ich hier nichts mehr sagen will, als daß eine wohlge- schriebene Cantata den Beschluß mache.
§. XI. Relation vom Wittenbergischen Buchdrucker- jubiläo, nebst einer historischen Nachricht von allen Wittenbergischen Buchdruckern, welche, seit Erfindung der Buchdrucker- kunst sonderlich zur Zeit der Reformation Lutheri, allhier Druckerey gehabt haben, ausgefertiget von Ephraim Gottlob Eichs- felden, vormals S. S. Theol. Studioso, ietzt E. Hochlöbl. Academie allhier bestallten Universitäts-Buchdrucker. Wittenberg, 1740 in 4. von 1. Alph. 3. Bog.
Der kurtze Jnnhalt dieses Wercks ist folgender: I) Einer hochlöblichen Academie schriftlicher Anschlag p. 5. II) Des Herrn Hofraths von Berger Pro- gramma p. 7. III) Herrn Professors Bodens teutsche Gedächtnißrede p. 17. IV) Die abgesunge- ne Tantata p. 52. V)Eichsfelds teutsche Jubel- rede p. 60. VI)Neunhöfers Gedichte, das göttli- che in der Buchdruckerkunst. p. 81. VII) Der Kunst- verwandten, in der Eichsfeldischen Officin, gefeyertes drittes Buchdruckerjubiläum p. 86. VIII) Historische Nachricht, von allen Wittenbergischen Buchdru- ckern, p. 91.
§. XII. Breßlauisches Jubelgedächtniß der vor drey- hundert Jahren erfundenen Buchdrucker- kunst in einer vollständigen Sammlung alles desjenigen, wodurch im Jahre sie-
benzehn
Cap. I. Verzeichniß
ich hier nichts mehr ſagen will, als daß eine wohlge- ſchriebene Cantata den Beſchluß mache.
§. XI. Relation vom Wittenbergiſchen Buchdrucker- jubilaͤo, nebſt einer hiſtoriſchen Nachricht von allen Wittenbergiſchen Buchdruckern, welche, ſeit Erfindung der Buchdrucker- kunſt ſonderlich zur Zeit der Reformation Lutheri, allhier Druckerey gehabt haben, ausgefertiget von Ephraim Gottlob Eichs- felden, vormals S. S. Theol. Studioſo, ietzt E. Hochloͤbl. Academie allhier beſtallten Univerſitaͤts-Buchdrucker. Wittenberg, 1740 in 4. von 1. Alph. 3. Bog.
Der kurtze Jnnhalt dieſes Wercks iſt folgender: I) Einer hochloͤblichen Academie ſchriftlicher Anſchlag p. 5. II) Des Herrn Hofraths von Berger Pro- gramma p. 7. III) Herrn Profeſſors Bodens teutſche Gedaͤchtnißrede p. 17. IV) Die abgeſunge- ne Tantata p. 52. V)Eichsfelds teutſche Jubel- rede p. 60. VI)Neunhoͤfers Gedichte, das goͤttli- che in der Buchdruckerkunſt. p. 81. VII) Der Kunſt- verwandten, in der Eichsfeldiſchen Officin, gefeyertes drittes Buchdruckerjubilaͤum p. 86. VIII) Hiſtoriſche Nachricht, von allen Wittenbergiſchen Buchdru- ckern, p. 91.
