Die Landgräfliche Residentz und Haupt-Stadt in Hessen hat diese edle Kunst-Buchdruckerey sehr früh- zeitig aufgenommen, nemlich es hat
Johann Faber, 1475. daselbst gedruckt: Beati Hieronymi Leben der heil. Väter fol. welche C. M. Pautalion lateinisch heraus gegeben.
1668. Friedrich Hertzog, dessen Signet stellet in einem mit Blumen-Werck umgebenen ovalen Schil- de vor ein Hertz, woraus ein grüner Zweig hervorraget, und auf selbigen sein Nahme zu ersehen F. H.
[Abbildung]
Heinrich Hermessen, Hof-Buchdrucker.
Chemnitz.
Conrad Stössel, Buchdrucker und Buchhändler, verehligte sich 1691. mit Jfr. Christiana Sophia gebohrner Portenreuterin, mit welcher er nach GOt- tes-Willen, bis dato lebet; Seine mit ihr gezeugten Söhne, davon der erstgebohrne Johann Conrad, als Hof-Buchdrucker in Dreßden 1733 im 41. Jahr seines Alters verstorben, (siehe im II. Theil p. 16.) die zwey noch lebenden, als Johann Christoph, und Johann David, welche er gleichfalls, wie den er- sten, sowohl im Buchhandel, als Buchdruckerey vä- terlich unterrichtet, legen nunmehro diejenigen Proben
ab,
Caſſel.
Die Landgraͤfliche Reſidentz und Haupt-Stadt in Heſſen hat dieſe edle Kunſt-Buchdruckerey ſehr fruͤh- zeitig aufgenommen, nemlich es hat
Johann Faber, 1475. daſelbſt gedruckt: Beati Hieronymi Leben der heil. Vaͤter fol. welche C. M. Pautalion lateiniſch heraus gegeben.
1668. Friedrich Hertzog, deſſen Signet ſtellet in einem mit Blumen-Werck umgebenen ovalen Schil- de vor ein Hertz, woraus ein gruͤner Zweig hervorraget, und auf ſelbigen ſein Nahme zu erſehen F. H.
[Abbildung]
Heinrich Hermeſſen, Hof-Buchdrucker.
Chemnitz.
Conrad Stöſſel, Buchdrucker und Buchhaͤndler, verehligte ſich 1691. mit Jfr. Chriſtiana Sophia gebohrner Portenreuterin, mit welcher er nach GOt- tes-Willen, bis dato lebet; Seine mit ihr gezeugten Soͤhne, davon der erſtgebohrne Johann Conrad, als Hof-Buchdrucker in Dreßden 1733 im 41. Jahr ſeines Alters verſtorben, (ſiehe im II. Theil p. 16.) die zwey noch lebenden, als Johann Chriſtoph, und Johann David, welche er gleichfalls, wie den er- ſten, ſowohl im Buchhandel, als Buchdruckerey vaͤ- terlich unterrichtet, legen nunmehro diejenigen Proben
ab,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0121"n="96"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Caſſel.</hi></hi></p><lb/><p>Die Landgraͤfliche Reſidentz und Haupt-Stadt in<lb/>
Heſſen hat dieſe edle Kunſt-Buchdruckerey ſehr fruͤh-<lb/>
zeitig aufgenommen, nemlich es hat</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Faber,</hi> 1475. daſelbſt gedruckt: <hirendition="#aq">Beati<lb/>
Hieronymi</hi> Leben der heil. Vaͤter <hirendition="#aq">fol.</hi> welche <hirendition="#aq">C. M.<lb/>
Pautalion</hi> lateiniſch heraus gegeben.</p><lb/><p>1668. <hirendition="#fr">Friedrich Hertzog,</hi> deſſen Signet ſtellet in<lb/>
einem mit Blumen-Werck<lb/>
umgebenen <hirendition="#aq">oval</hi>en Schil-<lb/>
de vor ein Hertz, woraus ein<lb/>
gruͤner Zweig hervorraget,<lb/>
und auf ſelbigen ſein Nahme<lb/>
zu erſehen <hirendition="#aq">F. H.</hi></p><lb/><figure/><lb/><p><hirendition="#fr">Heinrich Hermeſſen,</hi> Hof-Buchdrucker.</p></div><lb/><divn="3"><head>Chemnitz.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Conrad Stöſſel,</hi> Buchdrucker und Buchhaͤndler,<lb/>
verehligte ſich 1691. mit Jfr. <hirendition="#fr">Chriſtiana Sophia</hi><lb/>
gebohrner <hirendition="#fr">Portenreuterin,</hi> mit welcher er nach GOt-<lb/>
tes-Willen, bis <hirendition="#aq">dato</hi> lebet; Seine mit ihr gezeugten<lb/>
Soͤhne, davon der erſtgebohrne <hirendition="#fr">Johann Conrad,</hi><lb/>
als Hof-Buchdrucker in Dreßden 1733 im 41. Jahr<lb/>ſeines Alters verſtorben, (ſiehe im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 16.)<lb/>
die zwey noch lebenden, als <hirendition="#fr">Johann Chriſtoph,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Johann David,</hi> welche er gleichfalls, wie den er-<lb/>ſten, ſowohl im Buchhandel, als Buchdruckerey vaͤ-<lb/>
terlich unterrichtet, legen nunmehro diejenigen Proben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ab,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0121]
Caſſel.
Die Landgraͤfliche Reſidentz und Haupt-Stadt in
Heſſen hat dieſe edle Kunſt-Buchdruckerey ſehr fruͤh-
zeitig aufgenommen, nemlich es hat
Johann Faber, 1475. daſelbſt gedruckt: Beati
Hieronymi Leben der heil. Vaͤter fol. welche C. M.
Pautalion lateiniſch heraus gegeben.
1668. Friedrich Hertzog, deſſen Signet ſtellet in
einem mit Blumen-Werck
umgebenen ovalen Schil-
de vor ein Hertz, woraus ein
gruͤner Zweig hervorraget,
und auf ſelbigen ſein Nahme
zu erſehen F. H.
[Abbildung]
Heinrich Hermeſſen, Hof-Buchdrucker.
Chemnitz.
Conrad Stöſſel, Buchdrucker und Buchhaͤndler,
verehligte ſich 1691. mit Jfr. Chriſtiana Sophia
gebohrner Portenreuterin, mit welcher er nach GOt-
tes-Willen, bis dato lebet; Seine mit ihr gezeugten
Soͤhne, davon der erſtgebohrne Johann Conrad,
als Hof-Buchdrucker in Dreßden 1733 im 41. Jahr
ſeines Alters verſtorben, (ſiehe im II. Theil p. 16.)
die zwey noch lebenden, als Johann Chriſtoph, und
Johann David, welche er gleichfalls, wie den er-
ſten, ſowohl im Buchhandel, als Buchdruckerey vaͤ-
terlich unterrichtet, legen nunmehro diejenigen Proben
ab,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.