Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
dere Einwürfe machte mir jüngsthin ebenfalls ein red-
licher Teutscher, weil er wuste, daß ich in dieser Sa-
che schon etliche mal einige Blätter drucken lassen,
und weil er sahe, daß ich gleich gegenwärtigen Tra-
ctat mit grosser Begiehrde durchblätterte. Es ist wahr,
wenn ich auf die Beförderung der Gelehrsamkeit über-
haupt sehe, so kan es mir jetzo gleich viel gelten, es
mag dieser oder jener Mann etwas dazu beygetragen
haben, wenn ich nur jetzo eine Erleichterung mercke;
Es ist wahr, es mag ein Teutscher, oder ein Holländer
die Buchdruckerkunst erfunden haben, wenn ich nur
den Nutzen davon habe, daß ich jetzo nicht so viel
Geld vor ein Buch geben darf; Es ist ferner wahr,
daß man hierbey wahrgenommen, daß allerhand Pe-
danterey mit untergelauffen: Unterdessen ist doch die
Untersuchung dieser Wahrheit eben so nöthig und
nützlich, als einer andern Wahrheit. Es ist billig,
daß man einem jeden zugestehe, was ihm von Rechts-
wegen zugehöre: Es ist endlich nöthig, daß man die
Prahlereyen anderer Völcker entdecke, und ihre Lä-
sterungen widerlege, damit sie sich nicht alleine vor
weise und klug halten mögen. Da nun die Hollän-
der, nach ihrer angebohrnen Art, kein Bedencken
tragen den unschuldigen Guttenberg so gar vor einem
Dieb öffentlich anzuschwärtzen: So erfordert ja die
Pflicht eines aufrichtigen Biedermanns, daß man
ihnen die Decke von den Augen ziehe, und die Un-
schuld rette. Ob sich nun gleich viele dieses unter-
standen, so wird man doch gestehen müssen, daß
Herr Köhler hierinnen seines gleichen wenige habe.
Nicht nur die bey unsern Zeiten zwar ungewöhnlichen,
jedoch wahrhaftigen Lobgedichte, welche der berühmte
Herr D. Gebauer, Heumann, und Neubour,

Herr

Anhang
dere Einwuͤrfe machte mir juͤngſthin ebenfalls ein red-
licher Teutſcher, weil er wuſte, daß ich in dieſer Sa-
che ſchon etliche mal einige Blaͤtter drucken laſſen,
und weil er ſahe, daß ich gleich gegenwaͤrtigen Tra-
ctat mit groſſer Begiehrde durchblaͤtterte. Es iſt wahr,
wenn ich auf die Befoͤrderung der Gelehrſamkeit uͤber-
haupt ſehe, ſo kan es mir jetzo gleich viel gelten, es
mag dieſer oder jener Mann etwas dazu beygetragen
haben, wenn ich nur jetzo eine Erleichterung mercke;
Es iſt wahr, es mag ein Teutſcher, oder ein Hollaͤnder
die Buchdruckerkunſt erfunden haben, wenn ich nur
den Nutzen davon habe, daß ich jetzo nicht ſo viel
Geld vor ein Buch geben darf; Es iſt ferner wahr,
daß man hierbey wahrgenommen, daß allerhand Pe-
danterey mit untergelauffen: Unterdeſſen iſt doch die
Unterſuchung dieſer Wahrheit eben ſo noͤthig und
nuͤtzlich, als einer andern Wahrheit. Es iſt billig,
daß man einem jeden zugeſtehe, was ihm von Rechts-
wegen zugehoͤre: Es iſt endlich noͤthig, daß man die
Prahlereyen anderer Voͤlcker entdecke, und ihre Laͤ-
ſterungen widerlege, damit ſie ſich nicht alleine vor
weiſe und klug halten moͤgen. Da nun die Hollaͤn-
der, nach ihrer angebohrnen Art, kein Bedencken
tragen den unſchuldigen Guttenberg ſo gar vor einem
Dieb oͤffentlich anzuſchwaͤrtzen: So erfordert ja die
Pflicht eines aufrichtigen Biedermanns, daß man
ihnen die Decke von den Augen ziehe, und die Un-
ſchuld rette. Ob ſich nun gleich viele dieſes unter-
ſtanden, ſo wird man doch geſtehen muͤſſen, daß
Herr Koͤhler hierinnen ſeines gleichen wenige habe.
Nicht nur die bey unſern Zeiten zwar ungewoͤhnlichen,
jedoch wahrhaftigen Lobgedichte, welche der beruͤhmte
Herr D. Gebauer, Heumann, und Neubour,

