FIG. I. Auslegung derjenigen Stücke, welche zur Zu- sammenfügung einer Kupferpresse gehören.
Es sind vielerley Stücke so zu einer Kupferdru- ckerpresse gehören, davon der meiste Theil in bey- gesetzter Figura I. perspectivisch vorgesteller wird. Unter diesen Stücken werden zwey Stücke die Füsse genennet, so mit C D gezeichnet sind; Viere werden Klötzer genennet, so mit I m bezeich- net sind, welche darzu dienen, die Presse hoch zu- stellen, und daß dieselbige vest und gleich darauf lie- gen, oder ruhen kan. Zwey davon, wie das Stück A B zeiget, werden Seitenwände genennet, und an jedem sind zwey lange ausgeschnittene Löcher, in der Forme r s t u und x. y. z. Vier Stücke gehö- ren zu jeder Seitenwand, welche man Büchsen nennet, mit P O bezeichnet. Jngleichen vier Stü- cken Holtz, deren zwey in der Figur mit n q bezeich- net, welche man in die Schnitte der besagten zwey Seitenwände legen muß, damit die Büchsen die Bande der Rollen, oder Waltzen fassen, darvon hernach an seinem Ort ferner geredet werden soll
Hier mercke man noch folgendes an: Die besag- ten vier Büchsen müssen an den Enden a b gekerbet seyn, damit der innerste Theil der Büchsen mit weis- sen Blech überzogen wird. Es sind auch vier Zwerch-Höltzer, deren zwey I K bezeichnet, welche die Seitenwände unterstützen und vest halten. Vie- re werden die Arme der Presse genennet, so mit E F bezeichnet sind. Vier Stücke, wie die zwey Co- lummen, oder SeulenG H weisen, müssen mit dem einen Ende die Fürst und mit dem andern Ende die
Arme
C c 2
Kupferdruckerey.
FIG. I. Auslegung derjenigen Stuͤcke, welche zur Zu- ſammenfuͤgung einer Kupferpreſſe gehoͤren.
Es ſind vielerley Stuͤcke ſo zu einer Kupferdru- ckerpreſſe gehoͤren, davon der meiſte Theil in bey- geſetzter Figura I. perſpectiviſch vorgeſteller wird. Unter dieſen Stuͤcken werden zwey Stuͤcke die Fuͤſſe genennet, ſo mit C D gezeichnet ſind; Viere werden Kloͤtzer genennet, ſo mit I m bezeich- net ſind, welche darzu dienen, die Preſſe hoch zu- ſtellen, und daß dieſelbige veſt und gleich darauf lie- gen, oder ruhen kan. Zwey davon, wie das Stuͤck A B zeiget, werden Seitenwaͤnde genennet, und an jedem ſind zwey lange ausgeſchnittene Loͤcher, in der Forme r ſ t u und x. y. z. Vier Stuͤcke gehoͤ- ren zu jeder Seitenwand, welche man Buͤchſen nennet, mit P O bezeichnet. Jngleichen vier Stuͤ- cken Holtz, deren zwey in der Figur mit n q bezeich- net, welche man in die Schnitte der beſagten zwey Seitenwaͤnde legen muß, damit die Buͤchſen die Bande der Rollen, oder Waltzen faſſen, darvon hernach an ſeinem Ort ferner geredet werden ſoll
Hier mercke man noch folgendes an: Die beſag- ten vier Buͤchſen muͤſſen an den Enden a b gekerbet ſeyn, damit der innerſte Theil der Buͤchſen mit weiſ- ſen Blech uͤberzogen wird. Es ſind auch vier Zwerch-Hoͤltzer, deren zwey I K bezeichnet, welche die Seitenwaͤnde unterſtuͤtzen und veſt halten. Vie- re werden die Arme der Preſſe genennet, ſo mit E F bezeichnet ſind. Vier Stuͤcke, wie die zwey Co- lummen, oder SeulenG H weiſen, muͤſſen mit dem einen Ende die Fuͤrſt und mit dem andern Ende die
Arme
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0499"n="403"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kupferdruckerey.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">FIG. I.</hi><lb/>
Auslegung derjenigen Stuͤcke, welche zur Zu-<lb/>ſammenfuͤgung einer Kupferpreſſe gehoͤren.</hi></head><lb/><p>Es ſind vielerley Stuͤcke ſo zu einer Kupferdru-<lb/>
ckerpreſſe gehoͤren, davon der meiſte Theil in bey-<lb/>
geſetzter <hirendition="#aq">Figura I.</hi> perſpectiviſch vorgeſteller wird.<lb/>
Unter dieſen Stuͤcken werden <hirendition="#fr">zwey Stuͤcke</hi> die<lb/><hirendition="#fr">Fuͤſſe</hi> genennet, ſo mit <hirendition="#aq">C D</hi> gezeichnet ſind; <hirendition="#fr">Viere</hi><lb/>
