Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht

57) Johann Burckhard, war von 1654. biß
1669. Universitätsbuchdrucker.

58) Matthäus Henckel, 1661. Er war in Leip-
zig gebohren und erlernte hernach die Buchdruckerkunst
in Jena: Seit 1661. findet man Nachricht, daß er
sich in Wittenberg niedergelassen, auch noch 1669.
gelebet habe. Sein noch lebender Sohn ist der in
Halle sich befindliche Buchdrucker, Herr Christian
Henckel.
Wenn aber unser Henckel gestorben, ist
ungewiß.

59) Friedrich Wilhelm Fincelius, von 1663.-
1667.

60) Gottfried Fincelius, er steht zwar mit in dem
Buchdruckerverzeichniß zu Wittenberg, man weiß
aber nicht wenn er seinen Herrnintroitum gegeben hat.

61) Michael Meyer, 1671.

62) Daniel Schmatz, war um das Jahr 1671.
Universitätsbuchdrucker.

63) Christian Schröder, von 1674.-1723. Er
war zu Delitzsch den 10. November 1640 gebohren.
Anfänglich hatte er sich vorgesetzt, die freyen Künste
und Wissenschaften zu erlernen. Er nahm auch un-
ter der Anführung Herrn M. Heinrich Meley, Re-
ctoris und Herrn Christoph Stoltzen, Cantoris da-
selbst hierinnen so zu, daß er bald darauf das Al-
tenburgische Gymnasium besuchen konnte. Allhier
wollte er seine Studia, ohngeachtet er der Eltern be-
raubet worden, fortsetzen. Alleine sein Stiefbruder
Herr L. Gottlieb Voigt, Rector zu Güstrow, der
damals eben in Wittenberg sich aufhielte, that ihn
1664. im October zu Herrn Johann Burckhard-
ten,
Universitätsbuchdruckern, in die Lehre, bey wel-
chem er auch seine Jahre ehrlich ausgestanden hat.

Nach-
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht

57) Johann Burckhard, war von 1654. biß
1669. Univerſitaͤtsbuchdrucker.

58) Matthaͤus Henckel, 1661. Er war in Leip-
zig gebohren und erlernte hernach die Buchdruckerkunſt
in Jena: Seit 1661. findet man Nachricht, daß er
ſich in Wittenberg niedergelaſſen, auch noch 1669.
gelebet habe. Sein noch lebender Sohn iſt der in
Halle ſich befindliche Buchdrucker, Herr Chriſtian
Henckel.
Wenn aber unſer Henckel geſtorben, iſt
ungewiß.

59) Friedrich Wilhelm Fincelius, von 1663.-
1667.

60) Gottfried Fincelius, er ſteht zwar mit in dem
Buchdruckerverzeichniß zu Wittenberg, man weiß
aber nicht wenn er ſeinen Herrnintroitum gegeben hat.

61) Michael Meyer, 1671.

62) Daniel Schmatz, war um das Jahr 1671.
Univerſitaͤtsbuchdrucker.

63) Chriſtian Schroͤder, von 1674.-1723. Er
war zu Delitzſch den 10. November 1640 gebohren.
Anfaͤnglich hatte er ſich vorgeſetzt, die freyen Kuͤnſte
und Wiſſenſchaften zu erlernen. Er nahm auch un-
ter der Anfuͤhrung Herrn M. Heinrich Meley, Re-
ctoris und Herrn Chriſtoph Stoltzen, Cantoris da-
ſelbſt hierinnen ſo zu, daß er bald darauf das Al-
tenburgiſche Gymnaſium beſuchen konnte. Allhier
wollte er ſeine Studia, ohngeachtet er der Eltern be-
raubet worden, fortſetzen. Alleine ſein Stiefbruder
Herr L. Gottlieb Voigt, Rector zu Guͤſtrow, der
damals eben in Wittenberg ſich aufhielte, that ihn
1664. im October zu Herrn Johann Burckhard-
ten,
Univerſitaͤtsbuchdruckern, in die Lehre, bey wel-
chem er auch ſeine Jahre ehrlich ausgeſtanden hat.