§. XII. Breßlauiſches Jubelgedaͤchtniß der vor drey- hundert Jahren erfundenen Buchdrucker- kunſt in einer vollſtaͤndigen Sammlung alles desjenigen, wodurch im Jahre ſie-
benzehn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="54"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">I.</hi> Verzeichniß</hi></fw><lb/>
ich hier nichts mehr ſagen will, als daß eine wohlge-<lb/>ſchriebene Cantata den Beſchluß mache.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">XI.</hi><lb/>
Relation vom Wittenbergiſchen Buchdrucker-<lb/>
jubilaͤo, nebſt einer hiſtoriſchen Nachricht<lb/>
von allen Wittenbergiſchen Buchdruckern,<lb/>
welche, ſeit Erfindung der Buchdrucker-<lb/>
kunſt ſonderlich zur Zeit der Reformation<lb/>
Lutheri, allhier Druckerey gehabt haben,<lb/>
ausgefertiget von Ephraim Gottlob Eichs-<lb/>
felden, vormals <hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. S. Theol. Studioſo</hi>,</hi> ietzt<lb/>
E. Hochloͤbl. Academie allhier beſtallten<lb/>
Univerſitaͤts-Buchdrucker.<lb/>
Wittenberg, 1740 in 4. von 1. Alph. 3. Bog.</head><lb/><p>Der kurtze Jnnhalt dieſes Wercks iſt folgender:<lb/><hirendition="#aq">I)</hi> Einer hochloͤblichen Academie ſchriftlicher Anſchlag<lb/><hirendition="#aq">p. 5. II)</hi> Des Herrn Hofraths von <hirendition="#fr">Berger</hi> Pro-<lb/>
gramma <hirendition="#aq">p. 7. III)</hi> Herrn Profeſſors <hirendition="#fr">Bodens</hi><lb/>
teutſche Gedaͤchtnißrede <hirendition="#aq">p. 17. IV)</hi> Die abgeſunge-<lb/>
ne Tantata <hirendition="#aq">p. 52. V)</hi><hirendition="#fr">Eichsfelds</hi> teutſche Jubel-<lb/>
rede <hirendition="#aq">p. 60. VI)</hi><hirendition="#fr">Neunhoͤfers</hi> Gedichte, das goͤttli-<lb/>
che in der Buchdruckerkunſt. <hirendition="#aq">p. 81. VII)</hi> Der Kunſt-<lb/>
verwandten, in der Eichsfeldiſchen Officin, gefeyertes<lb/>
drittes Buchdruckerjubilaͤum <hirendition="#aq">p. 86. VIII)</hi> Hiſtoriſche<lb/>
Nachricht, von allen Wittenbergiſchen Buchdru-<lb/>
ckern, <hirendition="#aq">p.</hi> 91.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">XII.</hi><lb/>
Breßlauiſches Jubelgedaͤchtniß der vor drey-<lb/>
hundert Jahren erfundenen Buchdrucker-<lb/>
kunſt in einer vollſtaͤndigen Sammlung<lb/>
alles desjenigen, wodurch im Jahre ſie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">benzehn</fw><lb/></head></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0088]
Cap. I. Verzeichniß
ich hier nichts mehr ſagen will, als daß eine wohlge-
ſchriebene Cantata den Beſchluß mache.
§. XI.
Relation vom Wittenbergiſchen Buchdrucker-
jubilaͤo, nebſt einer hiſtoriſchen Nachricht
von allen Wittenbergiſchen Buchdruckern,
welche, ſeit Erfindung der Buchdrucker-
kunſt ſonderlich zur Zeit der Reformation
Lutheri, allhier Druckerey gehabt haben,
ausgefertiget von Ephraim Gottlob Eichs-
felden, vormals S. S. Theol. Studioſo, ietzt
E. Hochloͤbl. Academie allhier beſtallten
Univerſitaͤts-Buchdrucker.
Wittenberg, 1740 in 4. von 1. Alph. 3. Bog.
Der kurtze Jnnhalt dieſes Wercks iſt folgender:
I) Einer hochloͤblichen Academie ſchriftlicher Anſchlag
p. 5. II) Des Herrn Hofraths von Berger Pro-
gramma p. 7. III) Herrn Profeſſors Bodens
teutſche Gedaͤchtnißrede p. 17. IV) Die abgeſunge-
ne Tantata p. 52. V) Eichsfelds teutſche Jubel-
rede p. 60. VI) Neunhoͤfers Gedichte, das goͤttli-
che in der Buchdruckerkunſt. p. 81. VII) Der Kunſt-
verwandten, in der Eichsfeldiſchen Officin, gefeyertes
drittes Buchdruckerjubilaͤum p. 86. VIII) Hiſtoriſche
Nachricht, von allen Wittenbergiſchen Buchdru-
ckern, p. 91.
§. XII.
Breßlauiſches Jubelgedaͤchtniß der vor drey-
hundert Jahren erfundenen Buchdrucker-
kunſt in einer vollſtaͤndigen Sammlung
alles desjenigen, wodurch im Jahre ſie-
benzehn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.