Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
war selbiges ein geharnischter Ritter zu Pferd mit auf-
gehobenen Schwerd und seinem Wappenschild auf dem
lincken Arm, welcher zween über einander gesetzte Stee-
ge, oder Lambells, den obersten mit vier Stellen, und den
untersten mit dreyen vorstellet. Siehe Tab. XXXV. n. 1.
§. 7. von dem Aufenthalt desselben. Er hielt sich zu
Mayntz, an seinem Geburtsort, auf, allwo er auch
das Bürgerrecht erhalten, welches damals vor eine
besondere Ehre gehalten wurde. §. 8. von dem Wohn-
hause desselben, in welchem die Buchdruckerey erfun-
den worden. Es war selbiges das Hauß, oder Hof
zum Jungen, welches hernach nur das Druckerhauß
genennet worden, ob es gleich anfänglich dem Ge-
schlecht zum Jungen zugehöret, man weiß aber nicht
wie es an Guttenberg gekommen ist; §. 9. von dem
Adelstand desselben. Alle alte glaubwürdige Zeug-
niße sagen einmüthig, Guttenberg wäre ein Jun-
cker
gewesen, welches ein altes teutsches adeliches
Ehrenwort ist. Er gehörte also zu der mittelrheini-
schen Reichs-Ritterschaft; §. 10. von der adelichen Fa-
milie derer von Sorgenloch, genannt Gänsfleisch,
zum Guttenberg insonderheit. Es ist selbiges, wie
bereits gedacht, ein uraltes mittelrheinisches Stift-
und Rittermäßiges Geschlecht gewesen, welches in
seinem Wappen einen von der lincken zur rechten
schreitenden Bettelmönch in einer kurtzen Kutten mit
hinter sich geschlagenen Mantel, welcher in der rech-
ten Hand eine Schale empor und entgegen hält, und
in der lincken einen Pilgrimsstab hat, an dessen Kap-
pen über den Kopf hänget eine Schelle. Jn einem
gemahlten Wappenbuch des Hauses Limburg zu
Franckfurth ist der Schild roth und die gantze Klei-
dung des Bettelmönchs gelb, oben am Halse und
an der Kappe mit einem weisen und mit schwartzen

Düpel-

Anhang
war ſelbiges ein geharniſchter Ritter zu Pferd mit auf-
gehobenen Schwerd und ſeinem Wappenſchild auf dem
lincken Arm, welcher zween uͤber einander geſetzte Stee-
ge, oder Lambells, den oberſten mit vier Stellen, und den
unterſten mit dreyen vorſtellet. Siehe Tab. XXXV. n. 1.
§. 7. von dem Aufenthalt deſſelben. Er hielt ſich zu
Mayntz, an ſeinem Geburtsort, auf, allwo er auch
das Buͤrgerrecht erhalten, welches damals vor eine
beſondere Ehre gehalten wurde. §. 8. von dem Wohn-
hauſe deſſelben, in welchem die Buchdruckerey erfun-
den worden. Es war ſelbiges das Hauß, oder Hof
zum Jungen, welches hernach nur das Druckerhauß
genennet worden, ob es gleich anfaͤnglich dem Ge-
ſchlecht zum Jungen zugehoͤret, man weiß aber nicht
wie es an Guttenberg gekommen iſt; §. 9. von dem
Adelſtand deſſelben. Alle alte glaubwuͤrdige Zeug-
niße ſagen einmuͤthig, Guttenberg waͤre ein Jun-
cker
geweſen, welches ein altes teutſches adeliches
Ehrenwort iſt. Er gehoͤrte alſo zu der mittelrheini-
ſchen Reichs-Ritterſchaft; §. 10. von der adelichen Fa-
milie derer von Sorgenloch, genannt Gaͤnsfleiſch,
zum Guttenberg inſonderheit. Es iſt ſelbiges, wie
bereits gedacht, ein uraltes mittelrheiniſches Stift-
und Rittermaͤßiges Geſchlecht geweſen, welches in
ſeinem Wappen einen von der lincken zur rechten
ſchreitenden Bettelmoͤnch in einer kurtzen Kutten mit
hinter ſich geſchlagenen Mantel, welcher in der rech-
ten Hand eine Schale empor und entgegen haͤlt, und
in der lincken einen Pilgrimsſtab hat, an deſſen Kap-
pen uͤber den Kopf haͤnget eine Schelle. Jn einem
gemahlten Wappenbuch des Hauſes Limburg zu
Franckfurth iſt der Schild roth und die gantze Klei-
dung des Bettelmoͤnchs gelb, oben am Halſe und
an der Kappe mit einem weiſen und mit ſchwartzen

