Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
nen frühzeitigen Todt wieder von der Welt abgefor-
dert worden. Er hat also keine neue Druckerey er-
richtet, sondern die bereits 1701. angelegte 2. Dru-
ckereyen, nehmlich die Bambergerische und Saalfel-
dische käufflich an sich gebracht, und eine Officin dar-
aus gemacht, worüber er ein allergnädigstes und gnä-
digstes Privilegium erhalten hat. Jn seiner Officin
sind gedruckt worden des Herrn Gutbiers Testa-
mentum Syriacum,
des Herrn Prof. Hebenstreitii
Systema Philosophiae,
ingleichen des Herrn Past.
Prim. Schamelii
daselbst Lieder-Commentarius ist in
seiner Officin angefangen worden. Ausserdem sind
meist kleine Piecen gedrucket worden, worunter des
dasigen Herrn Rectoris Peuceri Anfangsgründe zur
Oratorie und Serianders Einleitung zur Rechtschrei-
berey, Briefstellen und Rechenkunst zu rechnen ist.
Unter seine Unglücksfälle ist wohl hauptsächlich der
durch den Pulverschlag 1714. entstandene grosse
Brand zu rechnen, in welchem er seine gantze Officin
und sämmtliche Schrifften eingebüsset, deren Verlust
auf 2000. Thaler betragen. Es ist ihm das Privi-
legium als Stifftsbuchdrucker ertheilet worden.

Neuhauß, siehe Böhmen.
Neyß.

An diesem Ort ist die Buchdruckerkunst in Schlesien
sehr bald bekannt worden. Die Buchdrucker daselbst
sind also auf einander gefolget: 1) Johann Cruciger,
2) Andreas Reinhenckel, 3) Adam Thran, 4)
Caspar Siegfried, 5) Crispinus Scharffenberg,
6) Augustin Gründer, 7) Johann Schubart

8)
X 3

von einigen Buchdruckern.
nen fruͤhzeitigen Todt wieder von der Welt abgefor-
dert worden. Er hat alſo keine neue Druckerey er-
richtet, ſondern die bereits 1701. angelegte 2. Dru-
ckereyen, nehmlich die Bambergeriſche und Saalfel-
diſche kaͤufflich an ſich gebracht, und eine Officin dar-
aus gemacht, woruͤber er ein allergnaͤdigſtes und gnaͤ-
digſtes Privilegium erhalten hat. Jn ſeiner Officin
ſind gedruckt worden des Herrn Gutbiers Teſta-
mentum Syriacum,
des Herrn Prof. Hebenſtreitii
Syſtema Philoſophiæ,
ingleichen des Herrn Paſt.
Prim. Schamelii
daſelbſt Lieder-Commentarius iſt in
ſeiner Officin angefangen worden. Auſſerdem ſind
meiſt kleine Piecen gedrucket worden, worunter des
daſigen Herrn Rectoris Peuceri Anfangsgruͤnde zur
Oratorie und Serianders Einleitung zur Rechtſchrei-
berey, Briefſtellen und Rechenkunſt zu rechnen iſt.
Unter ſeine Ungluͤcksfaͤlle iſt wohl hauptſaͤchlich der
durch den Pulverſchlag 1714. entſtandene groſſe
Brand zu rechnen, in welchem er ſeine gantze Officin
und ſaͤmmtliche Schrifften eingebuͤſſet, deren Verluſt
auf 2000. Thaler betragen. Es iſt ihm das Privi-
legium als Stifftsbuchdrucker ertheilet worden.

Neuhauß, ſiehe Boͤhmen.
Neyß.

An dieſem Ort iſt die Buchdruckerkunſt in Schleſien
ſehr bald bekannt worden. Die Buchdrucker daſelbſt
ſind alſo auf einander gefolget: 1) Johann Cruciger,
2) Andreas Reinhenckel, 3) Adam Thran, 4)
Caſpar Siegfried, 5) Criſpinus Scharffenberg,
6) Auguſtin Gruͤnder, 7) Johann Schubart

