Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang
3) Johann Christoph Reuther, von 1721-1728.
4) Nicolaus Lüders, von 1729-1730.
5) Gottfried Bartsch, von 1731.

Vor dieses Cap bedancken wir uns höflich. Es
wäre aber zu wünschen, daß es etwas vollständiger
gerathen seyn mögte. Vermuthlich ist der Tod sei-
ner Ehefrau Schuld daran. Das VII. Cap. erzehlt
einige Beförderer der Buchdruckerkunst, und das
VIII. Cap. diejenigen gelehrte Privat-Personen, wel-
che auf ihre eigne Kosten Druckereyen angelegt. Ob
ich gleich von den meisten schon hier und da einige
Nachrichten ertheilet, so gestehe ich doch aufrichtig, daß
diese Abhandlung unter allen bißhero angeführten
Sachen, die beste und vollständigste, und dahero billig
hoch zu loben sey. Das IX Cap liefert einige gute
Nachrichten von dem Anfang der Druckerey in Mos-
cau. Jm X. Cap ließt man einige Nachricht von
einer Art zu Drucken in Lappland, welche gewiß ei-
nes Durchlesens werth ist. Das XI. Cap. erzehlt
die Druckereyen, der Socinianer in Pohlen und Lit-
thauen Das XII. Cap handelt von einigen alten
und rahren Büchern von 1470. bis 1648. Dieses
ist das allerbeste in dem gantzen Buch, und dahero
billig eine recht löbliche Arbeit, ob es gleich keine
neue Warheiten in sich enthält, unterdessen findet
man doch hier beysammen, was man sonsten mit
groser Mühe erst zusammen lesen muß.

§. 16. Hirschberg.

Herr Christian Ockel, war der erste Buchdrucker
hieselbst, hierauf kam Dietrich Krahn, hernach des-
sen Sohn Jmmanuel Krahn. Rungens Incuna-
bula p.
95.

§. 17.
Anhang
3) Johann Chriſtoph Reuther, von 1721-1728.
4) Nicolaus Luͤders, von 1729-1730.
5) Gottfried Bartſch, von 1731.

Vor dieſes Cap bedancken wir uns hoͤflich. Es
waͤre aber zu wuͤnſchen, daß es etwas vollſtaͤndiger
gerathen ſeyn moͤgte. Vermuthlich iſt der Tod ſei-
ner Ehefrau Schuld daran. Das VII. Cap. erzehlt
einige Befoͤrderer der Buchdruckerkunſt, und das
VIII. Cap. diejenigen gelehrte Privat-Perſonen, wel-
che auf ihre eigne Koſten Druckereyen angelegt. Ob
ich gleich von den meiſten ſchon hier und da einige
Nachrichten ertheilet, ſo geſtehe ich doch aufrichtig, daß
dieſe Abhandlung unter allen bißhero angefuͤhrten
Sachen, die beſte und vollſtaͤndigſte, und dahero billig
hoch zu loben ſey. Das IX Cap liefert einige gute
Nachrichten von dem Anfang der Druckerey in Moſ-
cau. Jm X. Cap ließt man einige Nachricht von
einer Art zu Drucken in Lappland, welche gewiß ei-
nes Durchleſens werth iſt. Das XI. Cap. erzehlt
die Druckereyen, der Socinianer in Pohlen und Lit-
thauen Das XII. Cap handelt von einigen alten
und rahren Buͤchern von 1470. bis 1648. Dieſes
iſt das allerbeſte in dem gantzen Buch, und dahero
billig eine recht loͤbliche Arbeit, ob es gleich keine
neue Warheiten in ſich enthaͤlt, unterdeſſen findet
man doch hier beyſammen, was man ſonſten mit
groſer Muͤhe erſt zuſammen leſen muß.

§. 16. Hirſchberg.

Herr Chriſtian Ockel, war der erſte Buchdrucker
hieſelbſt, hierauf kam Dietrich Krahn, hernach deſ-
ſen Sohn Jmmanuel Krahn. Rungens Incuna-
bula p.
95.

