Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
Psalterium Dauidis adiunctis hymnis felicem ha-
bet finem opera & impensis Melchioris Lottheri du-
calis oppidi Liptzensis ciuis Anno millesimo quingen-
tesimo decimo sexto XVI. die Martii in
4to.
Sein
Buchdruckerzeichen stehet TAB. XIX n. 1.

Johann Albrecht Mintzel hatte sich zu seinem
Buchdruckerzeichen erwählet ein Lamm mit der Sie-
gesfahne, auf dessen Kopf ein Creutz zu sehen, aus
dessen Brust Blut in einen Kelch springet. Aussen
herum liesset man die Worte: Ecce agnus Dei, qui
tollit peccata mundi
1627. welches vermuthlich das
Jahr ist, da er sich nach Hof gewendet hat. Ausser-
dem muß ich hier noch melden, daß einige von seinen
Nachkommen noch bis 1730. am Leben gewesen sind.
Siehe Tab. XIX. n. 2.

Bernhardt Christoph Breitkopf hat sich an
statt seines ehemahls von mir im ersten Theil pag.
131. beschriebenen Buchdruckerzeichens, folgendes er-
wählet. Man sieht nehmlich auf einem Postement
einen Felsen, und dabey einen Bären, welcher an
seiner rechten Tatze sauget, mit beygesügten Worten:
Ipse alimenta sibi.

Johann Christian Langenheim hat sich dessen
verzogenen Nahmen zum Buchdruckerzeichen erkieset,
auf dessen rechter Seite die Buchdruckerkunst in Ge-
stalt einer Weibspersohn, auf der Lincken aber der
Mercurius stehet; oben drüber siehet man in denen
Wolcken einen Crantz. Siehe Tab. XIX. n. 3.



Nunmehr liefere ich auch einige Verbesserungen,
und Zusätze zu meinem ersten Theil in Ansehung der
Nachricht von der Buchdruckerey in Leipzig.

Pag

von einigen Buchdruckern.
Pſalterium Dauidis adiunctis hymnis felicem ha-
bet finem opera & impenſis Melchioris Lottheri du-
calis oppidi Liptzenſis ciuis Anno milleſimo quingen-
teſimo decimo ſexto XVI. die Martii in
4to.
Sein
Buchdruckerzeichen ſtehet TAB. XIX n. 1.

Johann Albrecht Mintzel hatte ſich zu ſeinem
Buchdruckerzeichen erwaͤhlet ein Lamm mit der Sie-
gesfahne, auf deſſen Kopf ein Creutz zu ſehen, aus
deſſen Bruſt Blut in einen Kelch ſpringet. Auſſen
herum lieſſet man die Worte: Ecce agnus Dei, qui
tollit peccata mundi
1627. welches vermuthlich das
Jahr iſt, da er ſich nach Hof gewendet hat. Auſſer-
dem muß ich hier noch melden, daß einige von ſeinen
Nachkommen noch bis 1730. am Leben geweſen ſind.
Siehe Tab. XIX. n. 2.

Bernhardt Chriſtoph Breitkopf hat ſich an
ſtatt ſeines ehemahls von mir im erſten Theil pag.
131. beſchriebenen Buchdruckerzeichens, folgendes er-
waͤhlet. Man ſieht nehmlich auf einem Poſtement
einen Felſen, und dabey einen Baͤren, welcher an
ſeiner rechten Tatze ſauget, mit beygeſuͤgten Worten:
Ipſe alimenta ſibi.

Johann Chriſtian Langenheim hat ſich deſſen
verzogenen Nahmen zum Buchdruckerzeichen erkieſet,
auf deſſen rechter Seite die Buchdruckerkunſt in Ge-
ſtalt einer Weibsperſohn, auf der Lincken aber der
Mercurius ſtehet; oben druͤber ſiehet man in denen
Wolcken einen Crantz. Siehe Tab. XIX. n. 3.



Nunmehr liefere ich auch einige Verbeſſerungen,
und Zuſaͤtze zu meinem erſten Theil in Anſehung der
Nachricht von der Buchdruckerey in Leipzig.

