Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Buchdruckerpresse, welche daran arbeitet, oben darü-
ber eine Sonne, welche alles erleuchtet, zum Zeichen,
daß durch die Erfindung der Buchdruckerkunst Reli-
gion und Gelehrsamkeit den schönsten Glantz bekom-
men. Oben drüber stehen die Worte, deren Anfangs-
buchstaben seinen Namen ausdrucken:

Hier Leitet GOtt.

Drunter ist zu lesen:

Nicht ohne GOttes Winck ist diese Kunst er-
funden,
GOtt giebt, GOtt setzt, GOtt druckt, GOtt
leitet alle Stunden.

Wolfgang Adolph Schröns Entwurf der Hoch-
fürstl. Sachsen-Weymarischen Hofbuchdruckerey
p. 60. sqq.

Wittenberg.

Von dieser Stadt habe ich schon zweymal geredet,
nemlich in dem I. Theil p. 74. und in dem II. p. 141.
Nunmehro aber bin ich im Stand ein ordentliches
Verzeichniß von allen Buchdruckern, welche sich da-
selbst aufgehalten haben, zu liefern. Jch will gleich im
voraus sagen, wem ich diese Nachricht schuldig bin,
nemlich dem bekannten Herrn Ephr. Gottl. Eichsfel-
den,
wohl bestallten Universitätsbuchdruckern in Wit-
tenberg, dessen Relation ich bereits oben angeführt ha-
be. Der erste Buchdrucker daselbst war vermuthlich:

1) Johann Grunnenberg, von 1509.-1522.
oder, wie er sonst gefunden wird, Grunnberg. Er
hatte vielleicht Grunberg, eine schlesische Stadt im
Fürstenthum Glogau zur Geburthsstadt. Ob er
mit Nicolao Grunberg, unter dessen Rectorat der

seel.

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Buchdruckerpreſſe, welche daran arbeitet, oben daruͤ-
ber eine Sonne, welche alles erleuchtet, zum Zeichen,
daß durch die Erfindung der Buchdruckerkunſt Reli-
gion und Gelehrſamkeit den ſchoͤnſten Glantz bekom-
men. Oben druͤber ſtehen die Worte, deren Anfangs-
buchſtaben ſeinen Namen ausdrucken:

Hier Leitet GOtt.

Drunter iſt zu leſen:

Nicht ohne GOttes Winck iſt dieſe Kunſt er-
funden,
GOtt giebt, GOtt ſetzt, GOtt druckt, GOtt
leitet alle Stunden.

Wolfgang Adolph Schroͤns Entwurf der Hoch-
fuͤrſtl. Sachſen-Weymariſchen Hofbuchdruckerey
p. 60. ſqq.

Wittenberg.

Von dieſer Stadt habe ich ſchon zweymal geredet,
nemlich in dem I. Theil p. 74. und in dem II. p. 141.
Nunmehro aber bin ich im Stand ein ordentliches
Verzeichniß von allen Buchdruckern, welche ſich da-
ſelbſt aufgehalten haben, zu liefern. Jch will gleich im
voraus ſagen, wem ich dieſe Nachricht ſchuldig bin,
nemlich dem bekannten Herrn Ephr. Gottl. Eichsfel-
den,
wohl beſtallten Univerſitaͤtsbuchdruckern in Wit-
tenberg, deſſen Relation ich bereits oben angefuͤhrt ha-
be. Der erſte Buchdrucker daſelbſt war vermuthlich:

1) Johann Grunnenberg, von 1509.-1522.
oder, wie er ſonſt gefunden wird, Grunnberg. Er
hatte vielleicht Grunberg, eine ſchleſiſche Stadt im
Fuͤrſtenthum Glogau zur Geburthsſtadt. Ob er
mit Nicolao Grunberg, unter deſſen Rectorat der