8)
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
nen fru&#x0364;hzeitigen Todt wieder von der Welt abgefor-<lb/>
dert worden. Er hat al&#x017F;o keine neue Druckerey er-<lb/>
richtet, &#x017F;ondern die bereits 1701. angelegte 2. Dru-<lb/>
ckereyen, nehmlich die Bambergeri&#x017F;che und Saalfel-<lb/>
di&#x017F;che ka&#x0364;ufflich an &#x017F;ich gebracht, und eine Officin dar-<lb/>
aus gemacht, woru&#x0364;ber er ein allergna&#x0364;dig&#x017F;tes und gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;tes Privilegium erhalten hat. Jn &#x017F;einer Officin<lb/>
&#x017F;ind gedruckt worden des Herrn <hi rendition="#fr">Gutbiers</hi> <hi rendition="#aq">Te&#x017F;ta-<lb/>
mentum Syriacum,</hi> des Herrn <hi rendition="#aq">Prof. <hi rendition="#i">Heben&#x017F;treitii</hi><lb/>
Sy&#x017F;tema Philo&#x017F;ophiæ,</hi> ingleichen des Herrn <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;t.<lb/>
Prim. <hi rendition="#i">Schamelii</hi></hi> da&#x017F;elb&#x017F;t Lieder-<hi rendition="#aq">Commentarius</hi> i&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;einer Officin angefangen worden. Au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;t kleine Piecen gedrucket worden, worunter des<lb/>
da&#x017F;igen Herrn <hi rendition="#aq">Rectoris Peuceri</hi> Anfangsgru&#x0364;nde zur<lb/>
Oratorie und Serianders Einleitung zur Recht&#x017F;chrei-<lb/>
berey, Brief&#x017F;tellen und Rechenkun&#x017F;t zu rechnen i&#x017F;t.<lb/>
Unter &#x017F;eine Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle i&#x017F;t wohl haupt&#x017F;a&#x0364;chlich der<lb/>
durch den Pulver&#x017F;chlag 1714. ent&#x017F;tandene gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Brand zu rechnen, in welchem er &#x017F;eine gantze Officin<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;mmtliche Schrifften eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, deren Verlu&#x017F;t<lb/>
auf 2000. Thaler betragen. Es i&#x017F;t ihm das Privi-<lb/>
legium als Stifftsbuchdrucker ertheilet worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Neuhauß, &#x017F;iehe Bo&#x0364;hmen.</hi> </head>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Neyß.</hi> </head><lb/>
            <p>An die&#x017F;em Ort i&#x017F;t die Buchdruckerkun&#x017F;t in Schle&#x017F;ien<lb/>
&#x017F;ehr bald bekannt worden. Die Buchdrucker da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o auf einander gefolget: 1) <hi rendition="#fr">Johann Cruciger,<lb/>
2) Andreas Reinhenckel, 3) Adam Thran, 4)<lb/>
Ca&#x017F;par Siegfried, 5) Cri&#x017F;pinus Scharffenberg,<lb/>
6) Augu&#x017F;tin Gru&#x0364;nder, 7) Johann Schubart</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">8)</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0395] von einigen Buchdruckern. nen fruͤhzeitigen Todt wieder von der Welt abgefor- dert worden. Er hat alſo keine neue Druckerey er- richtet, ſondern die bereits 1701. angelegte 2. Dru- ckereyen, nehmlich die Bambergeriſche und Saalfel- diſche kaͤufflich an ſich gebracht, und eine Officin dar- aus gemacht, woruͤber er ein allergnaͤdigſtes und gnaͤ- digſtes Privilegium erhalten hat. Jn ſeiner Officin ſind gedruckt worden des Herrn Gutbiers Teſta- mentum Syriacum, des Herrn Prof. Hebenſtreitii Syſtema Philoſophiæ, ingleichen des Herrn Paſt. Prim. Schamelii daſelbſt Lieder-Commentarius iſt in ſeiner Officin angefangen worden. Auſſerdem ſind meiſt kleine Piecen gedrucket worden, worunter des daſigen Herrn Rectoris Peuceri Anfangsgruͤnde zur Oratorie und Serianders Einleitung zur Rechtſchrei- berey, Briefſtellen und Rechenkunſt zu rechnen iſt. Unter ſeine Ungluͤcksfaͤlle iſt wohl hauptſaͤchlich der durch den Pulverſchlag 1714. entſtandene groſſe Brand zu rechnen, in welchem er ſeine gantze Officin und ſaͤmmtliche Schrifften eingebuͤſſet, deren Verluſt auf 2000. Thaler betragen. Es iſt ihm das Privi- legium als Stifftsbuchdrucker ertheilet worden. Neuhauß, ſiehe Boͤhmen. Neyß. An dieſem Ort iſt die Buchdruckerkunſt in Schleſien ſehr bald bekannt worden. Die Buchdrucker daſelbſt ſind alſo auf einander gefolget: 1) Johann Cruciger, 2) Andreas Reinhenckel, 3) Adam Thran, 4) Caſpar Siegfried, 5) Criſpinus Scharffenberg, 6) Auguſtin Gruͤnder, 7) Johann Schubart 8) X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/395
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/395>, abgerufen am 23.11.2024.