war die Hoffnung mit einem Ancker in der lincken und mit einem brennenden Hertz in der rechten Hand. Siehe TAB. XX. n. 2.
Johann Kürschner lebte um das Jahr 1656. und hat Martin Zeilers Sendschreiben in diesem Jahr gedruckt.
Mayntz.
Daß in dieser Stadt die Buchdruckerkunst zu erst erfunden worden sey, habe ich bereits im ersten Theil p. 42. hinlänglich erwiesen. Die ersten Buchdrucker daselbst sind Johann Guttenberg, Johann Faust, und Peter Schöffer, gewesen, deren Leben ich eben- falls daselbst p. 57 59. und 60. erzehlet habe. Von Jvo Schöffern, dem Sohn Peter Schöf- fers, habe ich auch daselbst p. 62. geredet, und sein Buchdruckerzeichen in Kupfer gestochen geliefert, ich habe aber noch ein original in Händen, welches ich abermals abstechen lassen; Es befindet sich selbiges bey des Joan. de Blansaco Burgundi Commentariis super Titulum de Actionibus in institutis. Mayntz 1539. in fol. dreymal. Es bestehet in einem teutschen Schild, darinnen man gantz oben I. L. S. hernach zwey Sterne siehet. Auf der lincken Seite sitzet ein Schäfer, welcher auf der Sackpfeife pfeift, zur rech- ten ist eine heerde Schafe. Unten steht wieder ein Schäfer, welcher sich auf seinen Schäferstecken läh- net und eine Rose in der Hand hält Neben ihm steht ein Schafhund. Siehe TAB. XIX. n. 5.
Herr Marchand hat sich p. 48. bemühet ein Ge- schlechtsregister von Peter Schöffern zu verfertigen.
Jch
von einigen Buchdruckern.
war die Hoffnung mit einem Ancker in der lincken und mit einem brennenden Hertz in der rechten Hand. Siehe TAB. XX. n. 2.
Johann Kuͤrſchner lebte um das Jahr 1656. und hat Martin Zeilers Sendſchreiben in dieſem Jahr gedruckt.
Mayntz.
Daß in dieſer Stadt die Buchdruckerkunſt zu erſt erfunden worden ſey, habe ich bereits im erſten Theil p. 42. hinlaͤnglich erwieſen. Die erſten Buchdrucker daſelbſt ſind Johann Guttenberg, Johann Fauſt, und Peter Schoͤffer, geweſen, deren Leben ich eben- falls daſelbſt p. 57 59. und 60. erzehlet habe. Von Jvo Schoͤffern, dem Sohn Peter Schoͤf- fers, habe ich auch daſelbſt p. 62. geredet, und ſein Buchdruckerzeichen in Kupfer geſtochen geliefert, ich habe aber noch ein original in Haͤnden, welches ich abermals abſtechen laſſen; Es befindet ſich ſelbiges bey des Joan. de Blanſaco Burgundi Commentariis ſuper Titulum de Actionibus in inſtitutis. Mayntz 1539. in fol. dreymal. Es beſtehet in einem teutſchen Schild, darinnen man gantz oben I. Λ. S. hernach zwey Sterne ſiehet. Auf der lincken Seite ſitzet ein Schaͤfer, welcher auf der Sackpfeife pfeift, zur rech- ten iſt eine heerde Schafe. Unten ſteht wieder ein Schaͤfer, welcher ſich auf ſeinen Schaͤferſtecken laͤh- net und eine Roſe in der Hand haͤlt Neben ihm ſteht ein Schafhund. Siehe TAB. XIX. n. 5.
Herr Marchand hat ſich p. 48. bemuͤhet ein Ge- ſchlechtsregiſter von Peter Schoͤffern zu verfertigen.