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0476" n="382"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <p>57) <hi rendition="#fr">Johann Burckhard,</hi> war von 1654. biß<lb/>
1669. Univer&#x017F;ita&#x0364;tsbuchdrucker.</p><lb/>
            <p>58) <hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us Henckel,</hi> 1661. Er war in Leip-<lb/>
zig gebohren und erlernte hernach die Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
in Jena: Seit 1661. findet man Nachricht, daß er<lb/>
&#x017F;ich in Wittenberg niedergela&#x017F;&#x017F;en, auch noch 1669.<lb/>
gelebet habe. Sein noch lebender Sohn i&#x017F;t der in<lb/>
Halle &#x017F;ich befindliche Buchdrucker, Herr <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Henckel.</hi> Wenn aber un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Henckel</hi> ge&#x017F;torben, i&#x017F;t<lb/>
ungewiß.</p><lb/>
            <p>59) <hi rendition="#fr">Friedrich Wilhelm Fincelius,</hi> von 1663.-<lb/>
1667.</p><lb/>
            <p>60) <hi rendition="#fr">Gottfried Fincelius,</hi> er &#x017F;teht zwar mit in dem<lb/>
Buchdruckerverzeichniß zu Wittenberg, man weiß<lb/>
aber nicht wenn er &#x017F;einen Herrnintroitum gegeben hat.</p><lb/>
            <p>61) <hi rendition="#fr">Michael Meyer,</hi> 1671.</p><lb/>
            <p>62) <hi rendition="#fr">Daniel Schmatz,</hi> war um das Jahr 1671.<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;tsbuchdrucker.</p><lb/>
            <p>63) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Schro&#x0364;der,</hi> von 1674.-1723. Er<lb/>
war zu Delitz&#x017F;ch den 10. November 1640 gebohren.<lb/>
Anfa&#x0364;nglich hatte er &#x017F;ich vorge&#x017F;etzt, die freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu erlernen. Er nahm auch un-<lb/>
ter der Anfu&#x0364;hrung Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Heinrich Meley,</hi> Re-<lb/>
ctoris und Herrn <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Stoltzen,</hi> Cantoris da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hierinnen &#x017F;o zu, daß er bald darauf das Al-<lb/>
tenburgi&#x017F;che Gymna&#x017F;ium be&#x017F;uchen konnte. Allhier<lb/>
wollte er &#x017F;eine Studia, ohngeachtet er der Eltern be-<lb/>
raubet worden, fort&#x017F;etzen. Alleine &#x017F;ein Stiefbruder<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">L.</hi> <hi rendition="#fr">Gottlieb Voigt,</hi> Rector zu Gu&#x0364;&#x017F;trow, der<lb/>
damals eben in Wittenberg &#x017F;ich aufhielte, that ihn<lb/>
1664. im October zu Herrn <hi rendition="#fr">Johann Burckhard-<lb/>
ten,</hi> Univer&#x017F;ita&#x0364;tsbuchdruckern, in die Lehre, bey wel-<lb/>
chem er auch &#x017F;eine Jahre ehrlich ausge&#x017F;tanden hat.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0476] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht 57) Johann Burckhard, war von 1654. biß 1669. Univerſitaͤtsbuchdrucker. 58) Matthaͤus Henckel, 1661. Er war in Leip- zig gebohren und erlernte hernach die Buchdruckerkunſt in Jena: Seit 1661. findet man Nachricht, daß er ſich in Wittenberg niedergelaſſen, auch noch 1669. gelebet habe. Sein noch lebender Sohn iſt der in Halle ſich befindliche Buchdrucker, Herr Chriſtian Henckel. Wenn aber unſer Henckel geſtorben, iſt ungewiß. 59) Friedrich Wilhelm Fincelius, von 1663.- 1667. 60) Gottfried Fincelius, er ſteht zwar mit in dem Buchdruckerverzeichniß zu Wittenberg, man weiß aber nicht wenn er ſeinen Herrnintroitum gegeben hat. 61) Michael Meyer, 1671. 62) Daniel Schmatz, war um das Jahr 1671. Univerſitaͤtsbuchdrucker. 63) Chriſtian Schroͤder, von 1674.-1723. Er war zu Delitzſch den 10. November 1640 gebohren. Anfaͤnglich hatte er ſich vorgeſetzt, die freyen Kuͤnſte und Wiſſenſchaften zu erlernen. Er nahm auch un- ter der Anfuͤhrung Herrn M. Heinrich Meley, Re- ctoris und Herrn Chriſtoph Stoltzen, Cantoris da- ſelbſt hierinnen ſo zu, daß er bald darauf das Al- tenburgiſche Gymnaſium beſuchen konnte. Allhier wollte er ſeine Studia, ohngeachtet er der Eltern be- raubet worden, fortſetzen. Alleine ſein Stiefbruder Herr L. Gottlieb Voigt, Rector zu Guͤſtrow, der damals eben in Wittenberg ſich aufhielte, that ihn 1664. im October zu Herrn Johann Burckhard- ten, Univerſitaͤtsbuchdruckern, in die Lehre, bey wel- chem er auch ſeine Jahre ehrlich ausgeſtanden hat. Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/476
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/476>, abgerufen am 04.06.2024.