aber 1733. den 18. Julii, da er nur einen Sohn mit ihr gezeuget hatte. Nach dessen Tod setzte die Witt- we die Druckerey vier Jahre durch Factors fort, bis sie sich 1736. den 19. Jan. mit Herrn Johann Da- vid Schefflern wieder verehlichet.
85) Ephraim Gottlob Eichsfeld, wurde 1697. den 5. September in Dreßden zur Welt gebohren. Sein Herr Vater M.Johann August Eichsfeld, gewesener Prediger in Krögis, bey Meissen, that ihn 1703 nach Roßwein in dasige Stadtschule, allwo er biß 1706. verblieb. Jm Jahr 1712. kam er nach Meissen in dasige Fürstl. Landschule als Extraneus; 1712. nach Freyberg in das Gymnasium, von dar er 1716. nach Leipzig auf die Universität zog, und die Gottesgelahrheit erwehlte. Als 1719. sein Herr Vater verstorben, so muste er sich von dar weg und nach Hauß begeben. Kurtz hierauf aber wendete er sich nach Wittenberg seine Studia fortzusetzen. Al- leine der Mangel an nöthigen Mitteln zwang ihn gleichfalls nach 3. Jahren sich von dar weg zu bege- ben, und nach einer Jnformation sich umzusehen. Jn solcher Absicht kam er 1722. nach Leipzig zu Herrn Gotrfried Rothen, Buchdruckern daselbst, welcher ihm die Correctur in seiner Druckerey antrug. Hie- selbst gewahn er so viel Neigung zu dieser Kunst, daß er sich entschloß selbige bey besagtem Herrn Ro- then zu erlernen, welches Vorhaben er auch würck- lich bewerckstelligte, also, daß er 1726. von ihm in die Zahl der Kunstglieder an und aufgenommen wur- de Nach verschencktem Postulat in der Barthelischen Officin zu Leipzig berief man ihn als Factor in die Rüdigerische Hof-Buchdruckerey 1728. nach Berlin, und von daraus zu gleicher Verwaltung nach Wit-
tenberg
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
aber 1733. den 18. Julii, da er nur einen Sohn mit ihr gezeuget hatte. Nach deſſen Tod ſetzte die Witt- we die Druckerey vier Jahre durch Factors fort, bis ſie ſich 1736. den 19. Jan. mit Herrn Johann Da- vid Schefflern wieder verehlichet.
85) Ephraim Gottlob Eichsfeld, wurde 1697. den 5. September in Dreßden zur Welt gebohren. Sein Herr Vater M.Johann Auguſt Eichsfeld, geweſener Prediger in Kroͤgis, bey Meiſſen, that ihn 1703 nach Roßwein in daſige Stadtſchule, allwo er biß 1706. verblieb. Jm Jahr 1712. kam er nach Meiſſen in daſige Fuͤrſtl. Landſchule als Extraneus; 1712. nach Freyberg in das Gymnaſium, von dar er 1716. nach Leipzig auf die Univerſitaͤt zog, und die Gottesgelahrheit erwehlte. Als 1719. ſein Herr Vater verſtorben, ſo muſte er ſich von dar weg und nach Hauß begeben. Kurtz hierauf aber wendete er ſich nach Wittenberg ſeine Studia fortzuſetzen. Al- leine der Mangel an noͤthigen Mitteln zwang ihn gleichfalls nach 3. Jahren ſich von dar weg zu bege- ben, und nach einer Jnformation ſich umzuſehen. Jn ſolcher Abſicht kam er 1722. nach Leipzig zu Herrn Gotrfried Rothen, Buchdruckern daſelbſt, welcher ihm die Correctur in ſeiner Druckerey antrug. Hie- ſelbſt gewahn er ſo viel Neigung zu dieſer Kunſt, daß er ſich entſchloß ſelbige bey beſagtem Herrn Ro- then zu erlernen, welches Vorhaben er auch wuͤrck- lich bewerckſtelligte, alſo, daß er 1726. von ihm in die Zahl der Kunſtglieder an und aufgenommen wur- de Nach verſchencktem Poſtulat in der Bartheliſchen Officin zu Leipzig berief man ihn als Factor in die Ruͤdigeriſche Hof-Buchdruckerey 1728. nach Berlin, und von daraus zu gleicher Verwaltung nach Wit-
tenberg
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0482"n="388"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/>
aber 1733. den 18. Julii, da er nur einen Sohn mit<lb/>
ihr gezeuget hatte. Nach deſſen Tod ſetzte die Witt-<lb/>
we die Druckerey vier Jahre durch Factors fort, bis<lb/>ſie ſich 1736. den 19. Jan. mit Herrn <hirendition="#fr">Johann Da-<lb/>