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0389"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
war die Hoffnung mit einem Ancker in der lincken<lb/>
und mit einem brennenden Hertz in der rechten Hand.<lb/>
Siehe <hirendition="#aq">TAB. XX. n.</hi> 2.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Kuͤrſchner</hi> lebte um das Jahr 1656.<lb/>
und hat <hirendition="#fr">Martin Zeilers</hi> Sendſchreiben in dieſem<lb/>
Jahr gedruckt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Mayntz.</hi></head><lb/><p>Daß in dieſer Stadt die Buchdruckerkunſt zu erſt<lb/>
erfunden worden ſey, habe ich bereits im erſten Theil<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 42. hinlaͤnglich erwieſen. Die erſten Buchdrucker<lb/>
daſelbſt ſind <hirendition="#fr">Johann Guttenberg, Johann Fauſt,</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Peter Schoͤffer</hi>, geweſen, deren Leben ich eben-<lb/>
falls daſelbſt <hirendition="#aq">p.</hi> 57 59. und 60. erzehlet habe.<lb/>
Von <hirendition="#fr">Jvo Schoͤffern</hi>, dem Sohn <hirendition="#fr">Peter Schoͤf-<lb/>
fers</hi>, habe ich auch daſelbſt <hirendition="#aq">p.</hi> 62. geredet, und ſein<lb/>
Buchdruckerzeichen in Kupfer geſtochen geliefert, ich<lb/>
habe aber noch ein original in Haͤnden, welches ich<lb/>
abermals abſtechen laſſen; Es befindet ſich ſelbiges<lb/>
bey des <hirendition="#aq">Joan. de Blanſaco Burgundi Commentariis<lb/>ſuper Titulum de Actionibus in inſtitutis.</hi> Mayntz<lb/>
1539. in fol. dreymal. Es beſtehet in einem teutſchen<lb/>
Schild, darinnen man gantz oben <hirendition="#aq">I. Λ. S.</hi> hernach<lb/>
zwey Sterne ſiehet. Auf der lincken Seite ſitzet ein<lb/>
Schaͤfer, welcher auf der Sackpfeife pfeift, zur rech-<lb/>
ten iſt eine heerde Schafe. Unten ſteht wieder ein<lb/>
Schaͤfer, welcher ſich auf ſeinen Schaͤferſtecken laͤh-<lb/>
net und eine Roſe in der Hand haͤlt Neben ihm<lb/>ſteht ein Schafhund. Siehe <hirendition="#aq">TAB. XIX. n.</hi> 5.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#fr">Marchand</hi> hat ſich <hirendition="#aq">p.</hi> 48. bemuͤhet ein Ge-<lb/>ſchlechtsregiſter von <hirendition="#fr">Peter Schoͤffern</hi> zu verfertigen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0389]
von einigen Buchdruckern.
war die Hoffnung mit einem Ancker in der lincken
und mit einem brennenden Hertz in der rechten Hand.
Siehe TAB. XX. n. 2.
Johann Kuͤrſchner lebte um das Jahr 1656.
und hat Martin Zeilers Sendſchreiben in dieſem
Jahr gedruckt.
Mayntz.
Daß in dieſer Stadt die Buchdruckerkunſt zu erſt
erfunden worden ſey, habe ich bereits im erſten Theil
p. 42. hinlaͤnglich erwieſen. Die erſten Buchdrucker
daſelbſt ſind Johann Guttenberg, Johann Fauſt,
und Peter Schoͤffer, geweſen, deren Leben ich eben-
falls daſelbſt p. 57 59. und 60. erzehlet habe.
Von Jvo Schoͤffern, dem Sohn Peter Schoͤf-
fers, habe ich auch daſelbſt p. 62. geredet, und ſein
Buchdruckerzeichen in Kupfer geſtochen geliefert, ich
habe aber noch ein original in Haͤnden, welches ich
abermals abſtechen laſſen; Es befindet ſich ſelbiges
bey des Joan. de Blanſaco Burgundi Commentariis
ſuper Titulum de Actionibus in inſtitutis. Mayntz
1539. in fol. dreymal. Es beſtehet in einem teutſchen
Schild, darinnen man gantz oben I. Λ. S. hernach
zwey Sterne ſiehet. Auf der lincken Seite ſitzet ein
Schaͤfer, welcher auf der Sackpfeife pfeift, zur rech-
ten iſt eine heerde Schafe. Unten ſteht wieder ein
Schaͤfer, welcher ſich auf ſeinen Schaͤferſtecken laͤh-
net und eine Roſe in der Hand haͤlt Neben ihm
ſteht ein Schafhund. Siehe TAB. XIX. n. 5.
Herr Marchand hat ſich p. 48. bemuͤhet ein Ge-
ſchlechtsregiſter von Peter Schoͤffern zu verfertigen.
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/389>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.