[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.der vornehmsten Jubelschriften. verließ Guttenberg Haarlem gar bald wieder, undkehrte nach Mayntz zurücke, allwo er A. 1465. bey dem Churfürsten Adolph von Nassau in Dienste gieng, und daselbst 1468 gestorben ist. Faust und Schöffer setzten unterdessen ihre Druckerey zu Mayntz fort und lieferten acht Monathe nach ihrer Trennung mit Guttenberg den Psalmen Davids 1457. allwo man am Ende folgende Worte ließt: Praesens Psal- morum Codex venustate capitalium decoratus, ru- bricationibusque sufficienter distinctus. Adin- uentione artificiosa imprimendi ac characterizandi absque calami exaratione sic effigiatus & ad euse- biam Dei industrie est consummatus. Per joan- nemfust ciuem moguntinum & petrum schoiffer de gernsheim anno domini Millesimo ccccIvij. In vi- gilia assumpconis. Von Guttenberg weiß man kein einziges Buch 1) Tabulam Abecedariam. 2) Donatum. 3) Catholicon Joannis Januensis, in folio, wel- ches lauter Holtzschnitte gewesen Mit gegossenen Buchstaben aber haben sie alle dreye gemeinschaftlich verfertiget: 1) Biblia Latina. in zwey grossen folio Bänden. 2) Catholicon Joannis Januensis, in fol. Die ürigen Bücher, so Faust und Schöffer mit 1) Psal- C
der vornehmſten Jubelſchriften. verließ Guttenberg Haarlem gar bald wieder, undkehrte nach Mayntz zuruͤcke, allwo er A. 1465. bey dem Churfuͤrſten Adolph von Naſſau in Dienſte gieng, und daſelbſt 1468 geſtorben iſt. Fauſt und Schoͤffer ſetzten unterdeſſen ihre Druckerey zu Mayntz fort und lieferten acht Monathe nach ihrer Trennung mit Guttenberg den Pſalmen Davids 1457. allwo man am Ende folgende Worte ließt: Præſens Pſal- morum Codex venuſtate capitalium decoratus, ru- bricationibusque ſufficienter diſtinctus. Adin- uentione artificioſa imprimendi ac characterizandi absque calami exaratione ſic effigiatus & ad euſe- biam Dei induſtrie eſt conſummatus. Per joan- nemfuſt ciuem moguntinum & petrum ſchoiffer de gernsheim anno domini Milleſimo ccccIvij. In vi- gilia aſſumpcõnis. Von Guttenberg weiß man kein einziges Buch 1) Tabulam Abecedariam. 2) Donatum. 3) Catholicon Joannis Januenſis, in folio, wel- ches lauter Holtzſchnitte geweſen Mit gegoſſenen Buchſtaben aber haben ſie alle dreye gemeinſchaftlich verfertiget: 1) Biblia Latina. in zwey groſſen folio Baͤnden. 2) Catholicon Joannis Januenſis, in fol. Die uͤrigen Buͤcher, ſo Fauſt und Schoͤffer mit 1) Pſal- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/> verließ <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> Haarlem gar bald wieder, und<lb/> kehrte nach Mayntz zuruͤcke, allwo er <hi rendition="#aq">A.</hi> 1465. bey<lb/> dem Churfuͤrſten <hi rendition="#fr">Adolph von Naſſau</hi> in Dienſte<lb/> gieng, und daſelbſt 1468 geſtorben iſt. <hi rendition="#fr">Fauſt</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Schoͤffer</hi> ſetzten unterdeſſen ihre Druckerey zu Mayntz<lb/> fort und lieferten acht Monathe nach ihrer Trennung<lb/> mit <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> den Pſalmen Davids 1457. allwo<lb/> man am Ende folgende Worte ließt: <hi rendition="#aq">Præſens Pſal-<lb/> morum Codex venuſtate capitalium decoratus, ru-<lb/> bricationibusque ſufficienter diſtinctus. Adin-<lb/> uentione artificioſa imprimendi ac characterizandi<lb/> absque calami exaratione ſic effigiatus & ad euſe-<lb/> biam Dei induſtrie eſt conſummatus. Per joan-<lb/> nemfuſt ciuem moguntinum & petrum ſchoiffer de<lb/> gernsheim anno domini Milleſimo ccccIvij. In vi-<lb/> gilia aſſumpcõnis.