vid Schefflern</hi> wieder verehlichet.</p><lb/><p>85) <hirendition="#fr">Ephraim Gottlob Eichsfeld,</hi> wurde 1697.<lb/>
den 5. September in Dreßden zur Welt gebohren.<lb/>
Sein Herr Vater <hirendition="#aq"><hirendition="#i">M.</hi></hi><hirendition="#fr">Johann Auguſt Eichsfeld,</hi><lb/>
geweſener Prediger in Kroͤgis, bey Meiſſen, that ihn<lb/>
1703 nach Roßwein in daſige Stadtſchule, allwo<lb/>
er biß 1706. verblieb. Jm Jahr 1712. kam er nach<lb/>
Meiſſen in daſige Fuͤrſtl. Landſchule als Extraneus;<lb/>
1712. nach Freyberg in das Gymnaſium, von dar<lb/>
er 1716. nach Leipzig auf die Univerſitaͤt zog, und die<lb/>
Gottesgelahrheit erwehlte. Als 1719. ſein Herr<lb/>
Vater verſtorben, ſo muſte er ſich von dar weg und<lb/>
nach Hauß begeben. Kurtz hierauf aber wendete er<lb/>ſich nach Wittenberg ſeine Studia fortzuſetzen. Al-<lb/>
leine der Mangel an noͤthigen Mitteln zwang ihn<lb/>
gleichfalls nach 3. Jahren ſich von dar weg zu bege-<lb/>
ben, und nach einer Jnformation ſich umzuſehen. Jn<lb/>ſolcher Abſicht kam er 1722. nach Leipzig zu Herrn<lb/><hirendition="#fr">Gotrfried Rothen,</hi> Buchdruckern daſelbſt, welcher<lb/>
ihm die <hirendition="#aq">Correctur</hi> in ſeiner Druckerey antrug. Hie-<lb/>ſelbſt gewahn er ſo viel Neigung zu dieſer Kunſt,<lb/>
daß er ſich entſchloß ſelbige bey beſagtem Herrn <hirendition="#fr">Ro-<lb/>
then</hi> zu erlernen, welches Vorhaben er auch wuͤrck-<lb/>
lich bewerckſtelligte, alſo, daß er 1726. von ihm in<lb/>
die Zahl der Kunſtglieder an und aufgenommen wur-<lb/>
de Nach verſchencktem Poſtulat in der Bartheliſchen<lb/>
Officin zu Leipzig berief man ihn als Factor in die<lb/>
Ruͤdigeriſche Hof-Buchdruckerey 1728. nach Berlin,<lb/>
und von daraus zu gleicher Verwaltung nach Wit-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tenberg</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[388/0482]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
aber 1733. den 18. Julii, da er nur einen Sohn mit
ihr gezeuget hatte. Nach deſſen Tod ſetzte die Witt-
we die Druckerey vier Jahre durch Factors fort, bis
ſie ſich 1736. den 19. Jan. mit Herrn Johann Da-
vid Schefflern wieder verehlichet.
85) Ephraim Gottlob Eichsfeld, wurde 1697.
den 5. September in Dreßden zur Welt gebohren.
Sein Herr Vater M. Johann Auguſt Eichsfeld,
geweſener Prediger in Kroͤgis, bey Meiſſen, that ihn
1703 nach Roßwein in daſige Stadtſchule, allwo
er biß 1706. verblieb. Jm Jahr 1712. kam er nach
Meiſſen in daſige Fuͤrſtl. Landſchule als Extraneus;
1712. nach Freyberg in das Gymnaſium, von dar
er 1716. nach Leipzig auf die Univerſitaͤt zog, und die
Gottesgelahrheit erwehlte. Als 1719. ſein Herr
Vater verſtorben, ſo muſte er ſich von dar weg und
nach Hauß begeben. Kurtz hierauf aber wendete er
ſich nach Wittenberg ſeine Studia fortzuſetzen. Al-
leine der Mangel an noͤthigen Mitteln zwang ihn
gleichfalls nach 3. Jahren ſich von dar weg zu bege-
ben, und nach einer Jnformation ſich umzuſehen. Jn
ſolcher Abſicht kam er 1722. nach Leipzig zu Herrn
Gotrfried Rothen, Buchdruckern daſelbſt, welcher
ihm die Correctur in ſeiner Druckerey antrug. Hie-
ſelbſt gewahn er ſo viel Neigung zu dieſer Kunſt,
daß er ſich entſchloß ſelbige bey beſagtem Herrn Ro-
then zu erlernen, welches Vorhaben er auch wuͤrck-
lich bewerckſtelligte, alſo, daß er 1726. von ihm in
die Zahl der Kunſtglieder an und aufgenommen wur-
de Nach verſchencktem Poſtulat in der Bartheliſchen
Officin zu Leipzig berief man ihn als Factor in die
Ruͤdigeriſche Hof-Buchdruckerey 1728. nach Berlin,
und von daraus zu gleicher Verwaltung nach Wit-
tenberg
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.