[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.1629. groß 8tav. und 1655. Botsaccii moral. Ge- Hieronymus Pollich, druckte 1663. das Corpus Matthias Becker, druckte 1606. Jo. Trithemii Paulus Hum, druckte 1668. Kupfferschmidts Petri Musculi & Ruperti Pistorii 1613. führten [Abbildung]
zu ihrem Insigne denApollo, welcher mit einem Lorber-Crantz gecrönet, und mit lauter Sonnen- Strahlen umstecket, in der rechten führet er Pfei- le, in der lincken das Cor- nu Copiae, stehet auf ei- ner geflügelten Kugel. Am Rande sind diese Wor- te zu lesen: Auxiliante Deo cedit Sors Prospe- ra votis. 1587. Johannes Spies, dessen Zeichen zwey ge- [Abbildung]
gen einander aus denWolcken zusammen geschlossene Hände, welche zwey Spiesse, so mit einem Lorber- Crantz umgeben, mit eingeschlossen haben, oben darüber siehet man eine Crone, am Rande lieset man: Johannes Spies, Be- at. Servata Fides. Franck-
1629. groß 8tav. und 1655. Botſaccii moral. Ge- Hieronymus Pollich, druckte 1663. das Corpus Matthias Becker, druckte 1606. Jo. Trithemii Paulus Hum, druckte 1668. Kupfferſchmidts Petri Muſculi & Ruperti Piſtorii 1613. fuͤhrten [Abbildung]
zu ihrem Inſigne denApollo, welcher mit einem Lorber-Crantz gecroͤnet, und mit lauter Sonnen- Strahlen umſtecket, in der rechten fuͤhret er Pfei- le, in der lincken das Cor- nu Copiæ, ſtehet auf ei- ner gefluͤgelten Kugel. Am Rande ſind dieſe Wor- te zu leſen: Auxiliante Deo cedit Sors Prospe- ra votis. 1587. Johannes Spies, deſſen Zeichen zwey ge- [Abbildung]
gen einander aus denWolcken zuſammen geſchloſſene Haͤnde, welche zwey Spieſſe, ſo mit einem Lorber- Crantz umgeben, mit eingeſchloſſen haben, oben daruͤber ſiehet man eine Crone, am Rande lieſet man: Johannes Spieſ, Be- at. Servata Fides. Franck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="124"/> 1629. groß 8<hi rendition="#aq">tav.</hi> und 1655. <hi rendition="#aq">Botſaccii moral. Ge-<lb/> dani</hi> in <hi rendition="#aq">fol.</hi> Sein <hi rendition="#aq">Inſigne</hi> ſiehe <hi rendition="#aq">III. p.</hi> 272.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hieronymus Pollich,</hi> druckte 1663. das <hi rendition="#aq">Corpus<lb/> juris</hi> in Verlegung der Societaͤt daſelbſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Matthias Becker,</hi> druckte 1606. <hi rendition="#aq">Jo. Trithemii<lb/> Steganographia.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Paulus Hum,</hi> druckte 1668. Kupfferſchmidts<lb/><hi rendition="#aq">Chronica fol.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petri Muſculi & Ruperti Piſtorii</hi> 1613. fuͤhrten<lb/><figure/><lb/> zu ihrem <hi rendition="#aq">Inſigne</hi> den<lb/> Apollo, welcher mit einem<lb/> Lorber-Crantz gecroͤnet,<lb/> und mit lauter Sonnen-<lb/> Strahlen umſtecket, in<lb/> der rechten fuͤhret er Pfei-<lb/> le, in der lincken das <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> nu Copiæ,</hi> ſtehet auf ei-<lb/> ner gefluͤgelten Kugel. Am<lb/> Rande ſind dieſe Wor-<lb/> te zu leſen: <hi rendition="#aq">Auxiliante<lb/> Deo cedit Sors Prospe-<lb/> ra votis.</hi></p><lb/> <p>1587. <hi rendition="#fr">Johannes Spies,</hi> deſſen Zeichen zwey ge-<lb/><figure/><lb/> gen einander aus den<lb/> Wolcken zuſammen<lb/> geſchloſſene Haͤnde,<lb/> welche zwey Spieſſe,<lb/> ſo mit einem Lorber-<lb/> Crantz umgeben, mit<lb/> eingeſchloſſen haben,<lb/> oben daruͤber ſiehet<lb/> man eine Crone, am<lb/> Rande lieſet man:<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Spieſ, Be-<lb/> at. Servata Fides.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Franck-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0151]
1629. groß 8tav. und 1655. Botſaccii moral. Ge-
dani in fol. Sein Inſigne ſiehe III. p. 272.
Hieronymus Pollich, druckte 1663. das Corpus
juris in Verlegung der Societaͤt daſelbſt.
Matthias Becker, druckte 1606. Jo. Trithemii
Steganographia.
Paulus Hum, druckte 1668. Kupfferſchmidts
Chronica fol.
Petri Muſculi & Ruperti Piſtorii 1613. fuͤhrten
[Abbildung]
zu ihrem Inſigne den
Apollo, welcher mit einem
Lorber-Crantz gecroͤnet,
und mit lauter Sonnen-
Strahlen umſtecket, in
der rechten fuͤhret er Pfei-
le, in der lincken das Cor-
nu Copiæ, ſtehet auf ei-
ner gefluͤgelten Kugel. Am
Rande ſind dieſe Wor-
te zu leſen: Auxiliante
Deo cedit Sors Prospe-
ra votis.
1587. Johannes Spies, deſſen Zeichen zwey ge-
[Abbildung]
gen einander aus den
Wolcken zuſammen
geſchloſſene Haͤnde,
welche zwey Spieſſe,
ſo mit einem Lorber-
Crantz umgeben, mit
eingeſchloſſen haben,
oben daruͤber ſiehet
man eine Crone, am
Rande lieſet man:
Johannes Spieſ, Be-
at. Servata Fides.
Franck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/151 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/151>, abgerufen am 16.02.2025. |