Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
der Orla hatte er bereits schon vier Jahre eine eigene
Druckerey geführt, ehe er die Urbanische dazu ge-
kauft hat. Es wurde ihm das Privilegium als fürstl.
Hofbuchdrucker gegeben, und nunmehro setzet er sel-
bige mit allem Fleiß fort. S. Eisenachische Samm-
lung
p. 48. seqq.

Erfurth.

Jn meinem andern Theil p. 20. habe ich schon ei-
nige alte Buchdrucker von Erfurth angeführet. Hier
will ich noch ein paar hinzuthun. Der erste davon ist:

Matthäus Maler, welcher um das Jahr 1535.
gedruckt hat. Folgende Schrift beweißt dieses:
Hierinnen ist ausgedruckt die Gerechtigkeit der
sich etwan der hochwirdigst ynn GOtt Herr Dit-
terich Ertz-Bischoff zu Meintz loblicher Ge-
dächtnis an der Stadt Erfurth angemaßt, die
er auch öffentlich im Reich hat anschlahen lassen.
Dargegen befund man hyrinnen die Gerechtig-
keit, die eyn erbar Rath der Stadt Erfurth,
auch wiederumb zu derselbigen Zeit hat drucken
und allenthalben im Reich anschlahen lassen.

Erfurth, gedruckt Matthes Maler M. D. XXXV. in
Folio.

Friedrich Melchior Dedekind hat schon 1646.
gedruckt. Ausser dem bereits beschriebenen Wap-
pen, habe ich noch ein anderes gefunden. Jn einem
Schild steht ein Kind, welches in der rechten Hand
ein Schwerdt, in der lincken einen Rosenkrantz hält.
Auf beyden Seiten ließt man erstlich: Symbolum
Typographi, Fide Me Deus saluat,
unten drunter:
Insignia Dedekindorum. Siehe TAB. XII. n. 1.

Jo-

von einigen Buchdruckern.
der Orla hatte er bereits ſchon vier Jahre eine eigene
Druckerey gefuͤhrt, ehe er die Urbaniſche dazu ge-
kauft hat. Es wurde ihm das Privilegium als fuͤrſtl.
Hofbuchdrucker gegeben, und nunmehro ſetzet er ſel-
bige mit allem Fleiß fort. S. Eiſenachiſche Samm-
lung
p. 48. ſeqq.

Erfurth.

Jn meinem andern Theil p. 20. habe ich ſchon ei-
nige alte Buchdrucker von Erfurth angefuͤhret. Hier
will ich noch ein paar hinzuthun. Der erſte davon iſt:

Matthaͤus Maler, welcher um das Jahr 1535.
gedruckt hat. Folgende Schrift beweißt dieſes:
Hierinnen iſt ausgedruckt die Gerechtigkeit der
ſich etwan der hochwirdigſt ynn GOtt Herr Dit-
terich Ertz-Biſchoff zu Meintz loblicher Ge-
daͤchtnis an der Stadt Erfurth angemaßt, die
er auch oͤffentlich im Reich hat anſchlahen laſſen.
Dargegen befund man hyrinnen die Gerechtig-
keit, die eyn erbar Rath der Stadt Erfurth,
auch wiederumb zu derſelbigen Zeit hat drucken
und allenthalben im Reich anſchlahen laſſen.

Erfurth, gedruckt Matthes Maler M. D. XXXV. in
Folio.

Friedrich Melchior Dedekind hat ſchon 1646.
gedruckt. Auſſer dem bereits beſchriebenen Wap-
pen, habe ich noch ein anderes gefunden. Jn einem
Schild ſteht ein Kind, welches in der rechten Hand
ein Schwerdt, in der lincken einen Roſenkrantz haͤlt.
Auf beyden Seiten ließt man erſtlich: Symbolum
Typographi, Fide Me Deus ſaluat,
unten drunter:
Inſignia Dedekindorum. Siehe TAB. XII. n. 1.

