Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
schafft aufgenommen wurde. Wie er sich noch eini-
ge Jahre bey obgedachten Herrn Stösel auf gehal-
ten, so verfügte er sich nach Leipzig zu Herrn Breit-
kopfen,
von dar ihm die damalige Wittwe Herrn
August Kobersteins, Buchdruckers in Wittenberg,
zu ihrem Factor 1736. dahin berief, auch noch in die-
sem Jahr sich mit ihm in ein ehel. Verlöbniß einließ,
wiewohl die Vollziehung desselben erst 1739. den 19.
Julii erfolgete.

88) Johann Friedrich Schlomach, aus Wit-
tenberg, wurde im Jahr 1711. den 22. Januar geboh-
ren. Nachdem er bey Herrn August Kobersteinen
die Buchdruckerkunst begrifen und bey seinem Bru-
der Johann Gottfried Schlomachen sein Po-
stulat 1729. verschencket hatte, so trug ihm die Be-
gierde seine Kunst in fremden Städten zu verbessern,
unter andern auch nach Leipzig, wo er 3. Jahre bey
Herrn Breitkopfen in Condition gestanden. Hier-
nächst wendete er sich 1738. wieder nach Wittenberg,
und da er Herrn Prof. Schrödern seine geerbte vä-
terliche Buchdruckerey erstandten, so verehlichte er
sich noch in solchem Jahr den 24. April mit Jungfer
Maria Elisabeth Gomelin, mit welcher er zwar
1739. einen Sohn erzeuget, der aber 1740. schon
wieder gestorben ist. Sein Jnsigne ist das gewöhn-
liche Buchdruckerwappen, auf dessen Helm die For-
tuna, unten ein eingesenckter Ancker, und unter dem-
selbigen zwey Sterne zu sehen sind. Zum Wahl-
spruch führt er die Worte: Jesus Fiducia Sola.

89) Johann Wilhelm Boßögel, gebürtig von
Haynspitz im Gothischen Amte Eisenberg gelegen, ist
den 17. April 1703. gebohren. Sein Vater war Andr.
Boßögel,
Einwohner daselbst. Jn seiner Jugend

hatte

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
ſchafft aufgenommen wurde. Wie er ſich noch eini-
ge Jahre bey obgedachten Herrn Stoͤſel auf gehal-
ten, ſo verfuͤgte er ſich nach Leipzig zu Herrn Breit-
kopfen,
von dar ihm die damalige Wittwe Herrn
Auguſt Koberſteins, Buchdruckers in Wittenberg,
zu ihrem Factor 1736. dahin berief, auch noch in die-
ſem Jahr ſich mit ihm in ein ehel. Verloͤbniß einließ,
wiewohl die Vollziehung deſſelben erſt 1739. den 19.
Julii erfolgete.

88) Johann Friedrich Schlomach, aus Wit-
tenberg, wurde im Jahr 1711. den 22. Januar geboh-
ren. Nachdem er bey Herrn Auguſt Koberſteinen
die Buchdruckerkunſt begrifen und bey ſeinem Bru-
der Johann Gottfried Schlomachen ſein Po-
ſtulat 1729. verſchencket hatte, ſo trug ihm die Be-
gierde ſeine Kunſt in fremden Staͤdten zu verbeſſern,
unter andern auch nach Leipzig, wo er 3. Jahre bey
Herrn Breitkopfen in Condition geſtanden. Hier-
naͤchſt wendete er ſich 1738. wieder nach Wittenberg,
und da er Herrn Prof. Schroͤdern ſeine geerbte vaͤ-
terliche Buchdruckerey erſtandten, ſo verehlichte er
ſich noch in ſolchem Jahr den 24. April mit Jungfer
Maria Eliſabeth Gomelin, mit welcher er zwar
1739. einen Sohn erzeuget, der aber 1740. ſchon
wieder geſtorben iſt. Sein Jnſigne iſt das gewoͤhn-
liche Buchdruckerwappen, auf deſſen Helm die For-
tuna, unten ein eingeſenckter Ancker, und unter dem-
ſelbigen zwey Sterne zu ſehen ſind. Zum Wahl-
ſpruch fuͤhrt er die Worte: Jeſus Fiducia Sola.

89) Johann Wilhelm Boßoͤgel, gebuͤrtig von
Haynſpitz im Gothiſchen Amte Eiſenberg gelegen, iſt
den 17. April 1703. gebohren. Sein Vater war Andr.
Boßoͤgel,
Einwohner daſelbſt. Jn ſeiner Jugend