werden <hirendition="#fr">Kloͤtzer</hi> genennet, ſo mit <hirendition="#aq">I m</hi> bezeich-<lb/>
net ſind, welche darzu dienen, die <hirendition="#fr">Preſſe</hi> hoch zu-<lb/>ſtellen, und daß dieſelbige veſt und gleich darauf lie-<lb/>
gen, oder ruhen kan. <hirendition="#fr">Zwey</hi> davon, wie das Stuͤck<lb/><hirendition="#aq">A B</hi> zeiget, werden <hirendition="#fr">Seitenwaͤnde</hi> genennet, und<lb/>
an jedem ſind zwey lange ausgeſchnittene Loͤcher, in<lb/>
der Forme <hirendition="#aq">r ſ t u</hi> und <hirendition="#aq">x. y. z.</hi> Vier Stuͤcke gehoͤ-<lb/>
ren zu jeder <hirendition="#fr">Seitenwand,</hi> welche man <hirendition="#fr">Buͤchſen</hi><lb/>
nennet, mit <hirendition="#aq">P O</hi> bezeichnet. Jngleichen vier Stuͤ-<lb/>
cken Holtz, deren zwey in der Figur mit <hirendition="#aq">n q</hi> bezeich-<lb/>
net, welche man in die Schnitte der beſagten zwey<lb/><hirendition="#fr">Seitenwaͤnde</hi> legen muß, damit die <hirendition="#fr">Buͤchſen</hi> die<lb/>
Bande der <hirendition="#fr">Rollen,</hi> oder <hirendition="#fr">Waltzen</hi> faſſen, darvon<lb/>
hernach an ſeinem Ort ferner geredet werden ſoll</p><lb/><p>Hier mercke man noch folgendes an: Die beſag-<lb/>
ten vier <hirendition="#fr">Buͤchſen</hi> muͤſſen an den Enden <hirendition="#aq">a b</hi> gekerbet<lb/>ſeyn, damit der innerſte Theil der <hirendition="#fr">Buͤchſen</hi> mit weiſ-<lb/>ſen Blech uͤberzogen wird. Es ſind auch vier<lb/><hirendition="#fr">Zwerch-Hoͤltzer,</hi> deren zwey <hirendition="#aq">I K</hi> bezeichnet, welche<lb/>
die <hirendition="#fr">Seitenwaͤnde</hi> unterſtuͤtzen und veſt halten. <hirendition="#fr">Vie-<lb/>
re</hi> werden die Arme der <hirendition="#fr">Preſſe</hi> genennet, ſo mit <hirendition="#aq">E<lb/>
F</hi> bezeichnet ſind. <hirendition="#fr">Vier</hi> Stuͤcke, wie die zwey Co-<lb/>
lummen, oder <hirendition="#fr">Seulen</hi><hirendition="#aq">G H</hi> weiſen, muͤſſen mit dem<lb/>
einen Ende die <hirendition="#fr">Fuͤrſt</hi> und mit dem andern Ende die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Arme</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0499]
Kupferdruckerey.
FIG. I.
Auslegung derjenigen Stuͤcke, welche zur Zu-
ſammenfuͤgung einer Kupferpreſſe gehoͤren.
Es ſind vielerley Stuͤcke ſo zu einer Kupferdru-
ckerpreſſe gehoͤren, davon der meiſte Theil in bey-
geſetzter Figura I. perſpectiviſch vorgeſteller wird.
Unter dieſen Stuͤcken werden zwey Stuͤcke die
Fuͤſſe genennet, ſo mit C D gezeichnet ſind; Viere
werden Kloͤtzer genennet, ſo mit I m bezeich-
net ſind, welche darzu dienen, die Preſſe hoch zu-
ſtellen, und daß dieſelbige veſt und gleich darauf lie-
gen, oder ruhen kan. Zwey davon, wie das Stuͤck
A B zeiget, werden Seitenwaͤnde genennet, und
an jedem ſind zwey lange ausgeſchnittene Loͤcher, in
der Forme r ſ t u und x. y. z. Vier Stuͤcke gehoͤ-
ren zu jeder Seitenwand, welche man Buͤchſen
nennet, mit P O bezeichnet. Jngleichen vier Stuͤ-
cken Holtz, deren zwey in der Figur mit n q bezeich-
net, welche man in die Schnitte der beſagten zwey
Seitenwaͤnde legen muß, damit die Buͤchſen die
Bande der Rollen, oder Waltzen faſſen, darvon
hernach an ſeinem Ort ferner geredet werden ſoll
Hier mercke man noch folgendes an: Die beſag-
ten vier Buͤchſen muͤſſen an den Enden a b gekerbet
ſeyn, damit der innerſte Theil der Buͤchſen mit weiſ-
ſen Blech uͤberzogen wird. Es ſind auch vier
Zwerch-Hoͤltzer, deren zwey I K bezeichnet, welche
die Seitenwaͤnde unterſtuͤtzen und veſt halten. Vie-
re werden die Arme der Preſſe genennet, ſo mit E
F bezeichnet ſind. Vier Stuͤcke, wie die zwey Co-
lummen, oder Seulen G H weiſen, muͤſſen mit dem
einen Ende die Fuͤrſt und mit dem andern Ende die
Arme
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.