Jo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0323" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
der Orla hatte er bereits &#x017F;chon vier Jahre eine eigene<lb/>
Druckerey gefu&#x0364;hrt, ehe er die <hi rendition="#fr">Urbani&#x017F;che</hi> dazu ge-<lb/>
kauft hat. Es wurde ihm das Privilegium als fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Hofbuchdrucker gegeben, und nunmehro &#x017F;etzet er &#x017F;el-<lb/>
bige mit allem Fleiß fort. S. <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;enachi&#x017F;che Samm-<lb/>
lung</hi> <hi rendition="#aq">p. 48. &#x017F;eqq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erfurth.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn meinem andern Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 20. habe ich &#x017F;chon ei-<lb/>
nige alte Buchdrucker von Erfurth angefu&#x0364;hret. Hier<lb/>
will ich noch ein paar hinzuthun. Der er&#x017F;te davon i&#x017F;t:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us Maler,</hi> welcher um das Jahr 1535.<lb/>
gedruckt hat. Folgende Schrift beweißt die&#x017F;es:<lb/><hi rendition="#fr">Hierinnen i&#x017F;t ausgedruckt die Gerechtigkeit der<lb/>
&#x017F;ich etwan der hochwirdig&#x017F;t ynn GOtt Herr Dit-<lb/>
terich Ertz-Bi&#x017F;choff zu Meintz loblicher Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnis an der Stadt Erfurth angemaßt, die<lb/>
er auch o&#x0364;ffentlich im Reich hat an&#x017F;chlahen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Dargegen befund man hyrinnen die Gerechtig-<lb/>
keit, die eyn erbar Rath der Stadt Erfurth,<lb/>
auch wiederumb zu der&#x017F;elbigen Zeit hat drucken<lb/>
und allenthalben im Reich an&#x017F;chlahen la&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/>
Erfurth, gedruckt Matthes Maler <hi rendition="#aq">M. D. XXXV.</hi> in<lb/>
Folio.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Friedrich Melchior Dedekind</hi> hat &#x017F;chon 1646.<lb/>
gedruckt. Au&#x017F;&#x017F;er dem bereits be&#x017F;chriebenen Wap-<lb/>
pen, habe ich noch ein anderes gefunden. Jn einem<lb/>
Schild &#x017F;teht ein Kind, welches in der rechten Hand<lb/>
ein Schwerdt, in der lincken einen Ro&#x017F;enkrantz ha&#x0364;lt.<lb/>
Auf beyden Seiten ließt man er&#x017F;tlich: <hi rendition="#aq">Symbolum<lb/>
Typographi, Fide Me Deus &#x017F;aluat,</hi> unten drunter:<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;ignia Dedekindorum.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XII. n.</hi> 1.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jo-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0323] von einigen Buchdruckern. der Orla hatte er bereits ſchon vier Jahre eine eigene Druckerey gefuͤhrt, ehe er die Urbaniſche dazu ge- kauft hat. Es wurde ihm das Privilegium als fuͤrſtl. Hofbuchdrucker gegeben, und nunmehro ſetzet er ſel- bige mit allem Fleiß fort. S. Eiſenachiſche Samm- lung p. 48. ſeqq. Erfurth. Jn meinem andern Theil p. 20. habe ich ſchon ei- nige alte Buchdrucker von Erfurth angefuͤhret. Hier will ich noch ein paar hinzuthun. Der erſte davon iſt: Matthaͤus Maler, welcher um das Jahr 1535. gedruckt hat. Folgende Schrift beweißt dieſes: Hierinnen iſt ausgedruckt die Gerechtigkeit der ſich etwan der hochwirdigſt ynn GOtt Herr Dit- terich Ertz-Biſchoff zu Meintz loblicher Ge- daͤchtnis an der Stadt Erfurth angemaßt, die er auch oͤffentlich im Reich hat anſchlahen laſſen. Dargegen befund man hyrinnen die Gerechtig- keit, die eyn erbar Rath der Stadt Erfurth, auch wiederumb zu derſelbigen Zeit hat drucken und allenthalben im Reich anſchlahen laſſen. Erfurth, gedruckt Matthes Maler M. D. XXXV. in Folio. Friedrich Melchior Dedekind hat ſchon 1646. gedruckt. Auſſer dem bereits beſchriebenen Wap- pen, habe ich noch ein anderes gefunden. Jn einem Schild ſteht ein Kind, welches in der rechten Hand ein Schwerdt, in der lincken einen Roſenkrantz haͤlt. Auf beyden Seiten ließt man erſtlich: Symbolum Typographi, Fide Me Deus ſaluat, unten drunter: Inſignia Dedekindorum. Siehe TAB. XII. n. 1. Jo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/323
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/323>, abgerufen am 16.06.2024.