am Leben. 2) Johann Christian Ehrenfried, an- ietzo lebender Buchdrucker, welcher mit dessen Ehe- Liebsten, Frauen Annen Julianen, gebohrner Ruti- schin, ebener massen ihn mit einem Enckel, Nahmens Johann Christoph Ehrenfried, erfreuet. Was übrigens seinen Lebens-Wandel anbelangt, so hat er nicht allein die schönsten und stärcksten Wercke in sei- ner Officin versertiget, sondern ist auch durch sonder- bare Schickung GOttes 1721. in hiesiges Wohllöbl. Raths-Collegium gezogen worden, da er nachhero 1729. Unter-Cämmerer, Jahrs vorher als Abgeord- neter E. Hoch-Wohl-Edlen Raths den ausgeschrie- benen allg meinen Landtag, auch anhero bald darauf folgenden Ausschuß-Tag 1730. abg wartet, darauf aber 1736. zum Bürgermeister der Stadt Delitzsch, und zugleich zum Co-Inspector bey der Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächs. General-Accise erwehlet worden, welche letztere Functiones er nach seinen von GOtt ihm verliehenen Kräfften bestmöglichster mas- sen verwaltet bis an sein Ende, welches war der 14. Dec. 1742. im 63. Jahr seines Alters.
Johann Christian Ehrenfried Vogelgesang, ein Sohn des erwehnten Herrn Christian Vogelge-
[Abbildung]
sangs, Buchdrucker und Buchhändler, wie auch Vorsteher des Hospitals zu St. Georgen daselbst, führt zu seinem Insigne drey Palm-Bäume, worun- ter sein Nahme sich darstellet, oben aber eine Crone sich zeiget.
Dreßden.
Eine kleine Nachlese wird von diesem Ort noch übrig seyn, ob schon im I. Theil p. 70. im II. Theil p. 15. und im III. Theil p. 258. hier und da vieles ausgebes- sert worden. Hier giebt mir der Herr RectorFrey-
tag
am Leben. 2) Johann Chriſtian Ehrenfried, an- ietzo lebender Buchdrucker, welcher mit deſſen Ehe- Liebſten, Frauen Annen Julianen, gebohrner Ruti- ſchin, ebener maſſen ihn mit einem Enckel, Nahmens Johann Chriſtoph Ehrenfried, erfreuet. Was uͤbrigens ſeinen Lebens-Wandel anbelangt, ſo hat er nicht allein die ſchoͤnſten und ſtaͤrckſten Wercke in ſei- ner Officin verſertiget, ſondern iſt auch durch ſonder- bare Schickung GOttes 1721. in hieſiges Wohlloͤbl. Raths-Collegium gezogen worden, da er nachhero 1729. Unter-Cämmerer, Jahrs vorher als Abgeord- neter E. Hoch-Wohl-Edlen Raths den ausgeſchrie- benen allg meinen Landtag, auch anhero bald darauf folgenden Ausſchuß-Tag 1730. abg wartet, darauf aber 1736. zum Bürgermeiſter der Stadt Delitzſch, und zugleich zum Co-Inſpector bey der Koͤnigl. Pohln. und Churfuͤrſtl. Saͤchſ. General-Acciſe erwehlet worden, welche letztere Functiones er nach ſeinen von GOtt ihm verliehenen Kraͤfften beſtmoͤglichſter maſ- ſen verwaltet bis an ſein Ende, welches war der 14. Dec. 1742. im 63. Jahr ſeines Alters.
Johann Chriſtian Ehrenfried Vogelgeſang, ein Sohn des erwehnten Herrn Chriſtian Vogelge-
[Abbildung]
ſangs, Buchdrucker und Buchhaͤndler, wie auch Vorſteher des Hoſpitals zu St. Georgen daſelbſt, fuͤhrt zu ſeinem Inſigne drey Palm-Baͤume, worun- ter ſein Nahme ſich darſtellet, oben aber eine Crone ſich zeiget.
Dreßden.
