K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0182" n="153"/><hi rendition="#aq">Bat. 1630. ex offic. Com.</hi> 4. Deſſen <hi rendition="#aq">Inſigne</hi> ſtellt vor<lb/> die Ewigkeit, welche das Haupt mit einem Schleyer<lb/> bedeckt hat, in der rechten Hand die Sonne, in der<lb/> lincke einen Palmzweig und Buch, zu ihren Fuͤſſen<lb/> die Erdkugel, ΘΕΙΑ ΠΑΝΛΑ ΜΑΤΩΡΑΛΗ.</p><lb/> <p>1595. <hi rendition="#fr">Abraham Smeſmann</hi> fuͤhrte zu ſeinem <hi rendition="#aq">Inſi-<lb/> gne</hi> die Tu-<lb/> gend, welche<lb/> uͤber ſich eine<lb/> Sonne, mit<lb/><hi rendition="#g">der lincken</hi><lb/> Hand zeigend<lb/> auf den Na-<lb/> men <hi rendition="#aq">Jehovah.</hi><lb/> Die Umſchrift<lb/> iſt: Η ΑΡΕΤΗ<lb/> ΝΙΚΑ ΤΗΝ ΔΥ-<lb/> ΝΑΜΙΝ.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>Helmſtädt.</head><lb/> <p>Von dieſem Ort habe ſchon im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 64.<lb/> und im <hi rendition="#aq">III. p.</hi> 296. Erwehnung gethan, ich muß aber<lb/> die Feder noch einmahl anſetzen, und auch von Ael-<lb/> teren Erwehnung thun.</p><lb/> <p>1580. <hi rendition="#fr">Lucius Jacob,</hi> ein Siebenbuͤrger, druckte:<lb/><hi rendition="#aq">M. Henr.</hi> Buͤntigs <hi rendition="#aq">Itin. Script. fol.</hi> er lebte<lb/> noch 1613.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">1590.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0182]
Bat. 1630. ex offic. Com. 4. Deſſen Inſigne ſtellt vor
die Ewigkeit, welche das Haupt mit einem Schleyer
bedeckt hat, in der rechten Hand die Sonne, in der
lincke einen Palmzweig und Buch, zu ihren Fuͤſſen
die Erdkugel, ΘΕΙΑ ΠΑΝΛΑ ΜΑΤΩΡΑΛΗ.
1595. Abraham Smeſmann fuͤhrte zu ſeinem Inſi-
gne die Tu-
gend, welche
uͤber ſich eine
Sonne, mit
der lincken
Hand zeigend
auf den Na-
men Jehovah.
Die Umſchrift
iſt: Η ΑΡΕΤΗ
ΝΙΚΑ ΤΗΝ ΔΥ-
ΝΑΜΙΝ.
[Abbildung]
Helmſtädt.
Von dieſem Ort habe ſchon im II. Theil p. 64.
und im III. p. 296. Erwehnung gethan, ich muß aber
die Feder noch einmahl anſetzen, und auch von Ael-
teren Erwehnung thun.
1580. Lucius Jacob, ein Siebenbuͤrger, druckte:
M. Henr. Buͤntigs Itin. Script. fol. er lebte
noch 1613.
1590.
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/182 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/182>, abgerufen am 16.02.2025. |