Pag
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P&#x017F;alterium Dauidis adiunctis hymnis felicem ha-<lb/>
bet finem opera &amp; impen&#x017F;is Melchioris Lottheri du-<lb/>
calis oppidi Liptzen&#x017F;is ciuis Anno mille&#x017F;imo quingen-<lb/>
te&#x017F;imo decimo &#x017F;exto XVI. die Martii in</hi> 4<hi rendition="#i">to.</hi></hi> Sein<lb/>
Buchdruckerzeichen &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">TAB. XIX n.</hi> 1.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johann Albrecht Mintzel</hi> hatte &#x017F;ich zu &#x017F;einem<lb/>
Buchdruckerzeichen erwa&#x0364;hlet ein Lamm mit der Sie-<lb/>
gesfahne, auf de&#x017F;&#x017F;en Kopf ein Creutz zu &#x017F;ehen, aus<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Bru&#x017F;t Blut in einen Kelch &#x017F;pringet. Au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
herum lie&#x017F;&#x017F;et man die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ecce agnus Dei, qui<lb/>
tollit peccata mundi</hi></hi> 1627. welches vermuthlich das<lb/>
Jahr i&#x017F;t, da er &#x017F;ich nach Hof gewendet hat. Au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dem muß ich hier noch melden, daß einige von &#x017F;einen<lb/>
Nachkommen noch bis 1730. am Leben gewe&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIX. n.</hi> 2.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Bernhardt Chri&#x017F;toph Breitkopf</hi> hat &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;tatt &#x017F;eines ehemahls von mir im er&#x017F;ten Theil <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/>
131. be&#x017F;chriebenen Buchdruckerzeichens, folgendes er-<lb/>
wa&#x0364;hlet. Man &#x017F;ieht nehmlich auf einem Po&#x017F;tement<lb/>
einen Fel&#x017F;en, und dabey einen Ba&#x0364;ren, welcher an<lb/>
&#x017F;einer rechten Tatze &#x017F;auget, mit beyge&#x017F;u&#x0364;gten Worten:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ip&#x017F;e alimenta &#x017F;ibi.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Langenheim</hi> hat &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verzogenen Nahmen zum Buchdruckerzeichen erkie&#x017F;et,<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en rechter Seite die Buchdruckerkun&#x017F;t in Ge-<lb/>
&#x017F;talt einer Weibsper&#x017F;ohn, auf der Lincken aber der<lb/>
Mercurius &#x017F;tehet; oben dru&#x0364;ber &#x017F;iehet man in denen<lb/>
Wolcken einen Crantz. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIX. n.</hi> 3.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Nunmehr liefere ich auch einige Verbe&#x017F;&#x017F;erungen,<lb/>
und Zu&#x017F;a&#x0364;tze zu meinem er&#x017F;ten Theil in An&#x017F;ehung der<lb/>
Nachricht von der Buchdruckerey in Leipzig.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pag</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0371] von einigen Buchdruckern. Pſalterium Dauidis adiunctis hymnis felicem ha- bet finem opera & impenſis Melchioris Lottheri du- calis oppidi Liptzenſis ciuis Anno milleſimo quingen- teſimo decimo ſexto XVI. die Martii in 4to. Sein Buchdruckerzeichen ſtehet TAB. XIX n. 1. Johann Albrecht Mintzel hatte ſich zu ſeinem Buchdruckerzeichen erwaͤhlet ein Lamm mit der Sie- gesfahne, auf deſſen Kopf ein Creutz zu ſehen, aus deſſen Bruſt Blut in einen Kelch ſpringet. Auſſen herum lieſſet man die Worte: Ecce agnus Dei, qui tollit peccata mundi 1627. welches vermuthlich das Jahr iſt, da er ſich nach Hof gewendet hat. Auſſer- dem muß ich hier noch melden, daß einige von ſeinen Nachkommen noch bis 1730. am Leben geweſen ſind. Siehe Tab. XIX. n. 2. Bernhardt Chriſtoph Breitkopf hat ſich an ſtatt ſeines ehemahls von mir im erſten Theil pag. 131. beſchriebenen Buchdruckerzeichens, folgendes er- waͤhlet. Man ſieht nehmlich auf einem Poſtement einen Felſen, und dabey einen Baͤren, welcher an ſeiner rechten Tatze ſauget, mit beygeſuͤgten Worten: Ipſe alimenta ſibi. Johann Chriſtian Langenheim hat ſich deſſen verzogenen Nahmen zum Buchdruckerzeichen erkieſet, auf deſſen rechter Seite die Buchdruckerkunſt in Ge- ſtalt einer Weibsperſohn, auf der Lincken aber der Mercurius ſtehet; oben druͤber ſiehet man in denen Wolcken einen Crantz. Siehe Tab. XIX. n. 3. Nunmehr liefere ich auch einige Verbeſſerungen, und Zuſaͤtze zu meinem erſten Theil in Anſehung der Nachricht von der Buchdruckerey in Leipzig. Pag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/371
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/371>, abgerufen am 24.08.2024.