§. 17.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0593" n="486"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>3) Johann Chri&#x017F;toph Reuther, von 1721-1728.</item><lb/>
            <item>4) Nicolaus Lu&#x0364;ders, von 1729-1730.</item><lb/>
            <item>5) Gottfried Bart&#x017F;ch, von 1731.</item>
          </list><lb/>
          <p>Vor die&#x017F;es Cap bedancken wir uns ho&#x0364;flich. Es<lb/>
wa&#x0364;re aber zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß es etwas voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
gerathen &#x017F;eyn mo&#x0364;gte. Vermuthlich i&#x017F;t der Tod &#x017F;ei-<lb/>
ner Ehefrau Schuld daran. Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. erzehlt<lb/>
einige Befo&#x0364;rderer der Buchdruckerkun&#x017F;t, und das<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. diejenigen gelehrte Privat-Per&#x017F;onen, wel-<lb/>
che auf ihre eigne Ko&#x017F;ten Druckereyen angelegt. Ob<lb/>
ich gleich von den mei&#x017F;ten &#x017F;chon hier und da einige<lb/>
Nachrichten ertheilet, &#x017F;o ge&#x017F;tehe ich doch aufrichtig, daß<lb/>
die&#x017F;e Abhandlung unter allen bißhero angefu&#x0364;hrten<lb/>
Sachen, die be&#x017F;te und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te, und dahero billig<lb/>
hoch zu loben &#x017F;ey. Das <hi rendition="#aq">IX</hi> Cap liefert einige gute<lb/>
Nachrichten von dem Anfang der Druckerey in Mo&#x017F;-<lb/>
cau. Jm <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap ließt man einige Nachricht von<lb/>
einer Art zu Drucken in Lappland, welche gewiß ei-<lb/>
nes Durchle&#x017F;ens werth i&#x017F;t. Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Cap. erzehlt<lb/>
die Druckereyen, der Socinianer in Pohlen und Lit-<lb/>
thauen Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap handelt von einigen alten<lb/>
und rahren Bu&#x0364;chern von 1470. bis 1648. Die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t das allerbe&#x017F;te in dem gantzen Buch, und dahero<lb/>
billig eine recht lo&#x0364;bliche Arbeit, ob es gleich keine<lb/>
neue Warheiten in &#x017F;ich entha&#x0364;lt, unterde&#x017F;&#x017F;en findet<lb/>
man doch hier bey&#x017F;ammen, was man &#x017F;on&#x017F;ten mit<lb/>
gro&#x017F;er Mu&#x0364;he er&#x017F;t zu&#x017F;ammen le&#x017F;en muß.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 16. Hir&#x017F;chberg.</hi> </head><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Ockel</hi>, war der er&#x017F;te Buchdrucker<lb/>
hie&#x017F;elb&#x017F;t, hierauf kam <hi rendition="#fr">Dietrich Krahn</hi>, hernach de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Sohn <hi rendition="#fr">Jmmanuel Krahn.</hi> Rungens <hi rendition="#aq">Incuna-<lb/>
bula p.</hi> 95.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[486/0593] Anhang 3) Johann Chriſtoph Reuther, von 1721-1728. 4) Nicolaus Luͤders, von 1729-1730. 5) Gottfried Bartſch, von 1731. Vor dieſes Cap bedancken wir uns hoͤflich. Es waͤre aber zu wuͤnſchen, daß es etwas vollſtaͤndiger gerathen ſeyn moͤgte. Vermuthlich iſt der Tod ſei- ner Ehefrau Schuld daran. Das VII. Cap. erzehlt einige Befoͤrderer der Buchdruckerkunſt, und das VIII. Cap. diejenigen gelehrte Privat-Perſonen, wel- che auf ihre eigne Koſten Druckereyen angelegt. Ob ich gleich von den meiſten ſchon hier und da einige Nachrichten ertheilet, ſo geſtehe ich doch aufrichtig, daß dieſe Abhandlung unter allen bißhero angefuͤhrten Sachen, die beſte und vollſtaͤndigſte, und dahero billig hoch zu loben ſey. Das IX Cap liefert einige gute Nachrichten von dem Anfang der Druckerey in Moſ- cau. Jm X. Cap ließt man einige Nachricht von einer Art zu Drucken in Lappland, welche gewiß ei- nes Durchleſens werth iſt. Das XI. Cap. erzehlt die Druckereyen, der Socinianer in Pohlen und Lit- thauen Das XII. Cap handelt von einigen alten und rahren Buͤchern von 1470. bis 1648. Dieſes iſt das allerbeſte in dem gantzen Buch, und dahero billig eine recht loͤbliche Arbeit, ob es gleich keine neue Warheiten in ſich enthaͤlt, unterdeſſen findet man doch hier beyſammen, was man ſonſten mit groſer Muͤhe erſt zuſammen leſen muß. §. 16. Hirſchberg. Herr Chriſtian Ockel, war der erſte Buchdrucker hieſelbſt, hierauf kam Dietrich Krahn, hernach deſ- ſen Sohn Jmmanuel Krahn. Rungens Incuna- bula p. 95. §. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/593
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/593>, abgerufen am 15.06.2024.