</hi></p><lb/> <p>Von <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> weiß man kein einziges Buch<lb/> in der Welt, welches er gedruckt und mit ſeinem Na-<lb/> men bezeichnet haͤtte. Unterdeſſen iſt es doch eine<lb/> ausgemachte Sache, daß <hi rendition="#fr">Johann Guttenberg,<lb/> Johann Fauſt,</hi> und <hi rendition="#fr">Peter Schoͤffer</hi> folgende Buͤ-<lb/> cher mit einander zu erſt gedruckt:</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#aq">Tabulam Abecedariam.</hi></item><lb/> <item>2) <hi rendition="#aq">Donatum.</hi></item><lb/> <item>3) <hi rendition="#aq">Catholicon <hi rendition="#i">Joannis Januenſis</hi>,</hi> in <hi rendition="#aq">folio,</hi> wel-<lb/> ches lauter Holtzſchnitte geweſen Mit gegoſſenen<lb/> Buchſtaben aber haben ſie alle dreye gemeinſchaftlich<lb/> verfertiget:</item><lb/> <item>1) <hi rendition="#aq">Biblia Latina.</hi> in zwey groſſen <hi rendition="#aq">folio</hi> Baͤnden.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#aq">Catholicon <hi rendition="#i">Joannis Januenſis</hi>,</hi> in <hi rendition="#aq">fol.</hi></item> </list><lb/> <p>Die uͤrigen Buͤcher, ſo <hi rendition="#fr">Fauſt</hi> und <hi rendition="#fr">Schoͤffer</hi> mit<lb/> einander alleine gedruckt, ſind folgende:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw> <fw place="bottom" type="catch">1) <hi rendition="#aq">Pſal-</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0067]
der vornehmſten Jubelſchriften.
verließ Guttenberg Haarlem gar bald wieder, und
kehrte nach Mayntz zuruͤcke, allwo er A. 1465. bey
dem Churfuͤrſten Adolph von Naſſau in Dienſte
gieng, und daſelbſt 1468 geſtorben iſt. Fauſt und
Schoͤffer ſetzten unterdeſſen ihre Druckerey zu Mayntz
fort und lieferten acht Monathe nach ihrer Trennung
mit Guttenberg den Pſalmen Davids 1457. allwo
man am Ende folgende Worte ließt: Præſens Pſal-
morum Codex venuſtate capitalium decoratus, ru-
bricationibusque ſufficienter diſtinctus. Adin-
uentione artificioſa imprimendi ac characterizandi
absque calami exaratione ſic effigiatus & ad euſe-
biam Dei induſtrie eſt conſummatus. Per joan-
nemfuſt ciuem moguntinum & petrum ſchoiffer de
gernsheim anno domini Milleſimo ccccIvij. In vi-
gilia aſſumpcõnis.
Von Guttenberg weiß man kein einziges Buch
in der Welt, welches er gedruckt und mit ſeinem Na-
men bezeichnet haͤtte. Unterdeſſen iſt es doch eine
ausgemachte Sache, daß Johann Guttenberg,
Johann Fauſt, und Peter Schoͤffer folgende Buͤ-
cher mit einander zu erſt gedruckt:
1) Tabulam Abecedariam.
2) Donatum.
3) Catholicon Joannis Januenſis, in folio, wel-
ches lauter Holtzſchnitte geweſen Mit gegoſſenen
Buchſtaben aber haben ſie alle dreye gemeinſchaftlich
verfertiget:
1) Biblia Latina. in zwey groſſen folio Baͤnden.
2) Catholicon Joannis Januenſis, in fol.
Die uͤrigen Buͤcher, ſo Fauſt und Schoͤffer mit
einander alleine gedruckt, ſind folgende:
1) Pſal-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/67 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/67>, abgerufen am 16.02.2025. |