Herr
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0595" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
dere Einwu&#x0364;rfe machte mir ju&#x0364;ng&#x017F;thin ebenfalls ein red-<lb/>
licher Teut&#x017F;cher, weil er wu&#x017F;te, daß ich in die&#x017F;er Sa-<lb/>
che &#x017F;chon etliche mal einige Bla&#x0364;tter drucken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und weil er &#x017F;ahe, daß ich gleich gegenwa&#x0364;rtigen Tra-<lb/>
ctat mit gro&#x017F;&#x017F;er Begiehrde durchbla&#x0364;tterte. Es i&#x017F;t wahr,<lb/>
wenn ich auf die Befo&#x0364;rderung der Gelehr&#x017F;amkeit u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;ehe, &#x017F;o kan es mir jetzo gleich viel gelten, es<lb/>
mag die&#x017F;er oder jener Mann etwas dazu beygetragen<lb/>
haben, wenn ich nur jetzo eine Erleichterung mercke;<lb/>
Es i&#x017F;t wahr, es mag ein Teut&#x017F;cher, oder ein Holla&#x0364;nder<lb/>
die Buchdruckerkun&#x017F;t erfunden haben, wenn ich nur<lb/>
den Nutzen davon habe, daß ich jetzo nicht &#x017F;o viel<lb/>
Geld vor ein Buch geben darf; Es i&#x017F;t ferner wahr,<lb/>
daß man hierbey wahrgenommen, daß allerhand Pe-<lb/>
danterey mit untergelauffen: Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch die<lb/>
Unter&#x017F;uchung die&#x017F;er Wahrheit eben &#x017F;o no&#x0364;thig und<lb/>
nu&#x0364;tzlich, als einer andern Wahrheit. Es i&#x017F;t billig,<lb/>
daß man einem jeden zuge&#x017F;tehe, was ihm von Rechts-<lb/>
wegen zugeho&#x0364;re: Es i&#x017F;t endlich no&#x0364;thig, daß man die<lb/>
Prahlereyen anderer Vo&#x0364;lcker entdecke, und ihre La&#x0364;-<lb/>
&#x017F;terungen widerlege, damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht alleine vor<lb/>
wei&#x017F;e und klug halten mo&#x0364;gen. Da nun die Holla&#x0364;n-<lb/>
der, nach ihrer angebohrnen Art, kein Bedencken<lb/>
tragen den un&#x017F;chuldigen <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> &#x017F;o gar vor einem<lb/><hi rendition="#fr">Dieb</hi> o&#x0364;ffentlich anzu&#x017F;chwa&#x0364;rtzen: So erfordert ja die<lb/>
Pflicht eines aufrichtigen Biedermanns, daß man<lb/>
ihnen die Decke von den Augen ziehe, und die Un-<lb/>
&#x017F;chuld rette. Ob &#x017F;ich nun gleich viele die&#x017F;es unter-<lb/>
&#x017F;tanden, &#x017F;o wird man doch ge&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> hierinnen &#x017F;eines gleichen wenige habe.<lb/>
Nicht nur die bey un&#x017F;ern Zeiten zwar ungewo&#x0364;hnlichen,<lb/>
jedoch wahrhaftigen Lobgedichte, welche der beru&#x0364;hmte<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Gebauer, Heumann</hi>, und <hi rendition="#fr">Neubour</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[488/0595] Anhang dere Einwuͤrfe machte mir juͤngſthin ebenfalls ein red- licher Teutſcher, weil er wuſte, daß ich in dieſer Sa- che ſchon etliche mal einige Blaͤtter drucken laſſen, und weil er ſahe, daß ich gleich gegenwaͤrtigen Tra- ctat mit groſſer Begiehrde durchblaͤtterte. Es iſt wahr, wenn ich auf die Befoͤrderung der Gelehrſamkeit uͤber- haupt ſehe, ſo kan es mir jetzo gleich viel gelten, es mag dieſer oder jener Mann etwas dazu beygetragen haben, wenn ich nur jetzo eine Erleichterung mercke; Es iſt wahr, es mag ein Teutſcher, oder ein Hollaͤnder die Buchdruckerkunſt erfunden haben, wenn ich nur den Nutzen davon habe, daß ich jetzo nicht ſo viel Geld vor ein Buch geben darf; Es iſt ferner wahr, daß man hierbey wahrgenommen, daß allerhand Pe- danterey mit untergelauffen: Unterdeſſen iſt doch die Unterſuchung dieſer Wahrheit eben ſo noͤthig und nuͤtzlich, als einer andern Wahrheit. Es iſt billig, daß man einem jeden zugeſtehe, was ihm von Rechts- wegen zugehoͤre: Es iſt endlich noͤthig, daß man die Prahlereyen anderer Voͤlcker entdecke, und ihre Laͤ- ſterungen widerlege, damit ſie ſich nicht alleine vor weiſe und klug halten moͤgen. Da nun die Hollaͤn- der, nach ihrer angebohrnen Art, kein Bedencken tragen den unſchuldigen Guttenberg ſo gar vor einem Dieb oͤffentlich anzuſchwaͤrtzen: So erfordert ja die Pflicht eines aufrichtigen Biedermanns, daß man ihnen die Decke von den Augen ziehe, und die Un- ſchuld rette. Ob ſich nun gleich viele dieſes unter- ſtanden, ſo wird man doch geſtehen muͤſſen, daß Herr Koͤhler hierinnen ſeines gleichen wenige habe. Nicht nur die bey unſern Zeiten zwar ungewoͤhnlichen, jedoch wahrhaftigen Lobgedichte, welche der beruͤhmte Herr D. Gebauer, Heumann, und Neubour, Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/595
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/595>, abgerufen am 16.06.2024.