hatte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
&#x017F;chafft aufgenommen wurde. Wie er &#x017F;ich noch eini-<lb/>
ge Jahre bey obgedachten Herrn <hi rendition="#fr">Sto&#x0364;&#x017F;el</hi> auf gehal-<lb/>
ten, &#x017F;o verfu&#x0364;gte er &#x017F;ich nach Leipzig zu Herrn <hi rendition="#fr">Breit-<lb/>
kopfen,</hi> von dar ihm die damalige Wittwe Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t Kober&#x017F;teins,</hi> Buchdruckers in Wittenberg,<lb/>
zu ihrem Factor 1736. dahin berief, auch noch in die-<lb/>
&#x017F;em Jahr &#x017F;ich mit ihm in ein ehel. Verlo&#x0364;bniß einließ,<lb/>
wiewohl die Vollziehung de&#x017F;&#x017F;elben er&#x017F;t 1739. den 19.<lb/>
Julii erfolgete.</p><lb/>
            <p>88) <hi rendition="#fr">Johann Friedrich Schlomach,</hi> aus Wit-<lb/>
tenberg, wurde im Jahr 1711. den 22. Januar geboh-<lb/>
ren. Nachdem er bey Herrn <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t Kober&#x017F;teinen</hi><lb/>
die Buchdruckerkun&#x017F;t begrifen und bey &#x017F;einem Bru-<lb/>
der <hi rendition="#fr">Johann Gottfried Schlomachen</hi> &#x017F;ein Po-<lb/>
&#x017F;tulat 1729. ver&#x017F;chencket hatte, &#x017F;o trug ihm die Be-<lb/>
gierde &#x017F;eine Kun&#x017F;t in fremden Sta&#x0364;dten zu verbe&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
unter andern auch nach Leipzig, wo er 3. Jahre bey<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Breitkopfen</hi> in Condition ge&#x017F;tanden. Hier-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t wendete er &#x017F;ich 1738. wieder nach Wittenberg,<lb/>
und da er Herrn Prof. <hi rendition="#fr">Schro&#x0364;dern</hi> &#x017F;eine geerbte va&#x0364;-<lb/>
terliche Buchdruckerey er&#x017F;tandten, &#x017F;o verehlichte er<lb/>
&#x017F;ich noch in &#x017F;olchem Jahr den 24. April mit Jungfer<lb/><hi rendition="#fr">Maria Eli&#x017F;abeth Gomelin,</hi> mit welcher er zwar<lb/>
1739. einen Sohn erzeuget, der aber 1740. &#x017F;chon<lb/>
wieder ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Sein Jn&#x017F;igne i&#x017F;t das gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Buchdruckerwappen, auf de&#x017F;&#x017F;en Helm die For-<lb/>
tuna, unten ein einge&#x017F;enckter Ancker, und unter dem-<lb/>
&#x017F;elbigen zwey Sterne zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. Zum Wahl-<lb/>
&#x017F;pruch fu&#x0364;hrt er die Worte: <hi rendition="#aq">Je&#x017F;us Fiducia Sola.</hi></p><lb/>
            <p>89) <hi rendition="#fr">Johann Wilhelm Boßo&#x0364;gel,</hi> gebu&#x0364;rtig von<lb/>
Hayn&#x017F;pitz im Gothi&#x017F;chen Amte Ei&#x017F;enberg gelegen, i&#x017F;t<lb/>
den 17. April 1703. gebohren. Sein Vater war <hi rendition="#fr">Andr.<lb/>
Boßo&#x0364;gel,</hi> Einwohner da&#x017F;elb&#x017F;t. Jn &#x017F;einer Jugend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hatte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0484] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht ſchafft aufgenommen wurde. Wie er ſich noch eini- ge Jahre bey obgedachten Herrn Stoͤſel auf gehal- ten, ſo verfuͤgte er ſich nach Leipzig zu Herrn Breit- kopfen, von dar ihm die damalige Wittwe Herrn Auguſt Koberſteins, Buchdruckers in Wittenberg, zu ihrem Factor 1736. dahin berief, auch noch in die- ſem Jahr ſich mit ihm in ein ehel. Verloͤbniß einließ, wiewohl die Vollziehung deſſelben erſt 1739. den 19. Julii erfolgete. 88) Johann Friedrich Schlomach, aus Wit- tenberg, wurde im Jahr 1711. den 22. Januar geboh- ren. Nachdem er bey Herrn Auguſt Koberſteinen die Buchdruckerkunſt begrifen und bey ſeinem Bru- der Johann Gottfried Schlomachen ſein Po- ſtulat 1729. verſchencket hatte, ſo trug ihm die Be- gierde ſeine Kunſt in fremden Staͤdten zu verbeſſern, unter andern auch nach Leipzig, wo er 3. Jahre bey Herrn Breitkopfen in Condition geſtanden. Hier- naͤchſt wendete er ſich 1738. wieder nach Wittenberg, und da er Herrn Prof. Schroͤdern ſeine geerbte vaͤ- terliche Buchdruckerey erſtandten, ſo verehlichte er ſich noch in ſolchem Jahr den 24. April mit Jungfer Maria Eliſabeth Gomelin, mit welcher er zwar 1739. einen Sohn erzeuget, der aber 1740. ſchon wieder geſtorben iſt. Sein Jnſigne iſt das gewoͤhn- liche Buchdruckerwappen, auf deſſen Helm die For- tuna, unten ein eingeſenckter Ancker, und unter dem- ſelbigen zwey Sterne zu ſehen ſind. Zum Wahl- ſpruch fuͤhrt er die Worte: Jeſus Fiducia Sola. 89) Johann Wilhelm Boßoͤgel, gebuͤrtig von Haynſpitz im Gothiſchen Amte Eiſenberg gelegen, iſt den 17. April 1703. gebohren. Sein Vater war Andr. Boßoͤgel, Einwohner daſelbſt. Jn ſeiner Jugend hatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/484
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/484>, abgerufen am 04.06.2024.