Duͤpel-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0597" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
war &#x017F;elbiges ein geharni&#x017F;chter Ritter zu Pferd mit auf-<lb/>
gehobenen Schwerd und &#x017F;einem Wappen&#x017F;child auf dem<lb/>
lincken Arm, welcher zween u&#x0364;ber einander ge&#x017F;etzte Stee-<lb/>
ge, oder Lambells, den ober&#x017F;ten mit vier Stellen, und den<lb/>
unter&#x017F;ten mit dreyen vor&#x017F;tellet. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XXXV. n.</hi> 1.<lb/>
§. 7. von dem Aufenthalt de&#x017F;&#x017F;elben. Er hielt &#x017F;ich zu<lb/>
Mayntz, an &#x017F;einem Geburtsort, auf, allwo er auch<lb/>
das Bu&#x0364;rgerrecht erhalten, welches damals vor eine<lb/>
be&#x017F;ondere Ehre gehalten wurde. §. 8. von dem Wohn-<lb/>
hau&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben, in welchem die Buchdruckerey erfun-<lb/>
den worden. Es war &#x017F;elbiges das Hauß, oder Hof<lb/>
zum Jungen, welches hernach nur das Druckerhauß<lb/>
genennet worden, ob es gleich anfa&#x0364;nglich dem Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht zum Jungen zugeho&#x0364;ret, man weiß aber nicht<lb/>
wie es an <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> gekommen i&#x017F;t; §. 9. von dem<lb/>
Adel&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben. Alle alte glaubwu&#x0364;rdige Zeug-<lb/>
niße &#x017F;agen einmu&#x0364;thig, <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> wa&#x0364;re ein <hi rendition="#fr">Jun-<lb/>
cker</hi> gewe&#x017F;en, welches ein altes teut&#x017F;ches adeliches<lb/>
Ehrenwort i&#x017F;t. Er geho&#x0364;rte al&#x017F;o zu der mittelrheini-<lb/>
&#x017F;chen Reichs-Ritter&#x017F;chaft; §. 10. von der adelichen Fa-<lb/>
milie derer von <hi rendition="#fr">Sorgenloch</hi>, genannt <hi rendition="#fr">Ga&#x0364;nsflei&#x017F;ch</hi>,<lb/>
zum <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> in&#x017F;onderheit. Es i&#x017F;t &#x017F;elbiges, wie<lb/>
bereits gedacht, ein uraltes mittelrheini&#x017F;ches Stift-<lb/>
und Ritterma&#x0364;ßiges Ge&#x017F;chlecht gewe&#x017F;en, welches in<lb/>
&#x017F;einem Wappen einen von der lincken zur rechten<lb/>
&#x017F;chreitenden Bettelmo&#x0364;nch in einer kurtzen Kutten mit<lb/>
hinter &#x017F;ich ge&#x017F;chlagenen Mantel, welcher in der rech-<lb/>
ten Hand eine Schale empor und entgegen ha&#x0364;lt, und<lb/>
in der lincken einen Pilgrims&#x017F;tab hat, an de&#x017F;&#x017F;en Kap-<lb/>
pen u&#x0364;ber den Kopf ha&#x0364;nget eine Schelle. Jn einem<lb/>
gemahlten Wappenbuch des Hau&#x017F;es Limburg zu<lb/>
Franckfurth i&#x017F;t der Schild roth und die gantze Klei-<lb/>
dung des Bettelmo&#x0364;nchs gelb, oben am Hal&#x017F;e und<lb/>
an der Kappe mit einem wei&#x017F;en und mit &#x017F;chwartzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Du&#x0364;pel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[490/0597] Anhang war ſelbiges ein geharniſchter Ritter zu Pferd mit auf- gehobenen Schwerd und ſeinem Wappenſchild auf dem lincken Arm, welcher zween uͤber einander geſetzte Stee- ge, oder Lambells, den oberſten mit vier Stellen, und den unterſten mit dreyen vorſtellet. Siehe Tab. XXXV. n. 1. §. 7. von dem Aufenthalt deſſelben. Er hielt ſich zu Mayntz, an ſeinem Geburtsort, auf, allwo er auch das Buͤrgerrecht erhalten, welches damals vor eine beſondere Ehre gehalten wurde. §. 8. von dem Wohn- hauſe deſſelben, in welchem die Buchdruckerey erfun- den worden. Es war ſelbiges das Hauß, oder Hof zum Jungen, welches hernach nur das Druckerhauß genennet worden, ob es gleich anfaͤnglich dem Ge- ſchlecht zum Jungen zugehoͤret, man weiß aber nicht wie es an Guttenberg gekommen iſt; §. 9. von dem Adelſtand deſſelben. Alle alte glaubwuͤrdige Zeug- niße ſagen einmuͤthig, Guttenberg waͤre ein Jun- cker geweſen, welches ein altes teutſches adeliches Ehrenwort iſt. Er gehoͤrte alſo zu der mittelrheini- ſchen Reichs-Ritterſchaft; §. 10. von der adelichen Fa- milie derer von Sorgenloch, genannt Gaͤnsfleiſch, zum Guttenberg inſonderheit. Es iſt ſelbiges, wie bereits gedacht, ein uraltes mittelrheiniſches Stift- und Rittermaͤßiges Geſchlecht geweſen, welches in ſeinem Wappen einen von der lincken zur rechten ſchreitenden Bettelmoͤnch in einer kurtzen Kutten mit hinter ſich geſchlagenen Mantel, welcher in der rech- ten Hand eine Schale empor und entgegen haͤlt, und in der lincken einen Pilgrimsſtab hat, an deſſen Kap- pen uͤber den Kopf haͤnget eine Schelle. Jn einem gemahlten Wappenbuch des Hauſes Limburg zu Franckfurth iſt der Schild roth und die gantze Klei- dung des Bettelmoͤnchs gelb, oben am Halſe und an der Kappe mit einem weiſen und mit ſchwartzen Duͤpel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/597
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/597>, abgerufen am 15.06.2024.