Eine kleine Nachleſe wird von dieſem Ort noch uͤbrig ſeyn, ob ſchon im I. Theil p. 70. im II. Theil p. 15. und im III. Theil p. 258. hier und da vieles ausgebeſ- ſert worden. Hier giebt mir der Herr RectorFrey-
tag
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0134"n="109"/>
am Leben. 2) <hirendition="#fr">Johann Chriſtian Ehrenfried,</hi> an-<lb/>
ietzo lebender Buchdrucker, welcher mit deſſen Ehe-<lb/>
Liebſten, Frauen <hirendition="#fr">Annen Julianen,</hi> gebohrner <hirendition="#fr">Ruti-<lb/>ſchin,</hi> ebener maſſen ihn mit einem Enckel, Nahmens<lb/><hirendition="#fr">Johann Chriſtoph Ehrenfried,</hi> erfreuet. Was<lb/>
uͤbrigens ſeinen Lebens-Wandel anbelangt, ſo hat er<lb/>
nicht allein die ſchoͤnſten und ſtaͤrckſten Wercke in ſei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Officin</hi> verſertiget, ſondern iſt auch durch ſonder-<lb/>
bare Schickung GOttes 1721. in hieſiges Wohlloͤbl.<lb/>
Raths-<hirendition="#aq">Collegium</hi> gezogen worden, da er nachhero<lb/>
1729. <hirendition="#fr">Unter-Cämmerer,</hi> Jahrs vorher als <hirendition="#fr">Abgeord-<lb/>
neter</hi> E. Hoch-Wohl-Edlen Raths den ausgeſchrie-<lb/>
benen allg meinen Landtag, auch anhero bald darauf<lb/>
folgenden Ausſchuß-Tag 1730. abg wartet, darauf<lb/>
aber 1736. zum <hirendition="#fr">Bürgermeiſter</hi> der Stadt <hirendition="#fr">Delitzſch,</hi><lb/>
und zugleich zum <hirendition="#aq">Co-Inſpector</hi> bey der Koͤnigl. Pohln.<lb/>
und Churfuͤrſtl. Saͤchſ. <hirendition="#aq">General-Acciſe</hi> erwehlet<lb/>
worden, welche letztere <hirendition="#aq">Functiones</hi> er nach ſeinen von<lb/>
GOtt ihm verliehenen Kraͤfften beſtmoͤglichſter maſ-<lb/>ſen verwaltet bis an ſein Ende, welches war der 14.<lb/><hirendition="#aq">Dec.</hi> 1742. im 63. Jahr ſeines Alters.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Chriſtian Ehrenfried Vogelgeſang,</hi><lb/>
ein Sohn des erwehnten Herrn Chriſtian Vogelge-<lb/><figure/><lb/>ſangs, Buchdrucker und Buchhaͤndler,<lb/>
wie auch Vorſteher des Hoſpitals zu<lb/>
St. Georgen daſelbſt, fuͤhrt zu ſeinem<lb/><hirendition="#aq">Inſigne</hi> drey Palm-Baͤume, worun-<lb/>
ter ſein Nahme ſich darſtellet, oben aber<lb/>
eine Crone ſich zeiget.</p></div><lb/><divn="3"><head>Dreßden.</head><lb/><p>Eine kleine Nachleſe wird von dieſem Ort noch uͤbrig<lb/>ſeyn, ob ſchon im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 70. im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 15.<lb/>
und im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 258. hier und da vieles ausgebeſ-<lb/>ſert worden. Hier giebt mir der Herr <hirendition="#aq">Rector</hi><hirendition="#fr">Frey-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">tag</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0134]
am Leben. 2) Johann Chriſtian Ehrenfried, an-
ietzo lebender Buchdrucker, welcher mit deſſen Ehe-
Liebſten, Frauen Annen Julianen, gebohrner Ruti-
ſchin, ebener maſſen ihn mit einem Enckel, Nahmens
Johann Chriſtoph Ehrenfried, erfreuet. Was
uͤbrigens ſeinen Lebens-Wandel anbelangt, ſo hat er
nicht allein die ſchoͤnſten und ſtaͤrckſten Wercke in ſei-
ner Officin verſertiget, ſondern iſt auch durch ſonder-
bare Schickung GOttes 1721. in hieſiges Wohlloͤbl.
Raths-Collegium gezogen worden, da er nachhero
1729. Unter-Cämmerer, Jahrs vorher als Abgeord-
neter E. Hoch-Wohl-Edlen Raths den ausgeſchrie-
benen allg meinen Landtag, auch anhero bald darauf
folgenden Ausſchuß-Tag 1730. abg wartet, darauf
aber 1736. zum Bürgermeiſter der Stadt Delitzſch,
und zugleich zum Co-Inſpector bey der Koͤnigl. Pohln.
und Churfuͤrſtl. Saͤchſ. General-Acciſe erwehlet
worden, welche letztere Functiones er nach ſeinen von
GOtt ihm verliehenen Kraͤfften beſtmoͤglichſter maſ-
ſen verwaltet bis an ſein Ende, welches war der 14.
Dec. 1742. im 63. Jahr ſeines Alters.
Johann Chriſtian Ehrenfried Vogelgeſang,
ein Sohn des erwehnten Herrn Chriſtian Vogelge-
[Abbildung]
ſangs, Buchdrucker und Buchhaͤndler,
wie auch Vorſteher des Hoſpitals zu
St. Georgen daſelbſt, fuͤhrt zu ſeinem
Inſigne drey Palm-Baͤume, worun-
ter ſein Nahme ſich darſtellet, oben aber
eine Crone ſich zeiget.
Dreßden.
Eine kleine Nachleſe wird von dieſem Ort noch uͤbrig
ſeyn, ob ſchon im I. Theil p. 70. im II. Theil p. 15.
und im III. Theil p. 258. hier und da vieles ausgebeſ-
ſert worden. Hier giebt mir der Herr Rector Frey-
tag
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.