ſeel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
Buchdruckerpre&#x017F;&#x017F;e, welche daran arbeitet, oben daru&#x0364;-<lb/>
ber eine Sonne, welche alles erleuchtet, zum Zeichen,<lb/>
daß durch die Erfindung der Buchdruckerkun&#x017F;t Reli-<lb/>
gion und Gelehr&#x017F;amkeit den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Glantz bekom-<lb/>
men. Oben dru&#x0364;ber &#x017F;tehen die Worte, deren Anfangs-<lb/>
buch&#x017F;taben &#x017F;einen Namen ausdrucken:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">H</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ier</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">L</hi> </hi> <hi rendition="#fr">eitet</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">G</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Ott.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Drunter i&#x017F;t zu le&#x017F;en:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#fr">Nicht ohne GOttes Winck i&#x017F;t die&#x017F;e Kun&#x017F;t er-<lb/><hi rendition="#et">funden,</hi><lb/>
GOtt giebt, GOtt &#x017F;etzt, GOtt druckt, GOtt<lb/><hi rendition="#et">leitet alle Stunden.</hi></hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wolfgang Adolph</hi> Sch<hi rendition="#fr">ro&#x0364;ns</hi> Entwurf der Hoch-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. Sach&#x017F;en-Weymari&#x017F;chen Hofbuchdruckerey<lb/><hi rendition="#aq">p. 60. &#x017F;qq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Wittenberg.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Stadt habe ich &#x017F;chon zweymal geredet,<lb/>
nemlich in dem <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 74. und in dem <hi rendition="#aq">II. p.</hi> 141.<lb/>
Nunmehro aber bin ich im Stand ein ordentliches<lb/>
Verzeichniß von allen Buchdruckern, welche &#x017F;ich da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aufgehalten haben, zu liefern. Jch will gleich im<lb/>
voraus &#x017F;agen, wem ich die&#x017F;e Nachricht &#x017F;chuldig bin,<lb/>
nemlich dem bekannten Herrn <hi rendition="#fr">Ephr. Gottl. Eichsfel-<lb/>
den,</hi> wohl be&#x017F;tallten Univer&#x017F;ita&#x0364;tsbuchdruckern in Wit-<lb/>
tenberg, de&#x017F;&#x017F;en Relation ich bereits oben angefu&#x0364;hrt ha-<lb/>
be. Der er&#x017F;te Buchdrucker da&#x017F;elb&#x017F;t war vermuthlich:</p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#fr">Johann Grunnenberg,</hi> von 1509.-1522.<lb/>
oder, wie er &#x017F;on&#x017F;t gefunden wird, <hi rendition="#fr">Grunnberg.</hi> Er<lb/>
hatte vielleicht Grunberg, eine &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Stadt im<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum Glogau zur Geburths&#x017F;tadt. Ob er<lb/>
mit <hi rendition="#fr">Nicolao Grunberg,</hi> unter de&#x017F;&#x017F;en Rectorat der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eel.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0466] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Buchdruckerpreſſe, welche daran arbeitet, oben daruͤ- ber eine Sonne, welche alles erleuchtet, zum Zeichen, daß durch die Erfindung der Buchdruckerkunſt Reli- gion und Gelehrſamkeit den ſchoͤnſten Glantz bekom- men. Oben druͤber ſtehen die Worte, deren Anfangs- buchſtaben ſeinen Namen ausdrucken: Hier Leitet GOtt. Drunter iſt zu leſen: Nicht ohne GOttes Winck iſt dieſe Kunſt er- funden, GOtt giebt, GOtt ſetzt, GOtt druckt, GOtt leitet alle Stunden. Wolfgang Adolph Schroͤns Entwurf der Hoch- fuͤrſtl. Sachſen-Weymariſchen Hofbuchdruckerey p. 60. ſqq. Wittenberg. Von dieſer Stadt habe ich ſchon zweymal geredet, nemlich in dem I. Theil p. 74. und in dem II. p. 141. Nunmehro aber bin ich im Stand ein ordentliches Verzeichniß von allen Buchdruckern, welche ſich da- ſelbſt aufgehalten haben, zu liefern. Jch will gleich im voraus ſagen, wem ich dieſe Nachricht ſchuldig bin, nemlich dem bekannten Herrn Ephr. Gottl. Eichsfel- den, wohl beſtallten Univerſitaͤtsbuchdruckern in Wit- tenberg, deſſen Relation ich bereits oben angefuͤhrt ha- be. Der erſte Buchdrucker daſelbſt war vermuthlich: 1) Johann Grunnenberg, von 1509.-1522. oder, wie er ſonſt gefunden wird, Grunnberg. Er hatte vielleicht Grunberg, eine ſchleſiſche Stadt im Fuͤrſtenthum Glogau zur Geburthsſtadt. Ob er mit Nicolao Grunberg, unter deſſen Rectorat der ſeel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/466
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/466>, abgerufen am 04.06.2024.